Quintus Fulvius Flaccus (Konsul 237 v. Chr.)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Quintus Fulvius Flaccus († um 205 v. Chr.), war ein römischer Staatsmann und Feldherr. Er war Konsul in den Jahren 237, 224, 212 und 209 v. Chr. Des Weiteren war er Zensor im Jahre 231 v. Chr., Praetor urbanus (Stadtprätor) 215 und 214 v. Chr., 213 v. Chr. magister equitum (vom Diktator ernannter Befehlshaber der Reiterei) und im Jahre 210 v. Chr. selbst Diktator.
In seinen ersten beiden Konsulaten war Flaccus damit beschäftigt, die Kelten in Oberitalien zu besiegen. Dabei überschritt er als erster römischer Konsul und Feldherr den Po nach Norden. Auch sein drittes Konsulat war nach Ausbruch des Zweiten Punischen Krieges vom Krieg geprägt. Nach der Eroberung eines karthagischen Lagers bei Benevent schloss er die Stadt Capua ein, die er bis zum Jahre 211 v. Chr. belagerte. In seinem vierten Konsulat besiegte Flaccus die mit Karthago verbündeten samnitischen Hirpiner und Lucaner.
In den folgenden Jahren hatte Flaccus mehrere Kommandos in Italien inne. Sein politisches Ende fand er, als er sich scharf gegen den neuen Konsul Scipio Africanus stellte, dessen Plan, nach Afrika überzusetzen und den Punischen Krieg auf afrikanischem Boden zu beenden, bei Flaccus auf starken Widerstand traf. Sein Protest im Jahr 205 v. Chr. blieb aber erfolglos, zumal er vermutlich noch im selben Jahr verstarb.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fulvius Flaccus, Quintus |
ALTERNATIVNAMEN | Flaccus, Quintus Fulvius |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Staatsmann und Feldherr |
STERBEDATUM | ca. 205 v. Chr. |