Rückhaltebecken Liebstadt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bild | |
---|---|
Daten | |
Bauzeit: | 1961–1967 |
Höhe über Talsohle: | 23,8 m |
Höhe über Gründungssohle: | 25,7 m |
Höhe der Dammkrone: | 389,27 m ü. NN |
Speicherraum: | 1,084 Mio. m³ |
gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum: | 1,01 Mio. m³ |
Stauziel (Vollstau): | 386,99 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 13 ha |
Wasseroberfläche bei Dauerstau: | 2,5 ha |
Dammvolumen: | 167.000 m³ |
Kronenlänge: | 210 m |
Kronenbreite: | 3 m |
Fläche des Einzugsgebietes: | 11,461 km² |
mittlerer jährlicher Zufluss: | 3,94 Mio. m3/Jahr |
Ausbaugrad (Verhältnis von Stauraum und mittlerem jährlichen Zufluss) |
27% |
Das Rückhaltebecken Liebstadt ist eine Hochwasserschutzanlage der Landestalsperrenverwaltung Sachsen (Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz) im Einzugsgebiet der Seidewitz. Die Anlage wurde 1967 fertiggestellt. Neben dem Hochwasserschutz für die Stadt Pirna wird das Rückhaltebecken für die Brauchwasserbereitstellung für Industrie und Landwirtschaft sowie die gewerbliche Fischerei genutzt.
Das Absperrbauwerk ist ein Erddamm mit geneigter Innendichtung aus Lehm und gerader Achse.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen zum Rückhaltebecken von der sächsischen Landestalsperrenverwaltung
- Stauanlagenverzeichnis 2002 - Talsperren, Wasserspeicher und Hochwasserrückhaltebecken im Freistaat Sachsen (PDF-Datei: 1114 KB)
- Stauanlagenverzeichnis 2002 in Sachsen (pdf-Datei; 500 KB)
Koordinaten: 50° 51' N, 13° 51' O