Prednison
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Prednison ist ein künstliches Kortikoid mit der Summenformel C21H26O5 und einer molaren Masse von 358.428 g/mol. Es ist unter der CAS-Nummer 53-003-2 eingetragen. Prednison ist eine Vorstufe; es wird in der Leber in die aktive Substanz Prednisolon umgewandelt.
[Bearbeiten] Gebrauch
Prednison ist ein hochwirksames immunsupprimierendes Mittel. Es kann dadurch bei allen Erkrankungen eingesetzt werden, bei denen das Immunsystem ursächlich beteiligt ist (Autoimmunerkrankungen), eine Entzündungsreaktion des Körpers nicht erwünscht ist (etwa Asthma oder Allergie) oder z.B. zur Verhinderung einer Abstossungsreaktionen nach Organtransplantation.
[Bearbeiten] Geschichte
Prednison wurde in den frühen 1950er Jahren von Arthur Nobile, einem Mitarbeiter der Firma Schering/USA, entdeckt und 1955 von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA zugelassen. Anfang der 60er Jahre wurde Prednison unter dem Markennamen Meticorten vertrieben.
[Bearbeiten] Abhängigkeit
Wenn Prednison länger als sieben Tage eingenommen wird, kommt es zur Einschränkung der körpereigenen Produktion der Glukokortikoide in der Nebenniere und zur Abhängigkeit von der künstlichen Prednisonzufuhr. Aus diesem Grund darf Prednison nicht abrupt abgesetzt werden wenn die Behandlung länger als sieben Tage andauert; sondern die Dosis muss langsam reduziert werden. Diese Entwöhnung dauert wenige Tage nach einer kurzfristigen Prednison-Einnahme, aber kann Wochen oder sogar Monate dauern nach einer Langzeitbehandlung.
Abrupter Prednison-Entzug kann zu lebensbedrohlichen Zuständen führen, die mit der Addison-Krankheit verwandt sind (Addison-Krise).