Rail4chem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | mbH |
---|---|
Slogan | Kompetenz auf der Schiene |
Gegründet | 2001 |
Unternehmenssitz | Essen, Deutschland |
Unternehmensleitung | Geschäftsführer: Sven Flore, Thomas Kratzer |
Mitarbeiter | 180 |
Produkte | Eisenbahntransporte |
Webadresse | www.rail4chem.de |
Rail4chem ist ein deutsches Eisenbahn-Verkehrsunternehmen, das sich bevorzugt mit dem Transport von chemischen Gütern auf Schiene befasst.
[Bearbeiten] Geschichte
Nach der Bahnreform von 1994 sann die BASF und andere Unternehmen der Chemiebranche darauf, wie sie ihre Schienentransport-Bedürfnisse besser als mit der Deutschen Bahn koordinieren könnten. Da die BASF in Ludwighafen ohnehin einer der größten Anschlussbahnen Deutschlands betreibt (200 Kilometer Gleislänge), war es naheliegend, auch die bisher auf DB-Gleisen durchgeführten Transporte in die eigene Regie zu übernehmen. 1997 wurde das BASF-Service-Center Schiene als Eisenbahn-Verkehrs-Unternehmen (EVU) vom Eisenbahnbundesamt in Bonn anerkannt. Die Transportleistungen werden unter dem Begriff „Rail4chem“ vermarktet.
Nach eigenen Angaben des Eisenbahnunternehmens heißt es, dass der Anglizismus Rail4chem für Schiene, Chemie und die vier Gründungs-Unternehmen steht. Dies sind neben der BASF, Bertschi AG Dürrenäsch aus der Schweiz, Hoyer Logistik und die VTG (beide in Hamburg ansässig).
Arbeitsfeld ist die nationale und internationale Logistik zur Versorgung der Chemieindustrie mit Rohstoffen. Zu den ersten Aufgaben gehörten der Chemieverkehr von Ruhland nach Ludwigshafen sowie von und nach Aachen mit Übergabe an die belgische Staatsbahn SNCB/NMBS. Strategisches Drehkreuz ist der Werksbahnhof der BASF in Ludwigshafen-Oggersheim. Inzwischen gelang es der Firma, auch andere Mineralöltransporte, darunter für den Ölmulti Shell, zu aquirieren.
[Bearbeiten] Traktion
Zur Erstausstattung an Streckenlokomotiven gehörten vier Exemplare der DB-Baureihe 185. Zusätzlich wurde eine Diesellok des Typs Blue Tiger angemietet. Der Lokomotivpark wurde dann mit ehemaligen DR-Dieselloks aus ukrainischer Produktion der Baureihe DR Baureihe 132 aufgestockt. Inzwischen fahren auch Siemens Transportation Systems-Dispoloks des Typs Taurus und 185 des Traxx-Typs in Mehrsystem-Ausführung für Rail4chem. Insgesamt verfügt Rail4chem derzeit über 17 E-Loks und 16 Dieselloks verschiedener Bauarten, davon stehen zehn E-Loks und 14 Dieselloks für den internationalen Verkehr zur Verfügung.
150 Mitarbeiter bewegen inzwischen 300 bis 350 Züge pro Woche.