Diskussion:Potsdam-Babelsberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Lienhard, zu "Orenstein und Koppel":
Berliner „Märkische Lokomotivfabrik" „Orenstein & Koppel OHG" - warum Berliner? scheint mir nicht so klar.
Und warum wird sie als "deutschlandweit einmalige Fabrik" bezeichnet - das wäre noch zu erläutern. Besten Gruß -- WHell 14:54, 17. Mär 2005 (CET)
Hallo WHell, danke für die Präzisierungen im Text. Die Informationen habe ich aus dem Weblink zur Geschichte zu O&K (siehe unten im Artikel). "Berliner" habe ich a) geschrieben, weil es eine Berliner Filialgründung war, steht auch ähnlich in Deinem - Klasse - neuen Artikel zu der Firma und b) weil ich einen Zusammenhang herstellen wollte zur von Berlin ausgehenden Industrialisierung der Region. Aber wir können das gerne ändern, wenn es nur halbrichtig und sogar falsch ist. Gruß --Lienhard Schulz 16:28, 17. Mär 2005 (CET)
Hallo Lienhard, dazu möchte ich mal rückfragen: war seinerzeit 1876 (Gründung in Schlachtensee) und 1899 (Werksgründung in Babelsberg) dieser weit südlich gelegene Ort schon zu Berlin gehörig? Wenn nicht, dann müsste ich auch in meinem Artikel statt fälschlich (?) "Berlin-Schlachtensee" was anderes schreiben. Hieß der S. damals auch schon so? Weder im Artikel Berlin noch in Schlachtensee habe ich dazu Auskunft gefunden. Gruß -- WHell 12:38, 18. Mär 2005 (CET)
Hallo, Schlachtensee hieß schon so und gehörte damals zur selbständigen Landgemeinde Zehlendorf, am besten so oder ähnlich (Achtung: Link aus dem Quelltext nehmen): ... in Schlachtensee, das damals zur selbständigen Landgemeinde Zehlendorf gehörte und mit Zehlendorf 1920 zu Berlin kam ... PS bei Schlachtensee wird der Ort mitbehandelt - ist alles noch nicht so richtig augegoren, Gruß --Lienhard Schulz 13:00, 18. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Ortsgeschichte
Nach meiner Auffassung ist die Entwicklung Neuendorf / Nowaves / Villenkolonie / Babelsberg nicht sauber dargestellt.