Projekt P
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Projekt P ist eine Initiative der deutschen Bundesregierung zur Förderung der politischen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Initiiert wurde sie im Jahr 2004 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Bundesjugendring, die sich in einem Aktionsbündnis zusammenschlossen.
Projekt P unterstützt die konkrete politische Beteiligung vieler Tausender Kinder und Jugendlicher in ganz Deutschland. Dazu werden zahlreiche lokale, regionale und landesweite Initiativen gefördert und neue Partizipationsangebote angeregt. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit werden Aufmerksamkeit, Interesse und Sensibilität für die Bedeutung und die Chancen politischer Beteiligung geweckt.
Ein Grundpfeiler von Projekt P war der NAP (Nationaler Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland). An ihm orientierte sich ein großer Teil der Arbeit aller Beteiligten von Projekt P. Zu ihnen zählten tausende Jugendliche aus der gesamten Republik, die sich in regionalen und überregionalen Projekten engagierten. Diese Projekte orientierten sich in vielen Fällen an den sechs Themenkategorien des NAP.
Die Redaktion des Internetportals www.projekt-p.de bestand ebenfalls zum größten Teil aus jungen Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet, die neben Studium oder Schule Berichte für die Webseite verfassen.
[Bearbeiten] Chronik
- Dezember 2004 - Projekt P startet mit einer Kernredaktion
- Juni 2005 - Das Festival "Berlin 05 - Festival für junge Politik" findet in der Berliner Wuhlheide statt. Mit 11 200 Teilnehmern und 300 Projekten ist die Veranstaltung der Höhepunkt der bisherigen Arbeit von Projekt P und der größte Treffpunkt für junge "Mitmacher" von Projekt P aus ganz Deutschland.
- 31. April 2006 - Projekt P ist zu Ende. Zu einer Forsetzung in der bisherigen oder veränderten Form ist nichts bekannt (Stand: Juni 2006)