Promenadologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Promenadologie (auch Spaziergangswissenschaft und englisch Strollology) ist eine Wissenschaft, die sich mit der Erfassung und gedanklichen Einordnung der Umwelt durch Promenieren und Ambulieren beschäftigt. Der Soziologe Lucius Burckhardt (1925–2003) begründete sie zusammen mit seiner Frau Annemarie Burckhardt in den 80er Jahren im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Gesamthochschule Kassel. Die Promenadologie entwickelt Burckhardt aus Teilen der Soziologie und des Urbanismus. Ursprünglich in Diskursen der Stadt- und Landschaftsplanung verankert, wurden Projekte der Spaziergangswissenschaft wiederholt im Kontext zeitgenössischer Kunstausstellungen rezipiert.
[Bearbeiten] Ziele
Ziel der Promenadologie ist das konzentrierte und bewußte Wahrnehmen unserer Umwelt. Laut Schmitz hat unser Fortschritt auch zu einer Entfremdung und Wahrnehmungsveränderung des Menschen im Bezug zu seiner Umwelt geführt. Der Blick des Menschen hat sich rasant verändert. Den ersten Schritt zu dieser Veränderung trug die Eisenbahn bei, es folgten Automobil und Billigflieger. Auch GPS mischt dabei mit, sich immer besser zurechtzufinden und so immer weniger zu sehen. So geht es der Promenadologie darum,die Umgebung wieder in die Köpfe der Menschen zurückzuholen,sagt Schmitz. Als Tipp hat er parat,beim Autofahren das Navigationsgerät auszuschalten oder eine gewohnte Autoroute mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu bewältigen.
[Bearbeiten] Quellen
- Vorstellungsseite auf Lucius Burckhardts Verlagshomepage
- Lucius Burckhardts persönliche Seite auf dem Server der Uni Kassel
- Spaziergangswissenschaft in Fortbewegung
- Interview mit dem Künstler und Spaziergangswissenschaftler Gerhard Lang
- Projekte zur Spaziergangsforschung
- Bericht in der Saarbrücker Zeitung vom 6. März 2007 über Martin Schmitz
[Bearbeiten] Literatur
- Lucius Burckhardt: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. ISBN 3-927795-42-9