aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der zu den Ritterlingen zählende Purpurfilzige- oder Rötliche Holzritterling (Tricholomopsis rutilans) lebt von Totholz. Er gedeiht deshalb auf oder neben Nadelholzstümpfen. Aufgrund seines weinroten Hutes und seines rotgelben Stiels ist dieser schöne Pilz vom Sammler leicht zu bestimmen. Er wächst auch nicht – wie so viele andere auf Baumstümpfen vorkommende Pilzarten – in großen Büscheln, sondern meist nur in einigen wenigen Exemplaren.
In Mitteleuropa ist dieser Pilz weit verbreitet und kommt auch bei trockenem Wetter vom Sommer bis in den Herbst hinein vor. Verwenden sollte man ihn nur als Mischpilz, da er nicht von besonderem Wert ist. Er hat einen eigenartig dumpfen Geruch.
- Der 5 bis 15 cm große Hut mit gelber Grundfarbe ist mit weinroten Faserschüppchen bedeckt. Zunächst ist der Hut halbkugelig, dann ausgebreitet. Das Fleisch ist sattgelb. Bei ausgewachsenen Pilzen wandern die matten roten Schuppen weiter auseinander und das darunter liegende gelbe Hutfleisch wird von oben sichtbar. (Mitte rot, nach außen hin dunkel gelb bis orange)
- Die Lamellen sind ebenfalls lebhaft gelb
- Die Sporen sind weiß
- Der hutfarbene und in der Mitte oft röhrig hohle Stiel kann bis 10 cm lang und 2,5 cm dick werden.