Pyrheliometer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pyrheliometer gehören zu den meteorologischen Strahlungsmeßgeräten (Pyrometrie = Strahlungsmessung). Sie messen die direkte Bestrahlungsstärke (in Watt pro Quadratmeter) aus der Sonnenrichtung. Die Strahlung wird dabei von einer schwarzen Thermosäule oder Thermometer (beispielsweise ein schwarzgefärbter Metallstreifen)oder einem schwarzen Hohlraumkörper absorbiert und führt zu einer Erwärmung. Ein Vergleich mit einer zweiten Thermosäule oder Thermometer, das der Sonnenstrahlung nicht ausgesetzt ist und auf Lufttemperatur gehalten wird, liefert die Temperaturdifferenz, die der Strahlung proportional ist. Andere Systeme vergleichen mit einem unbestrahlten Körper, der mit einer elektrischen Heizung auf gleiche Temperatur gebracht wird. Der Betriebsstrom ergibt die Messgröße. Abhängig von einer windschützenden Abdeckung kann nur der kurzwellige Anteil (Quarzglas) oder die gesamte Strahlung (Kunststoff) gemessen werden.
Siehe auch: Pyranometer, Pyrometer, Radiometer, Aktinometer