Radnetzspinnen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Radnetzspinnen (Araneoidea) | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Araneoidea | ||||||||||||||||
Die Radnetzspinnen, auch (veraltet) „Echte Netzspinnen“ oder „Moderne Netzspinnen“ genannt, (Araneoidea) bilden eine Überfamilie innerhalb der Unterordnung der Echten Webspinnen (Araneomorphae). Radnetzspinnen produzieren mit drei spezialisierten Spinndrüsen (Triade) einen elastischen Leimfaden.
Zur Überfamilie der Radnetzspinnen, der größten Überfamilie der Echten Webspinnen, gehören 12 Familien mit insgesamt mehr als 8500 Arten:
|-------------------Echte Radnetzspinnen Araneidae, 2825 Arten | __________/-----Baldachinspinnen Linyphiidae, 4301 Arten | | \-----Cyatholipidae, 58 Arten | |_______/--------Synotaxidae, 64 Arten |--| \__/-----Höhlenspinnen Nesticidae, 203 Arten | | \-----Haubennetzspinnen Theridiidae, 2213 Arten | |_/--------------Dickkieferspinnen Tetragnathidae, 1021 | \__/-----------Zwergradnetzspinnen Theridiosomatidae, 72 Arten | \__/--------Kleinkugelspinnen Mysmenidae, 91 Arten | \__/-----Zwergkugelspinnen Anapidae, 42 Arten | \-----Symphytognathidae |-------------------Nephilidae Seidenspinnen
[Bearbeiten] Literatur
- Norman I. Platnick: Advances in Spider Taxonomy 1988-1991: With Synonymies & Transfers 1940-1980.