Preußische S 9
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Preußische S 9 (S 8) DRG Baureihe 14.0 |
|
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | 2'B1' n4v (S 8: h4v) |
Läge über Puffer | 21.860 mm |
Ø Treibrad | 1.980 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.000 mm |
Ø hinteres Laufrad | 1.250 mm |
Leistung | k.A. |
Höchstgeschwindigkeit | 110 km/h |
Kesselüberdruck | 137,3 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 380 und 580 mm |
Kolbenhub | 600 mm |
Rostfläche | 4,00 m² |
Verdampfungsheizfläche | 182,54 m |
Überhitzerfläche (nur S 8) | k.A. |
mittlere Kuppelachslast | 161,8 kN |
Lokreibungslast | 323,6 kN |
Lokdienstlast | 730,6 kN |
Die Gattung S 9 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine durch die Firma Hanomag entwickelte Atlantic-Schnellzuglokomotive (Achsfolge 2'B1') und wurde ab dem Jahr 1908 hergestellt.
Die ebenfalls als S 9 bezeichneten preußischen Schnellfahr-Versuchslokomotiven gehören jedoch nicht zu dieser Baureihe.
Obwohl schon Heißdampflokomotiven in Betrieb waren, wollte das Land Preußen von Hanomag noch einmal Nassdampflokomotiven geliefert bekommen. Die 99 beschafften Lokomotiven hatten einen sehr leistungsfähigen Kessel und mit 4 m² die größte Rostfläche aller preußischen Lokomotiven, doch die Hochdruckzylinder konnten die erzeugte Dampfmenge gar nicht verarbeiten. Die Leistung der S 9 lag deshalb kaum über der der wesentlich kleineren Heißdampflokomotive S 6. Die S 8 bildete nun das Rückgrat im Schnellzugdienst Berlin-Hannover. Wie alle deutschen Atlantic-Lokomotiven erwies sich auch die S 9 schnell als zu schwach für die immer schwerer werdenden Züge.
Zwei Lokomotiven (Hannover 903 und 905) wurden 1913 und 1914 mit Heißdampfkesseln ausgerüstet und als S 8 bezeichnet.
Die Heißdampfloks besaßen folgende besondere technische Daten: Vedampfungsheizfläche: 229,71m, Dienstmasse ohne Tender: 74,5t
Nach 1919 mussten 17 Lokomotiven an Belgien und vier an Frankreich abgegeben werden. Nur drei der Lokomotiven, darunter die beiden S 8 und eine Nassdampfmaschine wurden noch von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 14.0 übernommen. Die S 8 erhielten die Nummern 14 001 und 14 002; die S 9 (Essen 907) die Nummer 14 031. Schon 1926 wurden die Lokomotiven ausgemustert.
Die Lokomotiven waren mit Schlepptendern der Bauarten pr 2'2' T 21,5, pr 2'2' T 30 und pr 2'2' T 31,5 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB