Polleben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 34' N, 11° 35' O51° 34' N, 11° 35' O |
Höhe: | 194 m ü. NN |
Einwohner: | 1.079 (30. Juni 2005) |
Offizielle Website: | www.polleben.de |
Ortsbürgermeister: | Wilhelm Drechsler |
Polleben ist eine ehemals selbständige Gemeinde nordöstlich der im Landkreis Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt. Sie gehört seit dem 1. Januar 2006 als Ortsteil zur Lutherstadt Eisleben.
Im Rahmen der Bundestagswahl vom 18. September 2005 wurde in Polleben über die Eingemeindung in die Lutherstadt Eisleben abgestimmt. Für die Eingemeindung stimmten 386 Wahlberechtigte. Gegen die Eingemeindung stimmten 272 Bürger.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
In der Gemarkung von Polleben entspringt die Schlenze und durchfließt den Ort in Richtung Saale.
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmalig erwähnt wurde Polleben 1162 als Ponleve.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Ortsrat
- CDU 6 Sitze
- PDS 1 Sitz
- Bauernverband 1 Sitz
- Einzelbewerber 3 Sitze
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Obermühle (Brand zerstört die Mühle am 17. September 2003)
- Steinmühle
- St. Stephanus-Turm, das Wappen von Polleben
- Bockwindmühle
- St. Stephanus-Kirche
[Bearbeiten] Weblinks
- Geschichte der Kirche St. Stephanus
- Links zum Thema „Polleben“ im Open Directory Project