PostScript
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
PostScript ist eine Seitenbeschreibungssprache, die unter diesem Namen seit 1984 von der Firma Adobe entwickelt wird. Sie ist eine Weiterentwicklung von InterPress.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
PostScript hat sich über die Jahre zu einem Standard in der Druckindustrie entwickelt, wird aber teilweise vom Portable Document Format (PDF) verdrängt, das ebenfalls von Adobe entwickelt wurde. PDF baut auf PostScript auf, verwendet jedoch nur einen eingeschränkten Befehlssatz, es fehlen insbesondere die Strukturen einer Programmiersprache. PostScript-Dateien können nahezu ohne Verlust grafischer Informationen in PDF-Dateien umgewandelt werden, was auch umgekehrt gilt (ausgenommen sind lediglich PDF-Erweiterungen wie Transparenzeffekte, Formulare, tagged PDF etc.).
Desktop Publishing-Programme verfügen in der Regel über eine PostScript-Exportfunktion. Praktisch kann aber aus jeder Anwendung (zum Beispiel aus beliebigen Textverarbeitungsprogrammen) mit Hilfe eines PostScript-Druckertreibers PostScript-Code erzeugt werden, der entweder direkt an ein postscriptfähiges Ausgabegerät gesendet oder in eine Datei geschrieben werden kann. Einzelne Seiten bzw. Grafiken im PostScript-Format können von Desktop Publishing-Programmen und einigen anderen Anwendungen in der Form von Encapsulated PostScript-Dateien auch importiert werden.
[Bearbeiten] Funktionsweise
Grafiken und Druckseiten werden als Dateien im PostScript-Format angelegt, um sie auf den unterschiedlichsten Ausgabegeräten in beliebiger Größe und Auflösung verlustfrei ausgeben zu können. Dazu werden grafische Elemente und Schriften als skalierbare Vektorgrafik beschrieben. Rastergrafiken können ebenfalls eingebettet werden; sie werden je nach Auflösung des Ausgabegeräts neu skaliert.
PostScript ist eine vollständige Programmiersprache, die auf Forth basiert. Sie ist stapelorientiert und funktioniert nach dem Prinzip der umgekehrten polnischen Notation. Postscriptfähige Ausgabegeräte (insbesondere Drucker und Druckmaschinen) sind mit einem PostScript-Interpreter ausgestattet, der das PostScript-Programm Stück für Stück interpretiert und in eine Rastergrafik umsetzt. Man unterscheidet Hard- und Software-Interpreter. Eine freie Software-Implementierung eines solchen Interpreters bietet die Software Ghostscript.
[Bearbeiten] Ein Programmbeispiel
Ein Programmbeispiel ist:
%! /Courier findfont % Schrift auswählen 20 scalefont % auf Schriftgröße 20 skalieren setfont % zum aktuellen Font machen 50 50 moveto % (50, 50) zum aktuellen Punkt machen (Hallo Welt!) show % und dort den String anzeigen showpage % Seite ausgeben
Das Programm schreibt "Hallo Welt!" in die untere linke Ecke einer Seite.
[Bearbeiten] PostScript Level
Der Funktionsumfang von PostScript wurde zweimal erweitert. Die Erweiterungen sind bis auf eine Ausnahme abwärtskompatibel.
[Bearbeiten] Level 2
Postscript Level 2 ist eine vollständig abwärtskompatible Erweiterung der PostScript-Spezifikation, die schneller und zuverlässiger arbeitet als Level 1. Hinzugefügt wurde beispielsweise die Unterstützung von eingebetteten JPEG-Bilddaten. Einige zusätzliche Funktionen wurden im Hinblick auf die interaktive Verwendung mit Display PostScript eingeführt, speziell das so genannte "Insideness Testing", mit dem geprüft werden kann, ob beispielsweise ein Punkt ("Mausklick") innerhalb eines Pfades liegt.
[Bearbeiten] PostScript 3
Schwerpunkt der Erweiterung ist ein neues Farbmodell DeviceN, welches möglichst präzise Farben auf allen Ausgabegeräten garantieren soll. Weiterhin bietet es Hexachrome- und Duplex- Unterstützung für die In-RIP-Separation. Level 3 ist zu Level 1 und 2 mit Ausnahme des copypage-Operators abwärtskompatibel.
[Bearbeiten] Display Postscript
Das Betriebssystem NextStep verwendete PostScript als sog. Display Postscript auch für die Bildschirmdarstellung. Bei dem aus NextStep hervorgegangenen Mac OS X kommt hingegen PDF, das Transparenz unterstützt, zum Einsatz. Die Oberfläche heißt Quartz.
[Bearbeiten] Schriften (Fonts)
Die unter PostScript benutzten Schriften unterscheiden sich vom insbesondere auf Windows-Plattformen gängigen TrueType-Format. Der auffälligste Unterschied liegt in der Beschreibung von Kurven: Während TrueType Bézierkurven 2. Ordnung verwendet, kommen bei PostScript-Schriften Bézierkurven 3. Ordnung zum Einsatz. Hierdurch ist die Qualität von PostScript-Schriften im Allgemeinen höher als die von TrueType-Schriften. (Beispielsweise ist es mit Bézierkurven 2. Ordnung nicht möglich, einen einwandfreien Kreis zu beschreiben.)
Ein PostScript-Font besteht aus zwei Dateien. Die PFM-Datei enthält Informationen für die Unterschneidung der einzelnen Buchstabenpaare. Die PFB-Datei enthält Informationen über die Schrift selbst.
Zur Beschreibung der einzelnen Glyphen einer PostScript-Schrift können im Prinzip beliebige PostScript-Operationen verwendet werden (in sogenannten Type 3 Fonts). Um PostScript-Schriften auch auf Plattformen verarbeiten zu können, die über keinen Interpreter verfügen, hat Adobe eine "abgespeckte" Variante der Type 3 Fonts mit standardisiertem Sprachumfang entwickelt, die sogenannten Type 1 Fonts, die eine größere Verbreitung gefunden haben als Type 3 Fonts. Innerhalb dieser können auch Hints benutzt werden, die die Glyphen-Darstellung auf Geräten mit niedriger Auflösung deutlich verbessern.
[Bearbeiten] Versionsgeschichte
- PostScript Level 1: 1984
- Display PostScript: 1988
- PostScript Level 2: 1991
- PostScript 3: 1998
[Bearbeiten] Siehe auch
- Document Structuring Conventions (DSC)
- Encapsulated Postscript (EPS)
- Raster Image Processor (RIP)
- Variable Print Specification (VPS) (Weiterentwicklung zu PostScript)
- Adobe Font Metric ((zeichensatzspezifische) Informationen zu einer Postscript-Datei)
[Bearbeiten] Literatur
- Adobe Systems, Inc. (Hrsg.): PostScript® Language Reference, 3rd Edition. 3. Aufl. Addison Wesley Professional, 912 Seiten Boston 1999 ISBN 0201379228
PostScript® Language Reference, Third Edition als kostenloser PDF Download von Adobe Systems, Inc. - Thomas Merz, Olaf Drümmer: Die PostScript- & PDF-Bibel 2. Aufl. Kopublikation PDFlib GmbH/dpunkt Verlag, 656 Seiten, Januar 2002 ISBN 3-935320-01-9
Die PostScript- & PDF-Bibel als kostenloser PDF Download von PDFLib
[Bearbeiten] Weblinks
- http://partners.adobe.com/asn/tech/ps/specifications.jsp - alle Referenzhandbücher von Adobe
- http://www.math.ubc.ca/people/faculty/cass/graphics/text/www/index.html Buch zu mathematischen Grafiken mit PostScript (kostenloser Download, englisch).
- Postscript Recources on the Web
- Artikel über Postscript
- All about Postscript
- HTTP Web Server written in Postscript