Radialabduktion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Radialabduktion wird eine Bewegung der Hand (Manus) oder der Finger (Digiti) bezeichnet, bei der die Hand oder die Finger in Richtung des Daumens (Pollex) abgeknickt werden. Die der Radialabduktion entgegengesetzte Bewegung ist die Ulnarabduktion
[Bearbeiten] Muskulatur
An der im Handwurzelgelenk ausgeführten Bewegung sind verschiedene Muskeln beteiligt:
- Musculus extensor carpi radialis longus
- Musculus abduktor pollicis longus
- Musculus extensor pollicis longus
- Musculus flexor pollicis longus
- Musculus flexor carpi radialis
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
Atlas Anatomie, Urban-Fischer-Verlag ISBN 3-437-41290-6