Positionswinkel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Positionswinkel verstehen die Astronomen eine Richtungsangabe im Äquatorialen Koordinatensystem (Rektaszension und Deklination), die sich auf den Nordpol des Himmels bezieht.
Der Positionswinkel dient zur Definition verschiedener Arten von Bewegungen am Sternhimmel und wird vor allem für folgende Zwecke verwendet:
- Bewegungsrichtung von Kometen, Asteroiden und Meteore
- Angaben zu engen Konjunktionen (scheinbaren Begegnungen) von Gestirnen
- gegenseitige Lage von Himmelskörpern, z. B. zwischen Doppelsternen oder benachbarten Galaxien
- Angabe der Orientierung von Bahnachsen, etwa bei Doppelsternen und Exoplaneten
- und teilweise auch für Eigenbewegungen von Sternen.
Der Positionswinkel zählt an der Himmelskugel im Uhrzeigersinn und ist nach Norden als Null definiert (jeweilige Richtung zum Himmelspol).
So haben z. B. die beiden ersten Sterne des Großen Wagens – die bekanntlich zum Polarstern weisen – einen gegenseitigen Positionswinkel von nur wenigen Grad (die umgekehrte Richtung wäre etwa 180°), und alle Sterne bewegen sich wegen der Erdrotation genau in Richtung eines Positionswinkels von 90°.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Walter Fendt: Die scheinbare Bewegung eines Sterns (Java)