Psalmopoeus cambridgei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Psalmopoeus cambridgei | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Psalmopoeus cambridgei | ||||||||||||
Pocock, 1895 |
Psalmopoeus cambridgei ist eine baumbewohnende Vogelspinnenart von der Insel Trinidad.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verhalten und Fortpflanzung
Die Jungspinnen gehen auch an Beute, welche etwas größer ist als sie selbst. Bei reichlicher Nahrung und hohen Temperaturen (26 bis 28 °C) kann schon nach einem Jahr die Entwicklung zum adulten (erwachsenen) Tier vollzogen sein.
Die Jungtiere von P. cambridgei bauen ihr Gespinst oft in Bodennähe, und teilweise wird es in den Boden verlängert.
Ist das Weibchen paarungsbereit, reagiert es auf das Vibrieren und Trommeln des Männchens ebenfalls mit Trommeln. Dazu setzt es die Taster, teilweise auch noch das erste Beinpaar ein. Sollte das Weibchen nicht paarungsbereit sein, vertreibt es in der Regel nur das Männchen.
[Bearbeiten] Verwandtschaft
Psalmopoeus cambridgei und Psalmopoeus irminia sind soweit miteinander verwandt, dass sie sich untereinander kreuzen lassen und lebensfähige Jungtiere entstehen.
Teilweise wird vermutet, dass es sich bei beiden Arten um eine Art mit verschiedener Färbung handelt. P. cambridgei wird hierbei als die Inselform und P. irminia als die Festlandform bezeichnet. Die Insel Trinidad liegt vor dem Festland von Venezuela.
[Bearbeiten] Bildergalerie
P. cambridgei Spermathek, 8.FH |
[Bearbeiten] Haltung in Gefangenschaft
Bei P. cambridgei handelt es sich um eine Baum-Spinne, weshalb das Terrarium eher hoch als breit sein sollte. Für erwachsene Tiere, welche eine Größe zwischen 5 bis 7 cm haben, eignen sich 20×20×40 cm große Terrarien, besser wären aber 30×30×40 cm. Unten in das Terrarium wird etwas Erde eingefüllt. Die Erde sollte ständig etwas feucht sein. Um die Feuchtigkeit besser halten zu können, kann man die Erde noch mit Moos oder Laub bedecken. Als Versteckmöglichkeit eignen sich Korkröhren oder –hälften. Ein Trinknapf darf nicht fehlen. Das Terrarium kann auch mit Zimmerpflanzen, welche keine Stacheln oder Dornen haben, z. B. Grünlilie, Affenbrotbaum und Birkenfeige (Ficus benjamini) bepflanzt werden.
Gefüttert werden die Jungspinnen (Spiderlinge) mit kleinen Heimchen, Grillen oder Fleischfliegen. Die Maden können das ganze Jahr über in Anglerläden gekauft werden.
P. cambridgei ist sehr flink, deshalb sollte man beim Hantieren im Terrarium darauf achten, wo das Tier ist. Bei adulten Tieren hat es sich bewährt, das Tier kurz leicht anzupusten, damit dieses in sein Gespinst geht.
Hat man ein adultes Paar und möchte züchten, sollte das Männchen zum Weibchen gesetzt werden. sollte das Weibchen nicht paarungsbereit sein, vertreibt es in der Regel nur das Männchen. Sollte die Paarung klappen, kann man das Männchen beim Weibchen lassen, was aber nach einigen Tagen/Wochen zum Tod des Männchens führt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Psalmopoeus cambridgei – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Deutsche Arachnologische Gesellschaft e. V. - Verein, der sich um die Erforschung und Übermittlung von Informationen von Vogelspinnen kümmert (Publikationsorgan: ARACHNE - ISSN 1613-2688)