Römerschanze bei Potsdam
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Römerschanze, auch Königswall oder Räuberschanze, in der Nähe von Sacrow, einem Ortsteil von Potsdam, ist eine urgeschichtliche Wallanlage und eine der ältesten Wehranlagen Europas. Die Bezeichnung Römerschanze ist irreführend, sie wurde vermutlich nie von einem Römer betreten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Die Wallburg befindet sich auf einem bewaldeten Geländesporn im heutigen Naturschutzgebiet „Königswald“, 19 m oberhalb des Ufers des Lehnitzsees, östlich der Nedlitzer Nordbrücke und südöstlich des Stinthornes. Vom Bodendenkmal erhielten sich Wall- und Grabenreste.
[Bearbeiten] Forschungsgeschichte
Die bronzezeitliche und slawische Befestigungsanlage wurde 1881 erstmalig durch Carl Schuchhardt und Gerhard Bersu archäologisch untersucht. Die Ausgrabungen der Jahre 1908, 1909 und 1911 waren für die sich noch in den Kinderschuhen befindliche deutsche Ur- und Frühgeschichtsforschung von Bedeutung. So handelte es sich um die erste größere Siedlungsuntersuchung außerhalb der Feuchtbodensiedlungen. Dabei gelang es mit Hilfe der 1899 am Obergermanisch-Raetischer Limes entdeckten und erkannten Methode der Pfostenlöcher im Innern der Anlage ein bronzezeitliches Pfostenhaus mit Herdstelle nachzuweisen. Außer dieser Freilegung wurden zahlreiche Fundstücke ergraben. 1956 wurde die Römerschanze unter Denkmalschutz gestellt.
[Bearbeiten] Wallburg
Eine erste Besiedlung des Platzes begann in der Hügelgräberbronzezeit und erstreckte sich kontinuierlich bis zum Ende der Hallstattzeit (Stufe IIIa - Vb; ca. 1250 bis 550 v. Chr.). Ob der Platz von Beginn an befestigt war, ist nicht bekannt. Die Wallburg kann der Lausitzer Kultur zugerechnet werden, die in der späten Bronzezeit und der frühen Eisenzeit (1300 bis 500 v. Chr.) auf den heutigen Gebieten von Ostdeutschland, Polen, Teilen der tschechischen Republik und der Slowakei und in Teilen der Ukraine bestand. Starke Brandschichten am Ende der Besiedlung im 6. Jahrhundert deuten auf eine Zerstörung beziehungsweise Brandkatastrophe hin. Erst im 8./9. Jahrhundert wurde die Stelle von Slawen wiederbesiedelt. Die slawische Burg bestand zwischen dem 7. und 12. Jahrhundert n. Chr. Diese slawische Siedlung wurde mit Beginn des 13. Jahrhundert aufgegeben.
Die Wallburg mit einer Ausdehnung von 175 m mal 123 m umfasst circa 2 ha Fläche. Vom einst 6 m hohen Ringwall erhielt sich nach Abwaschung eine Resthöhe von etwa 3 m. Die Fortifikation wies eine Bauphase in Holz-Erde-Technik auf. Bis zu 1.000 Mann fanden in ihr Platz. Von der Innenbebauung konnte ein Haus mit der Grundfläche von 11,50 m mal 16,60 m freigelegt werden.
[Bearbeiten] Literatur
- D.-W. R. Buck: Die „Römerschanze“ bei Potsdam-Sacrow. In: Kerstin Babiel, Michaela Aufleger (Hrsg.): Potsdam, Brandenburg und das Havelland. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 37. S. 159-163, Theiss, Stuttgart 2000, ISBN 3-8062-1489-1
- Ebert: Ausgrabungen auf der Römerschanze am Lehnitz-See. In: Jahresberichte des alten Vereins 41, S. 138-140
- Sven Näther: Die „Römerschanze“ bei Sacrow. Eindrucksvolle Wallanlage mit Besiedlungsspuren von 1000 v. Chr. In: G.R.A.L. 3/1996. S. 196–197, Michael Haase Verlag, 1996
[Bearbeiten] Weblinks
- Die Römerschanze im Königswald auf der Seite waldjugend-bb.de
Koordinaten: 52° 26′ 23" N, 13° 03′ 22" O