Preußische T 28
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Preußische T 28 DRG Baureihe 97.4 |
|
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 1 |
Betriebsnummer | DRG 97 401 DR 97 401 |
Hersteller | Borsig |
Indienststellung | 1920 |
Ausmusterung | 1954 |
Achsfolge | 1'D1' |
mittlere Achslast | 17,8 Mp |
Länge über Puffer | 12.700 mm |
Ø Treibrad | 1.100 mm |
Ø Laufrad hinten | 800 mm |
Ø Laufrad vorn | 800 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 55/20 km/h |
Kesselüberdruck | 14 kp/cm² |
Kolbenhub | 520 mm |
Zylinderdurchmesser | 500 mm |
Rostfläche | 2,86 m² |
Verdampfungsheizfläche | 119,70 m² |
Überhitzerfläche | 39,80 m² |
Leistung | 977 PSi |
Lokreibungslast | 66,4 Mp |
Lokdienstlast | 94,3 Mp |
Bremsbauart | k.A |
Die T 28 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Zahnradlokomotive, deren Zahnradtriebwerk für das Befahren von Gleisen mit Zahnstangen System Abt ausgelegt war. Sie wurde 1925 von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 97.4 in ihren Nummernplan eingeordnet. Es wurde nur ein Exemplar durch die Firma Borsig hergestellt. Zunächst wurde sie auf der Westerwaldbahn eingesetzt, später an die Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft verkauft. Dort entfernte man das Zahradtriebwerk. 1938 kam die Lok nach Brandenburg und 1949 zur Deutschen Reichsbahn der DDR.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB