Quake (Spieleserie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Quake ist eine Computerspiel-Serie von id Software, die zum Genre der Egoshooter zählt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überblick
Die 1996 begonnene Quake-Serie gehört zu den einflussreichsten Vertretern des Egoshooter-Genres und gründete viele Standards in Bezug auf die 3D-Technik, Steuerungsschema, die Modifizierbarkeit und den Mehrspieler-Modus. Die Gemeinsamkeiten der einzelnen Quake-Teile finden sich im Spieldesign, nicht zwingenderweise in der Handlung. So hat die futuristische Hintergrundgeschichte in Quake II nichts mit der des ersten Teils gemeinsam, und der dritte Teil ist als reiner Mehrspieler-Titel ohne tragende Rahmenhandlung angelegt. Der vierte Teil (Quake 4) knüpft allerdings wieder an die Geschichte des zweiten Teils an.
[Bearbeiten] Spiele
[Bearbeiten] Quake
- Hauptartikel: Quake
Quake wurde am 31. Mai 1996 für den PC veröffentlicht. Das Spiel, beziehungsweise dessen gleichnamige Engine, wurde zum Vorbild für viele nachfolgende 3D-Spiele, insbesondere die erstmalig uneingeschränkt dreidimensionale Level-Architektur und die Verwendung von 3D-Modellen anstatt Sprites waren damals revolutionär. Durch die gute (und bewusst geförderte) Modifizierbarkeit entstanden vor allem im Mehrspieler-Bereich zahlreiche neue Spielmodi, die später von vielen anderen Spielen übernommen wurden. Später wurde das Spiel auf mehrere Konsolen portiert.
[Bearbeiten] Quake II
- Hauptartikel: Quake II
Quake II erschien am 30. November 1997 am Markt. Es wurde für das Spiel ein ganz neuer Handlungsstrang angefangen, der eine futuristische Kriegsgeschichte erzählt (die später im Nachfolger Quake 4 weitergeführt wurde). Für die Mehrspieler-Komponente wurden über das Internet zusätzliche Deathmatch-Maps zur Verfügung gestellt so wie ein sehr erfolgreicher offizieller Capture-the-Flag-Modus. Das Spiel wurde neben der PC-Version später auch für die PlayStation und den Nintendo 64 umgesetzt.
[Bearbeiten] Quake III Arena
- Hauptartikel: Quake III Arena
Am 2. Dezember 1999 wurde der dritte Teil, Quake III Arena, veröffentlicht. Wie auch bei dem fast zeitgleich erschienenen Unreal Tournament handelt es sich um ein reines Multiplayer-Spiel, eine klassische Einzelspielerkampagne existiert nicht. Mit vielen Verbesserungen der Engine konnte das Spiel neben Counter-Strike das Genre, zumindest im Multiplayerbereich, sehr stark dominieren. Das Spiel wurde auf die Sega Dreamcast und die PlayStation 2 portiert.
[Bearbeiten] Quake 4
- Hauptartikel: Quake 4
Quake 4 wurde als erster Titel der Reihe nicht von id Software selbst, sondern unter seiner Leitung von Raven Software entwickelt und am 18. Oktober 2005 für den PC veröffentlicht. Am 18. November, folgte die Xbox 360-Version. Zudem basiert das Spiel erstmals nicht auf einer eigens für Quake entwickelten Engine, sondern auf der Engine von Doom 3, welche aber als indirekte Weiterentwicklung der Quake-Engine gilt. Quake 4 bietet wie die beiden ersten Teile der Serie sowohl eine Einzelspieler-Kampagne,welcher die Fortsetzung von Quake 2 darstellt, als auch einen Mehrspieler-Modus, der spielerisch als direkter Nachfolger von Quake III Arena konzipiert ist.
[Bearbeiten] Quake-Engine
- Hauptartikel: Quake-Engine
Die Quake-Engine ist eine ursprünglich für den gleichnamigen Titel entwickelte 3D-Game-Engine und dient heute neben der Unreal Engine als Plattform für eine Vielzahl anderer Spiele, insbesondere aber Ego-Shooter wie etwa Half-Life.
[Bearbeiten] QuakeC
- Hauptartikel: QuakeC
QuakeC ist eine für Quake entwickelte Scriptsprache zur Vereinfachung von Modifikationen und Programmierarbeiten.
[Bearbeiten] Weblinks
Die Quake-Serie bei MobyGames (englisch)
- Quake-Serie Neuigkeiten (Russisch)