Porsche-Museum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Porsche-Museum ist ein Museum in Stuttgart, genauer in Stuttgart-Zuffenhausen am Porscheplatz 1 auf dem Werksgelände der Firma Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG in direkter Nähe der Neuwagenauslieferung.
Im 1976 eröffneten, relativ kleinen, Werksmuseum werden bis zur Fertigstellung des neuen Museums im Jahr 2008 etwa 20, ständig wechselnde, Exponate ausgestellt. Die vorhandenen Rennwagen, Prototypen und Serienfahrzeuge bieten dabei nur einen sehr kleinen Einblick in die Geschichte des Herstellers, daher wird die Ausstellung durch Filme über die Automobilentwicklung bei Porsche ergänzt. Dem Museum schließt sich ein dazugehöriger Shop an.
Um der umfangreichen Firmengeschichte gerecht werden zu können begann man im Oktober 2005 mit dem Bau eines bedeutend größeren Museums, welches Platz für etwa 80 Fahrzeuge bieten soll. Porsche verfolgt das Konzept des Rollenden Museums was zum einen bedeutet, dass die Exponate ständig wechseln und zum anderen, dass die gezeigten Fahrzeuge oftmals noch Fahrbereit und zum Teil sogar Straßenzugelassen sind. Ein zunächst diskutiertes Museumsprojekt, zusammen mit Mercedes-Benz auf dem Gelände der Stuttgarter Messe, kam nicht zustande. Mercedes Benz verwirklichte sein Museum mit dem Mercedes-Benz Museum im Stuttgarter Osten, Porsche baut sein Museum am Porscheplatz im Stuttgarter Norden, genauer in Zuffenhausen. Die Baukosten für das neue Museum belaufen sich auf über 60 Millionen Euro, mit der Fertigstellung wird in der zweiten Jahreshälfte 2008 gerechnet.
Die architektonische Gestaltung stammt vom Wiener Architektenbüro Delugan Meissl, welches sich bei der Ausschreibung gegen 170 Mitbewerber durchsetzen konnte. Das Konzept für den musealen Ausbau wurde vom Stuttgarter Büro hg merz entwickelt, welches bereits für das Mercedes Benz Museum verantwortlich war.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Kleine Auswahl der Exponate
Porsche 360 Cisitalia mit Allradantrieb (1947) |
Porsche 356 Nr. 1 Roadster (1948) |
Porsche 718 Formel 2 Rennwagen (1960) |
Porsche Typ 804 Formel 1 Rennwagen (1962) |
Porsche 910 Coupé (1966–1969) |
Porsche 917 Kurzheck Coupé (1970) |
Porsche 917 Langheck Coupé (1971) |
Der 1100 PS starke Porsche 917/30 Spyder (1973) |
Porsche 956 C Coupé (1981 - 1985) |
McLaren T.A.G. Porsche (1985) |
Porsche 911 GT1 '98 mit Le Mans Startnummer 25 (1998) |
Der 450 kW (612 PS) leistende Carrera GT (2003) |