Polybahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Polybahn, auch liebevoll Polybähnli oder Studenten-Express genannt, ist eine schmalspurige Standseilbahn in der Schweizer Stadt Zürich. Sie verbindet das Central mit der Polyterrasse und gleichzeitig mit dem Hauptgebäude der ETH Zürich (früher als Polytechnikum bezeichnet, daher der der Name der Bahn).
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahre 1886 wurde die Konzession für die Bergbahn erteilt. Doch erst am 8. Januar 1889 nahm die Zürichbergbahn (ZB), welche mit Wasser angetrieben wurde (Wasserballastbahn), den Betrieb auf. Schon acht Jahre später, im Jahr 1897 wurde die Bahn auf elektrischen Antrieb umgestellt. 1950 rutschte die Zürichbergbahn das erste Mal in die roten Zahlen. Nach ein paar Jahren mit hohem Betriebsdefizit beschloss die Zürichbergbahn-Gesellschaft, Anfang der 1970er Jahre, die Konzession nicht weiter zu erneuern. Der 1972 gegründete Verein Pro Polybahn versuchte, die Bahn zu erhalten.
1976 rettete die Schweizerische Bankgesellschaft (SBG) die Bahn in letzter Minute und gründete die SBG-Polybahn AG. Die Bahn wurde in kurzer Zeit saniert und die Verkehrbetriebe der Stadt Zürich (VBZ) verpflichteten sich als betriebsführende Unternehmung. 1990 wurde die Polybahn "kleinstes" Mitglied des Zürcher Verkehrsverbunds. Nach 107 Jahren wurde die Bahn totalsaniert, auf Vollautomatik umgestellt und die Gleisanlage von drei auf zwei Schienen umgebaut. Am 21. Oktober 1996 wurde die Anlage unter dem Namen UBS Polybahn wieder eröffnet.
[Bearbeiten] Technische Daten
Takt | 2,5 min | |
Betriebsarten | Automat/Liftbetrieb | |
Antrieb | Drehstrom-Asynchronmotor mit Frequenzumrichter | |
Spurweite | 1000 mm | |
Länge | 176 m | |
Höhendifferenz | 41 m | |
Mittlere Steigung | 23% | |
Kapazität | 50 Personen pro Wagen | |
Fahrgeschwindigkeit | Vmax. 2,5 m/s (=9 km/h) | |
Fahrzeit | 100 s | |
Förderleistung | 1200 Personen/h pro Richtung |
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 47° 22' N, 8° 32' O