Polygonprofil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Polygonprofil ist eine Möglichkeit, im Maschinenbau Wellen und Naben verbinden. Die Verbindung ist formschlüssig.
[Bearbeiten] Aufbau
Die Welle wird an mehreren Seiten abgeflacht, wodurch sich deren Querschnitt von rund auf vieleckig verändert. Eine Nabe mit passend gestaltetem Innenquerschnitt kann nun auf die Welle geschoben werden. Zusätzlich kann das Polygonprofil der Welle konisch ausgeführt werden. Dadurch ergibt sich beim Aufpressen einer entsprechenden Nabe ein spielfreier Sitz mit zusätzlichem Kraftschluss.
[Bearbeiten] Beispiele
Die Kurbeln beim Fahrrad werden mit der Tretlagerwelle durch ein Polygonprofil verbunden.
Ein Ring- oder Innensechskantschlüssel überträgt das Drehmoment über eine Polygonverbindung mit sechs Seiten auf die Schraube.
[Bearbeiten] Alternativen
- Scheibenfeder
- Passfeder
- Pressfügen
- Zahnprofil, Keilprofil
- Querstift
- Vielkantprofil
- Kerbzahnprofil