Quecksilbersulfid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Quecksilbersulfid | |
Andere Namen | Zinnober | |
Summenformel | HgS | |
CAS-Nummer | 1344-48-5 | |
Kurzbeschreibung | geruchlose, rote Kristalle | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 232,65 g·mol-1[1] | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | 8,18 g·cm-3[1] | |
Schmelzpunkt | 386 °C[1] | |
Siedepunkt | 584 °C [1] | |
Dampfdruck | unbekannter Wert oder fehlende Angabe! | |
Löslichkeit | praktisch unlöslich in Wasser | |
Sicherheitshinweise | ||
Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. 1 | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: keine R-Sätze | |
S: keine S-Sätze | ||
weitere Sicherheitshinweise | ||
MAK | 0,1 mg·m-1 | |
Umwelteigenschaften | ||
WGK | nwg – nicht wassergefährdend | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Quecksilbersulfid (HgS) ist eine chemische Verbindung aus Quecksilber und Schwefel. Es gehört zur Gruppe der II-VI Halbleiter. Quecksilbersulfid kommt auch in der Natur in Form des Minerals Cinnabarit (Zinnober) vor. Es existiert zwei Modifikationen: eine rote (Zinnober) und eine schwarze (Quecksilbermohr, Metacinnabarit). Die schwarze Modifikation bildet sich, wenn zu einer Quecksilbersalzlösung Schwefelwasserstoff hinzugegeben wird. Die rote Modifikation entsteht aus Quecksilberacetat in Gegenwart von Eisessig.[2]
[Bearbeiten] Verwendung
Quecksilbersulfid wird als rotes Pigment (Zinnoberrot) verwendet.