Quasigeostrophische Theorie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Quasigeostrophische Theorie stellt eine Möglichkeit dar, die Vergenzen (Konvergenz, Divergenz) der großräumigen Windströmung zu erklären. Sie geht davon aus, dass die Atmosphäre zu jedem Zeitpunkt dazu bestrebt ist, ein Gleichgewicht zwischen Massen-, Druck- und Windfeld aufrecht zu erhalten. Daraus folgt die Annahme eines hydrostatischen Gleichgewichts und die der Balance zwischen Vorticity- und Druckfeld. Der Vorticity kommt daher eine große Bedeutung zu.
Siehe auch: geostrophischer Wind