Präzipitat (Quecksilberverbindung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schmelzbares Präzipitat und Unschmelzbares Präzipitat sind gebräuchliche Bezeichnungen für zwei Quecksilber Komplexverbindungen.
Ersteres ist ein Quecksilber(II)-amminkomplex, Diamminquecksilber(II)chlorid [Hg(NH3)2]Cl2, der entsteht beim Versetzen von Quecksilber(II)- Lösung mit Chloridionen, wenn man Ammoniumchlorid im Überschuss hinzugibt. Dieser Komplex dient zum Nachweis von Quecksilber(II) Ionen. Will man das einwertige Quecksilber nachweisen, so muss dieses zuerst oxidiert werden (z.B. mit konzentrierter Salpetersäure).
Das unschmelzbare Präzipitat ist ein Quecksilber(II)-amidochlorid, [HgNH2]nCln, das sich beim Übergießen von Hg2Cl2 mit Ammoniak bildet und dabei tiefschwarz ist, weil sich zugleich auch feinstverteiltes Quecksilber abscheidet. Hg2Cl2 wird wegen dieser Reaktion auch Kalomel (schönes schwarz) genannt. Auch diese Reaktion ist ein wichtiger Nachweis für Hg22+ Ionen.