Diskussion:Preußische Tugenden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überarbeiten
Ich denke, der Artikel entspricht nicht den Wikipedia-Standards, keine Gliederung, wann ist der Begriff das erste Mal aufgetaucht? Das Motto am Anfang ist ebenfalls sehr eigenwillig, auch wenn es thematisch natürlich passt. Passt die Staatstreue, die hier in der Diskussion angeführt wird, dazu? Plehn 17:56, 19. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Diskussion
ggf solte man hier auch beispiele einfügen wie hier --Flacus 15:38, 3. Jan 2006 (CET)
Sinnigerweise fragt hier die Bild-Zeitung: "Was meint Platzeck damit?" Plehn 17:56, 19. Feb 2006 (CET)
Eine weitere Tugend wäre vielleicht noch Staatstreue.
Ich würde sagen, der penible Soldatenkönig war für die Ausprägung der preußischen Tugenden wichtiger als sein Sohn. Friedrich II. war wohl eher nicht gottesfürchtig, und hat auch nicht gerade bescheiden geherrscht sondern Geld für Kriege und Kunst ausgegeben. Darum sollte bei den beiden anders gewichtet werden.
Interessant wäre auch ein Abschnitt "Wirkung". Die pr. T. beeinflussten nach 1871 auch das restliche Deutschland, sie galten allmählich als wesentlicher Bestandteil der "deutschen Tugenden". Besondere Spuren hinterließen sie auch in der DDR, im Rheinland und Westfalen und in der SPD (mit ihren disziplinierten Parteisoldaten; auf Willy Brandts Grabstein steht: "Man hat sich bemüht" - sehr preußisch!).
Eine kritische Anmerkung, dass es (wie bei allen Prinzipien) auch oft negative Erscheinungsformen der pr. T. gab (z.B. Obrigkeitsgläubigkeit), wäre auch nicht fehl am Platze. Sie ließen sich ja auch recht leicht vom Nationalsozialismus zurechtbiegen, instrumentalisieren und mißbrauchen.
Gruß von einem kritischen preußischen Westfalen -- Cloogshicer 12:17, 30. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Neutralität?
"Als preußische Tugenden bezeichnet man diejenigen ..., welche maßgeblich den Aufstieg Preußens ... ermöglichten." - Bescheidenheit, Gottesfurcht und Tapferkeit haben also den Aufstieg Preußens ermöglicht? Was sagen die Historiker dazu? --Phrood 18:46, 2. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bearbeitung
Genügt meine Bearbeitung, um den Neutralitätsbaustein zu entfernen? -- €pa 18:54, 19. Apr 2006 (CEST)
- Nein. Die Aussage Diese Tugenden beförderten maßgeblich den Aufstieg Preußens halte ich immer noch für an den Haaren herbeigezogen. --Phrood 19:11, 19. Apr 2006 (CEST)
- Man kann sie für etwas verbesserungswürdig halten, aber "an den Haaren herbeigezogen" ist eine historisch unhaltbare Übertreibung. Ich gehe drüber und entferne dann den Baustein. -- €pa 13:01, 20. Apr 2006 (CEST)
- Bitte gib dann dafür eine Quelle an. --Phrood 13:13, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wenn Dir das als zulässig gilt: Siehe zunächst Preußen. Im Übrigen gibt es ganze Bibliotheken zur preußischen Tugenden (und Untugenden). Vielleicht hilft Sebastian Haffner (Preußen ohne Legende) gut ins Thema. Gruß -- €pa 13:46, 20. Apr 2006 (CEST)
- OK, danke. --Phrood 16:48, 20. Apr 2006 (CEST)
- Wenn Dir das als zulässig gilt: Siehe zunächst Preußen. Im Übrigen gibt es ganze Bibliotheken zur preußischen Tugenden (und Untugenden). Vielleicht hilft Sebastian Haffner (Preußen ohne Legende) gut ins Thema. Gruß -- €pa 13:46, 20. Apr 2006 (CEST)
- Bitte gib dann dafür eine Quelle an. --Phrood 13:13, 20. Apr 2006 (CEST)
- Man kann sie für etwas verbesserungswürdig halten, aber "an den Haaren herbeigezogen" ist eine historisch unhaltbare Übertreibung. Ich gehe drüber und entferne dann den Baustein. -- €pa 13:01, 20. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Preußen, eine "Multikulturelle Gesellschaft"?
Nur, weil ein Staat kultur- und religionstolerant ist, handelt es sich nicht automatisch um "Multikulti". Die Behauptung, bei Preußen handele es sich nach unseren Maßstäben um eine "Multikulturelle Gesellschaft" halte ich daher für falsch. Gerade WENN es möglich ist, einer Gesellschaft bestimmte und für SIE typische Tugenden zuzuordnen, liegt sogar der Schluss nahe, dass es eine sehr ausgeprägte (aber eben keine chauvinistische!) "Leitkultur" gab. Also das genaue Gegenteil von „Multikulti“. MV --217.224.38.254 11:30, 23. Jun 2006 (CEST)
- --> Preußen - eine multikulturelle Gesellschaft? -- 84.181.105.211 21:55, 10. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] "Milde"?
Ich vermute, das ließe sich nur mit sorgfältigem Belegmaterial halten,
(1) weil "unmilde" Freidensschlüsse häufig waren (vgl. nur die Okkupation Schleswig-Holsteins, Hannovers, Frankfurts, und besonders die Friedensschlüsse nach den ersten beiden Schlesischen Kriegen;
(2) "Härte", (wenn sie denn eine Tugend ist), wäre viel angemessener.
Daher habe ich die "Milde" erstmal getilgt.
-- €pa 14:19, 5. Okt 2006 (CEST)