Ranelicsäure
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Strontiumranelat und Ranelicsäure überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. KRanseier 01:05, 6. Jan. 2007 (CET) |
Ranelicsäure ist der chemische Name für 5-[bis(carboxymethyl)amino]-2-carboxy-4-cyano-3-thiophen-essigsäure. Werden in dieser Ranelicsäure die Wasserstoffatome der 4 Carboxyl-Gruppen durch 2 Strontiumatome ersetzt, erhält man das Strontiumranelat.
Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Osteoporosepatienten die Knochendichte um 6,8 % gesteigert werden konnte, wenn sie mit Strontiumranelat behandelt wurden. Dabei geht allerdings etwa die Hälfte des Zuwachses auf das höhere Atomgewicht des Strontiums gegenüber dem in den Knochen enthaltenen Calcium, während die andere Hälfte eine echter Zuwachs des Mineralgehaltes des Knochen ist.
Strontiumranelat hat in Europa die Zulassung erhalten für die Behandlung von Osteoporose, speziell bei Frauen, mit Tagesdosen von 2 Gramm.