Präsidentschaftswahlen in Chile (2005/2006)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Am 11. Dezember 2005 fanden in Chile die vierten Präsidentschaftswahlen seit der Transition statt, um einen Nachfolger für den bis dahin amtierenden Präsidenten Ricardo Lagos zu bestimmen. Auch ein Teil des Parlaments wurde gleichzeitig gewählt. Es kandidierten die Sozialistin Michelle Bachelet als gemeinsame Kandidatin der Concertación, Joaquín Lavín von der ultrarechten „Unabhängigen Demokratischen Union“, Sebastián Piñera von der rechtsgerichteten „Renovación Nacional“ und Tomás Hirsch für Juntos Podemos.
Nachdem im ersten Wahlgang keiner der Kandidaten die erforderliche absolute Mehrheit erreichte, kam es am 15. Januar 2006 zu einer Stichwahl zwischen Michelle Bachelet und Sebastián Piñera, aus der Bachelet als Siegerin hervorging. Sie ist damit die erste demokratisch gewählte Präsidentin Lateinamerikas.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ergebnisse des ersten Wahlganges
- Michelle Bachelet: 45,95 %
- Sebastián Piñera: 25,41 %
- Joaquín Lavín: 23,22 %
- Tomás Hirsch: 5,4 %
[Bearbeiten] Vorläufiges Ergebnis der Stichwahl
- Michelle Bachelet: 53,50 %
- Sebastián Piñera: 46,50 %
Die sechsjährige Amtszeit von Ricardo Lagos endet am 11. März 2006. Aufgrund einer Verfassungsänderung beträgt die Amtszeit der neuen Präsidentin dann erstmals vier Jahre. Wahlberechtigt waren alle Chilenen ab 18 Jahren, die sich in das Wählerverzeichnis eingetragen haben.
Gleichzeitig zur Päsidentschaftswahl fand die Wahl zum Abgeordnetenhaus mit 120 Mitgliedern sowie die Wahl von 20 der 38 Senatoren nach dem binominalen Wahlsystem statt.
Siehe auch Parteiensystem Chiles
[Bearbeiten] Kandidaten
Vier Kandidaten stellten sich am 11. Dezember zur Wahl, drei davon wurden von Bündnissen aufgestellt:
- Für das Mitte-Links-Bündnisses Concertación, das auch den gegenwärtigen Präsidenten Ricardo Lagos stellt, kandidierte Michelle Bachelet Jeria von der sozialdemokratisch eingestellten Sozialistischen Partei (PS). Sie ist seit 2002 Verteidigungsministerin des Landes.
- Für das rechte Bündnis Alianza por Chile kandidierte Joaquín Lavín Infante von der rechtsgerichteten Unión Demócrata Independiente (UDI), der in der letzten Wahl dem jetzigen Präsidenten Ricardo Lagos knapp unterlegen war. Die Renovación Nacional, eigentlich Teil dieses Bündnisses, unterstützt seit Mai dieses Jahres ihren eigenen Kandidaten.
- Als einziger Bewerber einer einzelnen Partei kandidierte Sebastián Piñera Echenique von der rechtsgerichteten Renovación Nacional (RN), die bis zum Mai Joaquín Lavín unterstützt hatte.
- Für das Linksbündnis Juntos Podemos Más kandidierte Tomás Hirsch Goldschmidt von der Humanistischen Partei (PH), der ebenfalls bei der vorangegangenen Präsidentschaftswahl angetreten war und damals 0,5% der Stimmen erhalten hatte.
[Bearbeiten] Ergebnisse und Meinungsumfragen
Meinungsumfragen | Wahlergebnisse | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
CERC | Gémines | Gémines | CERC | Feedback | 1. Wahlgang | 2. Wahlgang | |
Juli 2005 | August 2005 | Oktober 2005 | Oktober 2005 | Oktober 2005 | 11. Dezember 2005 | 15. Januar 2006 | |
Michelle Bachelet | 47,0% | 41,1% | 40,0% | 42,0% | 45,7% | 45,95% | 53,50% |
Joaquín Lavín | 17,0% | 23,7% | 21,0% | 17,0% | 18,4% | 23,22% | — |
Sebastián Piñera | 18,0% | 13,9% | 17,2% | 16,0% | 19,4% | 25,41% | 46,50% |
Tomás Hirsch | 2,0% | 1,3% | 2,8% | 7,0% | 5,2% | 5,4% | — |
Nulo/Blanco | 3,0% | — | 9,0% | 3,0% | 3,2% | ? | — |
NS/NR/No inscrito | 13,0% | 20,0% | 9,4% | 14,0% | 8,0% | ? | — |
- Meinungsumfragen nach der spanischsprachigen Wikipedia
- Ergebnisse lt. chilenischem Innenministerium
[Bearbeiten] Historische Wahlergebnisse
Hauptartikel: Wahlergebnisse in Chile
Anders als in Deutschland gibt es in Chile beim Wahlverhalten große Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Bei allen wichtigen Nationalen Wahlen seit 1989 haben Frauen tendenziell rechter gewählt und Männer eher links. Bei der Präsidentschaftswahl konnte die linke Kandidatin Bachelet diese Tendenz fast umkehren.
Regional dagegen sind die Unterschiede relativ gering. Die II. Region wählt relativ links, die V. und die XI. und zum Teil auch die Región Metropolitana wählen etwas rechter als der Durchschnitt, doch sind die Abweichungen generell insignifikant.
Bei der Stichwahl 2006 hat Bachelet nur in der IX. Region (Región de la Araucanía) verloren.
[Bearbeiten] Abgeordnetenhaus
Allianz | Partei | 1989 | 1993 | 1997 | 2001 | 2005 |
Concertación | PDC | 38 (26%) | 37 (27%) | 38 (23%) | 31 (25%) | 20 |
PS | - | 15 (12%) | 11 (11%) | 10 (10%) | 16 | |
PPD | 16 (11%) | 15 (12%) | 16 (13%) | 20 (13%) | 22 | |
PRSD | 0 (0%) | - | 4 (3%) | 6 (4%) | 7 | |
zusammen | 69 (51%) | 70 (55%) | 69 (51%) | 67 (48%) | 65 (51,8%) | |
Alianza por Chile | UDI | 11 (10%) | 15 (12%) | 17 (14%) | 31 (25%) | 34 |
RN | 29 (18%) | 29 (16%) | 23 (17%) | 18 (14%) | 20 | |
zusammen | 48 (34%) | 50 (37%) | 47 (36%) | 57 (44%) | 54 (38,7%) |
[Bearbeiten] Senat
Der Senat wurde 1989 komplett gewählt (38 gewählt). Dazu kamen 9 ernannte Senatoren (seit 2006 abgeschafft), die meist auf der Seite der Alianza standen. Im folgenden wurden in den Jahren 1993, 2001, 2009 ... in den Regionen I., III., V., VII., IX., XI. gewählt und in den Jahren 1997, 2005, ... in den Regionen II., IV. VI., VIII., X., XII. und Metropolitana. Die Regionen I. - IV. und X. - XII. stellen dabei je zwei Senatoren und die Regionen V. - IX. und Metropolitana je vier. Deshalb werden abwechselnd 18 und 20 Senatssitze neu gewählt. Gewählt wird ebenfalls nach dem Binominales Wahlsystem. Bisher wurde bei jeder Wahl in jeder Region die Senatssitze symmetrisch an die Concertación und die Alianza pro Chile (bzw. deren Vorläuferbündnisse) vergeben, außer
- 1989 in der VI. Region (O'Higgins): 2 Concertación, 0 Alianza
- 1989 in der VII. Region (Maule): 3 Concertación, 1 Alianza
- 1989 in der XII. Region (Magallanes ): 2 Concertación, 0 Alianza
- 1993 in der VII. Region (Maule): 4 Concertación, 2 Alianza
- 1997 in der XIII: Region (Bío Bío): 3 Concertación, 1 Alianza
Allianz | Partei | 1989 (38 Sitze) | 1993 (18) | 1997 (20) | 2001 (18) | 2005 (20) |
Concertación | PDC | 12 | 6 | |||
PS | ||||||
PPD | ||||||
PRSD | ||||||
zusammen neu gewählt | 22 | 10 | 11 | 10 | 11 (55,7%) | |
Sitze im Senat | 22 | 22 | 21 | 20 | 20 | |
Alianza por Chile | UDI | |||||
RN | ||||||
zusammen nue gewählt | 16 | 8 | 9 | 8 | 8 (37,2%) | |
Sitze im Senat | 16 | 16 | 17 | 18 | 18 |
[Bearbeiten] Präsidentschaftswahlen
Allianz | 1989 | 1993 | 1999 (Stichwahl 2000) | 2005 (Stichwahl 2006) |
Concertación | 55,2% (Aylwin, PDC) |
57,9% (Frei, PDC) |
47,96% (51,3%) (Lagos, PS) |
45,95% (53,50%) (Bachelet, PS) |
Alianza por Chile | 29,4% / 15,4% (Büchi / Errázuriz) |
24,3% (Alessandri, UDI) |
47,51% (48,7%) (Lavín, UDI) |
25,41% / 23,22% (46,50%) (Piñera, RN / Lavín, UDI, (Piñera)) |