Wikipedia:Redundanz/Januar 2007
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|~~~~}} versehen sind. |
Altlasten | Juli 2006 | August 2006 | September 2006 | Oktober 2006 | November 2006 | Dezember 2006
Januar 2007 | Februar 2007 | März 2007 | April 2007 | Mai 2007 | Juni 2007
[Bearbeiten] 1. Januar
[Bearbeiten] 2. Januar
[Bearbeiten] Datenautobahn - Information Highway
Mir scheint es sich hier um ein und dasselbe zu handeln. Der Link aus der englischen Wikipedia zum Artikel Information Highway führt zum deutschen Artikel Datenautobahn. Vielleicht sollte man die zusätzlichen Inhalte aus Datenautobahn in Information Highway übernehmen und unter 'Datenautobahn' nur einen Redirect anlegen? Venusianer 01:39, 3. Jan. 2007 (CET)
- Das sind zwei Synonyme mit eigener Geschichte. Die muss man nicht zwngsläufig in einem Artikel verwursten - zumal in beiden Artikeln der jeweils andere verlinkt ist. --212.204.104.130 15:01, 3. Jan. 2007 (CET)
-
- Man muss die Artikel nicht mit der Brechstange zusammenführen, aber Redundanzen bestehen schon.--Avron 14:55, 10. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 3. Januar
[Bearbeiten] 4. Januar
[Bearbeiten] Kopfnuss (Denkaufgabe) - Rätsel
Ich schlage vor, die Kopfnuss in das große Thema Rätsel zu verlegen. Vier Zeilen sind meiner Meinung nach keinen eigenen Artikel wert. --AndreR 01:17, 4. Jan. 2007 (CET)
-
- An und für sich eine vernünftige Idee. Allerdings existiert eine BKL Kopfnuss. Da sollte man den Text vielleicht eher dort einbauen, etwas gekürzt natürlich, die Spekulationen mit dem Gehirn weglassend. Denn es ist eindeutig der Aspekt des Knackens einer harten Schale, der bei der Bedeutung zum Tragen kommt. Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:04, 4. Jan. 2007 (CET)
- Nichts für ungut, aber schau Dir WP:BKL nochmal an. In eine BKL gehört so etwas eindeutig nicht. Secular mind 20:08, 7. Jan. 2007 (CET)
- An und für sich eine vernünftige Idee. Allerdings existiert eine BKL Kopfnuss. Da sollte man den Text vielleicht eher dort einbauen, etwas gekürzt natürlich, die Spekulationen mit dem Gehirn weglassend. Denn es ist eindeutig der Aspekt des Knackens einer harten Schale, der bei der Bedeutung zum Tragen kommt. Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:04, 4. Jan. 2007 (CET)
- Das geschwurbel da ist ein Fall für einen LA! Alles andere steht in Kopfnuss (Körperstrafe). --EinKonstanzer 18:55, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Schönheit - Ästhetik - Schönheitsideal
Der Artikel Schönheit überschneidet sich teils mit Ästhetik, teils mit Schönheitsideal. M.E. wäre der Sache am meisten gedient, wenn man die Schönheit entsprechend verschlankt. --Ruth Becker 11:18, 4. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] LS1 - Rolladen Schneider LS-1
wenn ich das richtig sehe, ist der neue namens LS1 identisch mit dem ausführlichen und besseren Rolladen Schneider LS-1.--feba 21:37, 4. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Mechanische Simulation - Mehrkörpersimulation
Beide Artikel behandeln laut erstem Satz das gleich Thema. Sie überschneiden sich auch inhaltlich. Die Inhalte ergänzen sich zwar teilweise auch, sind jedoch auch zusammengenommen unvollständig und teilweise falsch.
Mein Vorschlag zur Überarbeitung:
- alle Inhalte zur Mehrkörpersimulation in den gleichnamigen Artikel
- der Artikel Mechanische Simulation sollte allgemeiner und etwas abstrakter gehalten werden und auf die verschiedenen Möglichkeiten der mechanischen Simulation, zu denen auch die FEM gehört, verweisen
217.227.60.189 23:31, 4. Jan. 2007 (CET) Oh you
[Bearbeiten] 5. Januar
[Bearbeiten] Kopfgeldjäger - Kautionssystem (USA)
Die Artikel gleichen sich teilweise wortwörtlich. 217.227.51.27 16:57, 5. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Operations-technischer Assistent - Operationstechnischer Assistent
Leider mit großen Unterschieden ... -- Harro von Wuff 19:14, 5. Jan. 2007 (CET) Aber die Schreibweise ohne Bindestrich ist richtig (Operationstechnischer Assistent). Finde den anderen Beitrag aber nicht schlecht, vielleicht kann ihn ja einer zusammenfassen. Ich bin anscheinend zu blöd dafür.
[Bearbeiten] Anti-Shake-System - Bildstabilisierung - Image Stabilizer - Shake Reduction System - Super Steady Shot
Behandeln alle das gleiche Thema, unterschiedliche Herstellerbezeichnungen. Denke Bildstabilisierung wäre der korrekte Oberbegriff. Sicherlich werden sich die einzelnen Systeme der Hersteller unterscheiden. Aber gerade bei demselben Konzept, wie z.B. Bildstabilisierung im Objektiv werden wohl nur die Hersteller wissen, wie diese sich genau unterscheiden. Deshalb sehe ich es nicht als sehr sinnvoll an für jedes dieser Marketingbezeichnungen der einzelnen Hersteller einen einzelnen Artikel anzulegen. Wenn dann höchstens eigene Artikel für die unterschiedlichen Konzepte: im Objektiv, Sensor oder elektronisch (wobei diese meist eigentlich nur Fake sind, ISO hochdrehen o.ä.) -- 84.190.166.215 21:17, 5. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel Anti-Shake-System, wie er ursprünglich mal im wesentlichen von mir ausgebaut worden ist, bezog sich eigentlich nur auf die Konica-Minolta eigene Bildstabilisierung mittels CCD-shift Technologie, so wir der Artikel mittlerweile aber zerwurstelt worden ist, kann man es nur als Müll bezeichnen. Ich mach erstmal sauber, wer dann was besseres damit vorhat, soll meinswegen machen. -- ShaggeDoc Talk 21:38, 5. Jan. 2007 (CET)
- Image Stabilizer in Bildstabilisierung eingearbeitet und Image Stabilizer in redir umgewandelt. -- Smial 11:52, 26. Feb. 2007 (CET)
- Redirects der diversen Marketingbezeichnungen auf Bildstabilisierung erstellt. -- Smial 14:26, 13. Mär. 2007 (CET)
- Diverse hundertelfzig Verlinkungen aufgelöst. Super steady shot muß noch integriert werden. -- Smial 14:50, 13. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Ich denke schon, das es Sinn macht, die Unterscheide der einzelnen Hersteller hervorzuheben, zumindest die, die bekannt sind (andere können ohnehin nicht genannt werden). Das Pentax System z.B gleicht ja als einziges auch Kreiselbewegungen aus. Wie wäre es mit einem Artikel "Proprietäre Bildstabilisierungssysteme"? Dann könnten alle vorgestellt werden und sind direkt miteinander Vergleichbar? Aber die Nenung aller Systeme mit den Eigenheiten über den Markennamen hinaus halte ich für wichtig. Gruß an alle Bildermaker 15:36, 13. Mär. 2007 (CET)
- Nein. Es ist völliger Unfug, jeden Marketingbegriff einzeln mit Artikeln zu hinterlegen. Die Funktionsprinzipien unterscheiden sich so großartig nicht, die tatsächlichen Unterschiede und Besonderheiten können locker in einzelnen Absätzen in Bildstabilisierung eingearbeitet werden, wie ich es ja schon teilweise gemacht habe. Daß die Absätze kürzer als die ursprünglichen Artikel sind, ist nicht verwunderlich, da die Gemeinsamkeiten bereits zusammenfassend beschrieben sind. Ich möchte Dich auch an dieser Stelle ein weiters mal darum bitten, meine Änderungen nicht einfach zu revertieren. Danke. -- Smial 16:26, 13. Mär. 2007 (CET)
- So, außer Super Steady Shot ist jetzt alles in Bildstabilisierung drin. @Bildermaker: Magst Du die Besonderheiten des SSS dort selbst einpflegen? Ich möchte da nix löschen, was anderen eventuell wichtig ist. Wer kennt Details zu den anderen Systemen? Der Gedanke, die proprietären Techniken eventuell in einen eigenen Sammelartikel wieder auszulagern, wenn es zu umfangreich wird, hat einen gewissen Reiz. -- Smial 19:00, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke schon, das es Sinn macht, die Unterscheide der einzelnen Hersteller hervorzuheben, zumindest die, die bekannt sind (andere können ohnehin nicht genannt werden). Das Pentax System z.B gleicht ja als einziges auch Kreiselbewegungen aus. Wie wäre es mit einem Artikel "Proprietäre Bildstabilisierungssysteme"? Dann könnten alle vorgestellt werden und sind direkt miteinander Vergleichbar? Aber die Nenung aller Systeme mit den Eigenheiten über den Markennamen hinaus halte ich für wichtig. Gruß an alle Bildermaker 15:36, 13. Mär. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Operation Plowshare - Zivile atomare Sprengsätze
meiner Meinung identisch, sollte unter Operation Plowshare zusammengefasst werden?! feedback pls --Lehnni 18:51, 5. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 6. Januar
[Bearbeiten] Strontiumranelat - Ranelicsäure
Fast gleicher Inhalt -- KRanseier 01:08, 6. Jan. 2007 (CET)
Der erste Artikel behandelt den "Arzneistoff", der Zweite die chemische Substanz. Daher getrennt lassen und beide Artikel entsprechend überarbeiten. Moonwashed 10:17, 16. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Entsorgung - Abfallwirtschaft
"Entsorgung ist der Oberbegriff zu den beiden Begriffen Beseitigung und Verwertung von Abfällen."
"Als Abfallwirtschaft wird die Gesamtheit aller Tätigkeiten und Aufgaben, die mit dem Vermeiden, Verringern, Verwerten und Beseitigen von Abfällen zusammenhängen bezeichnet."
Wer kann die beiden Artikel voneinander abgrenzen? So wie es da steht, ist Entsorgung ein Teil der Abfallwirtschaft, also letzteres der Oberbegriff. Stimmt das so?
Wenn die Artikel sauber voneinander abgegrenzt sind, kann man sich auch nochmal Gedanken über die Kategorie:Abfallwirtschaft und ggf. eine Abgrenzung von einer neuen Kategorie:Entsorgung machen. --Ordnung 12:52, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Zustandsdiagramm (UML) - Zustandsübergangsdiagramm - Zustandsautomat (UML)
Habe Zustandsübergangsdiagramm und Zustandsdiagramm und Statechart bereinigt. Zustandsautomat (UML) und Zustandsdiagramm (UML) sind allerdings noch zu tun. Kenne leider den aktuellen Stand der UML nicht. -- ReqEngineer Au weia!!! 14:19, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Ich - Ego
siehe Portal Diskussion:Philosophie#Ich - Ego -- W!B: 16:48, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Damensattel - Reitsattel#Damensattel
Der Damensattel kam gerade rein, im Artikel Reitsattel existiert bereits ein entsprechender Abschnitt. Manches ist ähnlich, manches ist neu. Da ich bei dem Thema nicht sattelfest bin, müsste jemand anders die Redundanz aufarbeiten und aus Damensattel ggf. einen Redirect machen. --Mghamburg Diskussion 17:21, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Schloss Trmice - Trmice#Sehenswürdigkeiten
Ist das Schloss selbst relevant genug für einen eigenständigen Artikel? Ich kann das nicht beurteilen. So jedenfalls ist dieser neue Artikel fast identisch mit der Beschreibung des Schlosses im Ortsartikel. --Mghamburg Diskussion 17:40, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Badische Hauptbahn - Rheintalbahn - Baden-Kurpfalz-Bahn - Rheinbahn (Baden) - Hochrheinbahn
Die Bahnstrecke Mannheim-Basel wird in zwei, die Strecke Heidelberg-Karlsruhe sogar in drei Artikeln behandelt. --androl 18:12, 6. Jan. 2007 (CET)
Wenn wir die Artikel über Eisenbahnstrecken im Oberrheingraben wirklich sinnvoll neugliedern wollen, dann müssen wir auch noch die Artikel Rheinbahn (Baden) und Hochrheinbahn mit in die Neuordnung einbeziehen, sonst wird das eine halbgare Sache. Planlose Löschungen in einzelnen der Artikel (zumal in lesenswerten) helfen jedenfalls nicht weiter. Einen Einblick in die komplizierte Gemengelage zeigt folgende Tabelle:
Streckenabschnitt | enthalten in Artikel (vor erwähnten Löschungen) | Zugehörigkeit (nach Entstehungsgeschichte) | Kursbuchstrecke mit Bezeichnung laut Kursbuch |
---|---|---|---|
Manheim-Heidelberg | Rheintalbahn, Badische Hauptbahn | Badische Hauptbahn | Teil von 665 |
Heidelberg-Karlsruhe | Rheintalbahn, Badische Hauptbahn, Baden-Kurpfalz-Bahn | Badische Hauptbahn | 701 Baden-Kurpfalz-Bahn |
Mannheim-Graben-Neudorf | Rheintalbahn, Rheinbahn | Rheinbahn | 700 |
Mannheim-Graben-Neudorf (über Schnellfahrstrecke) | Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart | Neubau | 700 |
Graben-Neudorf-Karlsruhe (über Eggenstein) | Hardtbahn | Rheinbahn | Teil von 710.1 (Albtalbahn, Name bezieht sich nicht auf dieses Teilstück)/teilweise stillgelegt |
Graben-Neudorf-Karlsruhe (über Blankenloch) | Rheinbahn | stratgische Bahn GN-KA-RA-Haguenau | 700 |
Karlsruhe-Basel (über Ettlingen) | Rheintalbahn, Badische Hauptbahn | Badische Hauptbahn | 702 Rheintalbahn |
Karlsruhe-Rastatt (über Durmersheim) | Rheintalbahn, Rheinbahn | strategische Bahn GN-KA-RA-Haguenau | 702 Rheintalbahn |
Rastatt-Wintersdorf-Grenze | Rheintalbahn, Rheinbahn | strategische Bahn GN-KA-RA-Haguenau | ohne Personenverkehr/stillgelegt |
Schnellfahrstrecke Karlsruhe-Basel (im Bau) | Rheintalbahn, Badische Hauptbahn | Neubau | 702 Rheintalbahn, soweit fertiggestellt |
Basel-Singen | Badische Hauptbahn, Hochrheinbahn | Badische Hauptbahn | 730 Hochrheinbahn |
Singen-Konstanz | Badische Hauptbahn, Hochrheinbahn | Badische Hauptbahn | Teil von 720 (Schwarzwaldbahn, Name bezieht sich nicht auf diese Teilstrecke) |
Konstanz-Kreuzlingen Hafen | Hochrheinbahn, Seelinie (Bahnstrecke) | Seelinie der Schweizerischen Nordostbahn | Konstanz-Kreuzlingen Hafen ohne Personenverkehr |
Konstanz-Kreuzlingen | Hochrheinbahn, Seelinie | Strecke Konstanz-Kreuzlingen-Etzwilen der Schweizerischen Nationalbahn, siehe Seelinie | im deutschen Kursbuch: Teil von 720.2 |
Historische Entstehung und heutige Verkehrsbeziehungen stimmen oft nicht überein: Singen-Konstanz wird heute von den Zügen der Schwarzwaldbahn bedient, der Fernverkehr in der Relation Mannheim/Heidelberg-Karlsruhe-Ettlingen/Durmerhsheim-Basel wird über die verschiedenen Streckenabschnitte durchgebunden. Die Namen erklären sich wie folgt:
- Badische Hauptbahn: erste und wichtigste Eisenbahnstrecke Badens, gewissermaßen die Wirbelsäule des badischen Eisenbahnnetz. In Quellen über das badische Eisenbahnwesen wird häufig von der Hauptbahn gesprochen. Begriff heute nicht mehr allzu häufig verwendet
- Rheintalbahn: geografisch eigentlich irreführend, aber dennoch im Alltagsgebrauch als Bezeichung für die rechtsrheinischen Nord-Süd-Verbindungen am Oberrhein. Der Begriff ist etwas schwammig: ob nur der Abschnitt Karlsruhe-Basel (sowohl über Ettlingen als auch Durmersheim) gemeint ist oder auch die nördlichen Fortsetzungen bis Heidelberg und/oder Mannheim (über Graben-Neudorf) ist Ansichtssache. Eigentlich nicht damit gemeint sind die quer zur Rheinebene verlaufenden Teilstrecken Mannheim-Heidelberg, Rastatt-Haguenau, Basel-Konstanz und auch nicht Graben-Neudorf-Karlsruhe (über Eggenstein)
- Rheinbahn: kein allzu oft verwendeter Begriff, historisch in Quellen zur badischen Eisenbahngeschichte nachweisbar im Sinne der Bahn, die am Rhein entlangführt, im Gegensatz zur badischen Hauptbahn, die am Übergang Rheingraben/Vorbergzone verläuft. Bezeichnet ursprünglich die Strecke Mannheim-Graben-Neudorf-Eggenstein-Karlsruhe. Man mag auch den Teil Graben-Neudorf-Blankenloch-Karlsruhe dazuzählen, aber sicherlich nicht den Streckenabschnitt Karlsruhe-Durmersheim-Rastatt-Haguenau
- Baden-Kurpfalz-Bahn: ein Begriff, der vor wenigen Jahren aus Marketinggründen erfunden wurde (eigentlich auch nicht eindeutig, Karlsruhe-Mannheim könnte man mit gleichem Recht so benennen). Wird im alltäglichen Sprachgebrauch fast nicht verwendet, siehe auch Trefferquote bei google.
- Hochrheinbahn: geografischer Begriff, kenne ich auch als Hochrheinstrecke. Auch hier kann man fragen, ob diese Strecke bis Singen oder bis Konstanz führt (der derzeitige WP-Artikel ist hier auch nicht eindeutig)
Soweit der Stand, über eine sinnvolle Umgliederung muss ich noch eine Weile nachdenken. Nur als erster Denkansatz: Badische Hauptbahn erhalten und ausbauen (da lesenswert und eine gute Möglichkeit, historische Zusammenhänge darzustellen), Hochrheinbahn wird rederict auf Badische Hauptbahn, genauso wird Baden-Kurpfalz-Bahn redirect auf Badische Hauptbahn. Rheinbahn wird auf Mannheim-Karlsruhe beschränkt (historisch korrekt), eventuell in Bahnstrecke Mannheim-Karlsruhe umbenennen(?). Karlsruhe-Durmersheim-Rastatt könnte man noch in Badische Hauptbahn einbauen im Sinne einer verkehrlich in engem Zusammenhang stehenden Parallelstrecke, Rastatt-Haguenau evtl. in einen eigenen Artikel auslagern oder ebenfalls als Anhängsel an Badische Hauptbahn. Bliebe der Artikel Rheintalbahn, den man zu einer "erweiterten Begriffsklärung" zusammenkürzen könnte, die auf die verschiedenen anderen Artikel verweist (Badische Hauptbahn, Rheinbahn), aber selbst keinen wesentlichen Inhalt enthält. --MCMC 21:35, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich denke da fasst man dann zu viel zusammen, zumindest die Hochrheinbahn. Die Hochrheinbahn war und ist betrieblich eigentlich eher selbständig zu sehen. Während Mannheim-Basel immer eine wichtige Nord-/Süd-Verbindung war, tritt die Hochrheinbahn der gegenüber eher zurück. Sie ist heute noch nicht elektrifiziert, hat keinen Fernverkehr und es gibt kaum/keine durchgehenden Züge. Wie wäre es wenn man in vier kürzere Strecken Baden-Kurpfalz-Bahn (Ka-Hd-Ma), Rheinbahn (Ka-Ma am Rhein, beschränkt wie von dir vorgeschlagen), Hochrheinbahn (Basel-Singen) und Rheintalbahn (Ka-Basel) lässt und "Badische Hauptbahn" nur als Gesamtübersicht und mit einleitenden Infos (hier die historischen Zusammenhänge), ähnlich wie bei Württembergische Hauptbahn. Sonst wird der Artikel m.E. viel zu lang --Beutler
Dafür -- amomymum m3m6
- Ich fuer Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe–Basel als separates Lemma (schrieb ich auch auf Diskussion:Rheintalbahn schon). Es handelt sich da um die Hinzufuegung eines neuen Gleispaares, strukturell in wikipedia braucht es ein Gegenstueck zu anderen Schnellfahrstrecken, jeweils auch mit eigenen Lemmata. Kapitel in Lemma verlinken geht, aber viele Artikel referenzieren explizit die Schnellfahrstrecke und meiner Meinung nach ist die Schnellfahrstrecke KA-BA eines eigenstaendigen Lemmas wuerdig. --Klaus mit K 17:36, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] RIMM - RDRAM
Macht keinen Sinn 2 Artikel zu pflegen zumal das eine nicht ohne das andere existieren kann. Beide Artikel sind unvollständig und vollständig machen hieße noch mehr Redundanzen. Nur in der De-Wiki gibt es 2 Artikel... --EinKonstanzer 18:49, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 7. Januar
[Bearbeiten] Nocturne (Musik) - Notturno
Artikel überschneiden sich. Sollten unter Nocturne (Musik) vereinigt und es sollte ein Redirect von Notturno auf Nocturne (Musik) gesetzt werden. --84.63.56.201 16:42, 7. Jan. 2007 (CET)
- ich mach mich mal dran, allerdings quick+dirty --marti 23:52, 26. Jan. 2007 (CET)
- als ich sie mir nochmal angesehen hab, habe ich bemerkt das die beschreibungen ziemlich unterschiedlich klingen.. ich bin mir jetzt doch nicht mehr ganz sicher ob es das selbe ist.. sorry, wenn das morgen jemand weis mach ichs.. bis dahin reicht ein "Siehe Auch" --marti 23:57, 26. Jan. 2007 (CET)
- ist wohl doch das selbe, wenn ich mir die sprachen ansehe, menno, aber ich kanns trotzdem nicht die artikel sind etwas gegenläufig (einer bezieht sich fast nur auf klavier der andere nur nebenbei); ach soviel schrieben wegen nix, ich un meine leeren versprechungen --marti 00:08, 27. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix - Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix
ist ein und dasselbe in verschiedener Ausfertigung --ahz 18:16, 7. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß nicht, warum hier ein neuer Eintrag gemacht wurde. Ich würde die neuere Version Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix entfernen, da diese einfach falsch ist. 1321 gab es kein "Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix". Der Rest der Informationen ist bereits im älteren Beitrag Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix bzw. in deren weiterführenden Links enthalten.
[Bearbeiten] Albrecht Ludwig von Berger - Ludwig von Berger
ist ein und dasselbe in verschiedener Ausfertigung. Bin leider noch unerfahren im Zusammenführen von Artikeln. --JoHo1962 18:46, 7. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Q-Q-Plot - Wahrscheinlichkeitsnetz
siehe Diskussion:Wahrscheinlichkeitsnetz --Chrisqwq 10:38, 8. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt sehr wohl Unterschiede zwischen den beiden. Allerdings ist Wahrscheinlichkeitsnetz das Selbe wie Wahrscheinlichkeitspapier. --Philipendula 12:34, 8. Jan. 2007 (CET)
- Was sind denn diese Unterschiede? Weitere Diskussion am angegebenen Ort bitte: Diskussion:Wahrscheinlichkeitsnetz. --Chrisqwq 16:20, 8. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wheatstonesche Messbrücke - Wheatstone-Brücke
siehe Disk Artikel 1. --Kungfuman 12:04, 8. Jan. 2007 (CET)
- [1] -- Amtiss, SNAFU ? 22:56, 8. Jan. 2007 (CET)
- Liebe Freunde, versucht immer einen Konsens zu finden und nicht einen neuen Artikel zu begründen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass dann immer wieder zu Recht die Frage auftaucht welcher der Artikel überflüssig ist. Ich habe beide Artikel angeschaut und bin der Ansicht sie lassen sich in einem(!) Artikel zusammen fassen. Natürlich ist das Foto die Darstellung eines historischen Geräts (ja aus meiner Sammlung), als Hochschuldozent kann ich aber auch sagen, dass diese historischen Geräte oft mehr Interesse finden als Aktuelle. Wenn der Wunsch besteht werd ich auch noch eine 'aktuelle' Wheatstone-Brücke beisteuern. Ansonsten bin ich gegen zwei Artikel! Düsentrieb 10:15, 19. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Hallo Kollege Düsentrieb,
- ich habe bei Wikipedia gelernt, dass man einen Artikel abändern kann/darf/soll, wenn man ihn nicht für richtig oder angebracht hält. Über die 'Wheatstonesche Messbrücke' bin ich der Meinung, dass die Zeit darüber hinweg gegangen ist. Ich habe den Artikel aber nicht überschrieben, sondern eine andere Fassung danebengestellt, als meine Meinung zu einer zeitgemäßen Darstellung.
- Als meine Schleifdraht-Brücke kaputtgegangen ist, musste ich feststellen, das sie nicht mehr ersetzbar ist. Weil sie keiner mehr kauft, stellt sie auch niemand mehr her. Schade, was konnte man dazu schöne Übungs- und Klausuraufgaben stellen! Inzwischen sind etwa 10 weitere Jahre ins Land gegangen, und ich meine, in einer aktuellen Darstellung des Standes der Technik hat sie nichts mehr zu suchen. Widerstandsmessung (Nullverfahren) macht man überhaupt nur noch in Ausnahmen mit einer Brücke. Brücke im Ausschlagsverfahren ist hoch aktuell, dazu warte ich noch auf ein erbetenes Foto, das das belegen soll. Mir geht es auch nicht primär um dein historisches Foto, sondern um die dahinter steckende Messtechnik, die nicht mehr Stand der Technik ist.
- Bei den raschen Veränderungen in der Technik ist es immer wieder erforderlich, altes Wissen fallen zu lassen, wenn es nicht mehr benötigt wird. Die Trennung von Überliefertem fällt mir selber zugegebenermaßen schwer; das war doch so schön, was man da konnte und immer noch weiß - aber selber auch nicht mehr anwendet. Aber als Hochschullehrer haben wir die vordringliche Aufgabe, aktuell zu sein, eigentlich sogar der Zeit voraus!! Deine Freude am historischen Gerät in allen Ehren, aber vermutlich existiert deine Brücke nur noch, weil du sie nicht benutzt.
- Vor diesem Hintergrund sehe ich dringenden Handlungsbedarf zur Aktualisierung der Darstellung. Meinen Vorschlag kennst du ('Wheatstone-Brücke'). Was meinst du, sollte aus dem alten Artikel in einen zusammengefassten neuen Artikel hineinkommen? Nur bitte nichts mit Bart - sinngemäß übertragen auf die Mathematik: Nichts über Rechenschieber und Logarithmentafel.
- Freundlichst --Saure 18:18, 24. Jan. 2007 (CET)
- also ... ;-)
- evtl. nicht so rübergekommen... ich bin für die klare Darstellung sowohl von altem als auch von neuem... aber halt mit UND verknüpft. Es wäre mir halt sehr viel lieber wenn wir dies in einem Artikel schaffen würden. Sonst müssten wir die Artikel verlinken unter <historisch> und <aktuell>... Ich möchte die historische Wheatston halt nicht komplett rausschmeisen weil auch eine Unmenge an (alten) Aufgaben durch die Hochschulen geistern, und in Büchern niedergelegt sind. Zum Verstehen ist das Teil ja wunderbar geeignet gewesen. Nach einem geeigneten Bild (Ausschlagverfahren) bin ich auch noch auf der Suche... Düsentrieb 09:59, 25. Jan. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Lebensstil - Lebensweise
"Der Ausdruck Lebensart, auch Lebensstil, bezeichnet umgangssprachlich die Art und Weise der Lebensführung". Das wäre dann aber begrifflich das gleiche wie Lebensweise, und es spricht für zusammenführen. --Ordnung 13:26, 8. Jan. 2007 (CET)
- Bei der -weise stehen ja nur vier (!) Zeilen. Das kann dann ja auch in Lebensstil abgegrenzt werden, wenn man dann noch möchte. Zusammenführen.FlammingoParliament 22:01, 14. Feb. 2007 (CET)
- Lebensstil bezieht sich nur auf Menschen, waehrend sich Lebensweise auf alle Tiere und Pflanzen bezieht. Lebensweise ist ein Begriff aus der Biologie und Lebensstil ein Begriff aus der Soziologie. --Matthy 16:20, 7. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] :Kategorie:Handlung und Verhalten - :Kategorie:Soziale Interaktion - :Kategorie:Tätigkeit
Wer traut sich zu, dieses Knäuel aufzulösen? Vom Begriff her ist "Handlung und Verhalten" der Oberbegriff zu allen dreien, aber inhaltlich überschneiden sich alle drei. Die Einordnung unter der Kategorie:Lebensart ergibt auch keinen Sinn. Und der Begriff "Tätigkeit" ist so allgemein, dass man da im Grunde jede Sportart, jeden Beruf etc. einordnen könnte. --Ordnung 14:05, 8. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 8. Januar
[Bearbeiten] Offshore-Finanzplatz - Offshore-Finanzmarkt
Beide Artikel behandel das selbe Thema. Infos von Offshore-Finanzmarkt in Offshore-Finanzplatz einbauen -- KRanseier 23:34, 8. Jan. 2007 (CET)
- behandeln denke ich nicht dasselbe, nur das Lemma ist nicht ganz korrekt. Eine Lösung wäre, auf dem Lemma ein Redirect einzurichten auf Offshore Finanzplatz und unter dem Lemma [[Offshore Banking folgenden Text einzustellen:
Der Begriff Offshore Banking bezeichnet Bankgeschäfte, die außerhalb des Währungsmarktes des betreffenden Landes stattfinden. Der Markt befindet sich außerhalb des rechtlichen Geltungsbereichs einen Nationalstaats und weist wesentlich geringere Regularien als andere Finanzmärkte auf.
Kennzeichen des Offshore Banking sind:
- Gläubiger und Schuldner können aus unterschiedlichen Ländern kommen.
- Die Emissionswährung ist frei wählbar.
- Der Ort von Emission und der Ort des Handels kann unterschiedlich sein; z.B. Emission in Frankfurt, Platzierung in London, Notierung in Luxemburg
Der vom Volumen wichtigste und auch älteste Offshore-Markt ist der Euro-Markt. Des Weiteren gibt es den Asien-Dollar-Markt (Emission vorwiegend in Hong Kong und Singapur), den International Banking Facility Market (IBF) in der Nähe von New York sowie den Japan Offshore Market (JOM).
Häufig werden mit dem Ausdruck Geschäfte bezeichnet, die in einem Offshore-Finanzplatz stattfinden.
Quelle: http://www.aspect-online.de/prodinfo/abc_bank/off_banking.htm
- falls hier keine Kritik kommt, mache ich das in nächster Zeit und entferne den Baustein! --Kricket 13:59, 25. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 9. Januar
[Bearbeiten] Gayomarth - Gajomartan
Scheint die gleiche mythologische Gestalt zu sein. --S.K. 15:36, 9. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Dschamschid - Yima
Wenn man sich den englischen Artikel en:Jamshid anschaut, ist Yima die zoroastrische Gestalt und Dschamschid die davon abgeleitete mythologische Figur. Man sollte das entweder auch so in den Artikeln darstellen und die beiden Artikel voneinander abgrenzen oder beide Figuren in einem Artikel behandeln. --S.K. 16:48, 9. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 10. Januar
[Bearbeiten] Atlantischer Regenwald - Mata Atlântica
Vor der Übernahme des Lemmas „Atlantischer Regenwald“ möchte ich insofern warnen, als die Waldtypen eher unter „Feuchtwälder“ zu fassen sind (explizit vom Amazonas-Regenwald abgegrenzt). -- Olaf Studt 17:39, 10. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 11. Januar
[Bearbeiten] Pasing-Obermenzing - Pasing - Obermenzing
Die drei Artikel enthalten teilweise die gleichen Informationen. Die Geschichte und die Wappenbeschreibung existieren jeweils doppelt. Interessanterweise widersprechen sich die Informationen sogar teilweise: Bei Pasing-Obermenzing heißt es Pasing wurde am 29. Juni 763 erstmals als villa Pasingas urkundlich erwähnt., bei Pasing heißt es Die Stadt Pasing wurde 763 unter dem Namen „Paoso“ oder auch „Paysing“ [...] erstmals erwähnt - was denn nun?
Der Artikel Pasing-Obermenzing sollte nur Informationen zum Stadtbezirk enthalten, die jeweiligen Stadtteile würden dann nur unter Pasing und Obermenzing beschrieben werden müssen --Roterraecher 14:58, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das Problem ist bekannt, ich wollt mich schon länger mal mit dem Artikel zu Pasing / den anderen zwei eingehender beschäftigen, hatte aber noch nie die Zeit dazu. Wenn wer anders mag - gerne. --rdb? 23:59, 11. Jan. 2007 (CET)
-
- Ich habe mal die Daten umgerechnet in Pasing: Pasing-Obermenzing abzüglich Obermenzing --> Pasing.
- plz hab ich nach eigenem wissen in pasing rausgenommen. wieso wurden diese daten komplett herausgenommen. sie dürften ja stimmen. nur uneideutige sachen, die mathematisch nicht erschliesbar sind, wie z.b. plzs sollten aus dem artikel genommen werden, bis klarheit besteht.
-
- ich verweise auf Benutzer_Diskussion:Rdb#Pasing.
[Bearbeiten] 12. Januar
[Bearbeiten] Adrenocortikotropin - ACTH
Ist dasselbe. --Density 21:31, 12. Jan. 2007 (CET) Unterschiedliche Bezeichnungen für das gleiche Hormon.
[Bearbeiten] Eingliederungshilfe - Leistung zur Teilhabe
Es handelt sich im Prinzip um das gleiche ; die Bezeichnung unterscheidet sich jedoch offenbar in den verschiedenen Büchern des SGB. Der aktuelle gesetzliche Begriff im SGB IX ist definitiv Leistungen zur Teilhabe (wurde früher Eingliederung genannt). Bitte nicht verwechseln mit den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (früher berufliche Rehabilitation oder Wiedereingliederung genannt), einer „Teilmenge“ der Leistungen zur Teilhabe . --84.159.131.153 22:19, 12. Jan. 2007 (CET)
Im Text steht als Autor Engels (mit "s"), im Quellenverzeichnis Engel (ohne "s"). Was stimmt?
[Bearbeiten] 13. Januar
[Bearbeiten] Brass rubbing - Frottage
Welcher Begriff ist der geläufigere? --Roterraecher 11:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- Im Deutschen kommt mir Frottage bekannter vor, aber der Artikel Brass rubbing ist besser. Inhalt aus letzterem in ersteren überführen und redirect einrichten. --Sr. F 11:42, 13. Jan. 2007 (CET)
- Nach der englischen Wikipedia ist das beide "nur oberflächlich gesehen" das gleiche, aber momentan erkenn ich den Unterschied nicht? --Roterraecher 22:58, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das "Brass rubbing" ist besonders auf der Insel ein beliebter Zeitvertreib. Der Begriff bezieht sich speziell auf das Abreiben von Grabplatten aus Metall, eben auf sog. "Monumental brasses". In Deutschland kann man das etwa im Dom zu Meißen sehen. Bei der Frottage handelt es sich nur um die Technik des Durchreibens, etwa von Münzen, Bucheinbänden, Prägungen usw. Also haben beide Artikel durchaus ihren Sinn, es ist eben nicht das gleiche. Das "Brass rubbing" nutzt die Technik der "Frottage" zu Dekorations- und Dokumentationszwecken. Der Begriff hat keine deutsche Entsprechung, da solche Metalldenkmäler hier wesentlich seltener sind. Auch ich muß mir mein Material regelmäßig aus England besorgen.--Dark Avenger 18:19, 31. Jan. 2007 (CET)
- Die "Frottage" ist ein künstlerisches Verfahren, bei dem Oberflächenstrukturen von Materialien und Gegenständen abgebildet werden. Diese können später oft in einem anderen Kontext stehen (siehe Max Ernst), während das "Brass rubbing" ein ganz speziell auf Grabsteine bezogenes Hobby ist, welches nur abbildet. Wie DarkAvenger schon sagt, benutzt man beim "Brass rubbing" das Verfahren der "Frottage". "Brass rubbing" ist dabei nur einer der vielen Bereiche, in denen das Verfahren "Frottage" zum Einsatz kommt. die Beide Begriffe sind verschiedenen Kategorien zuzuordnen und daher auch getrennt zu erwähnen, wie es z.B. auch bei "Hochdruck" und "Buchdruck" der Fall wäre.
[Bearbeiten] Tasterschaltung - Stromstoßschaltung
Stromstoßschaltung wurde kürzlich neu angelegt, obwohl Tasterschaltung mit sinnentsprechendem Inhalt bereits bestand. --Uweschwoebel 19:07, 13. Jan. 2007 (CET)
- Und mit besserem Inhalt. Allerdings kenne ich das als Stromstoßschaltung. Ist Tasterschaltung evtl. ein Überbegriff? -- 195.37.61.3 18:06, 15. Jan. 2007 (CET)
- Der Begriff Tasterschaltung ist neutraler, denke ich. Ich kenne das ebenfalls eher als Stromstoßschaltung, aber ich sehe das so, dass Stromstoßsch. eine spezielle Art der Tastschaltung ist, die mit Stromstoßschaltern (elektromagnetisch) funktioniert. --Uweschwoebel 01:07, 19. Jan. 2007 (CET)
- Eine Tasterschaltung ist sehr allgemein gehalten, Eine Tasterschaltung kann sich sehrwohl innerhalb eines Gebäudes befinden (in Form der angesprochenen Stromstoßschaltung, in Form einer Treppenlichtschaltung ode einer Klingelschaltung) jedoch kann sich eine Tasterschaltung auch innerhalb eines Gerätes befinden, so wird z.B. zum Einschalten eines Computers mit ATX oder BTX Standard ein Taster verwendet um diesen einzuschalten. Jedoch auch Geräte wie Heckenscheren werden mit einem Taster eingeschaltet, damit beim loslassen des Griffes der Taster gelöst wird und die Heckenschere sofort abgeschaltet wird. --BlackZeRoTWo 21:07, 19. Jan. 2007 (CET)
- Da ist schon richtig. Aber der Inhalt des Artikels Tasterschaltung ist derzeit fast ausschließlich auf die Tastschaltung(en) bei der Hausinstallation bezogen formuliert. Also müsste Tasterschaltung in deinem und meinem Sinne allgemein formuliert werden; mit Hinweis auf den Artikel Stromstoßschaltung. --Uweschwoebel 19:37, 26. Jan. 2007 (CET)
- das ginge zwar, auch ist der Inhalt von Tasterschaltung derjenige für Stromstoßschaltung und auch noch besser! Ein allgemeiner Artikel Tasterschaltung ist jedoch ein etwas endloses Unterfangen, weil es eben so ein allgemeiner Begriff ist und es dafür Beispiele ohne Ende gibt! Möglich wäre unter Tasterschaltung eine Verweissammlung, aber Tasterschaltung ist m.E. kein bestimmter, zuordenbarer Begriff. Ich bin für Verschieben vom Inhalt Tasterschaltung nach Stromstoßschaltung.--Ulfbastel 15:22, 29. Jan. 2007 (CET)
- Da ist schon richtig. Aber der Inhalt des Artikels Tasterschaltung ist derzeit fast ausschließlich auf die Tastschaltung(en) bei der Hausinstallation bezogen formuliert. Also müsste Tasterschaltung in deinem und meinem Sinne allgemein formuliert werden; mit Hinweis auf den Artikel Stromstoßschaltung. --Uweschwoebel 19:37, 26. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
- habe mal bei Tasterschaltung versucht, es etwas umfassender zu machen, hoffe, es lässt sich nun von Stromstoßschaltung abgrenzen und kann bestehen bleiben.--Ulfbastel 10:31, 31. Jan. 2007 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Kategorie:Tabak - Kategorie:Zigaretten
Beide Kategorien enthalten jede Menge Artikel rund um das Thema Tabakrauchen und Tabakindustrie. Hier braucht es eine neue Kategoriestruktur zu den Tabakthemen. In der Kategorie:Tabak sollten dann nur noch Artikel zu Tabak und Tabaksorten stehen, und für Zigaretten bräuchte es eine neue Kategorie:Zigarette (Singularregel). --Ordnung 23:18, 13. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 14. Januar
[Bearbeiten] Fueros - Fuero
Fueros (plurallemma!) ist offensichtlich ein spezialfall von Fuero. die beiden deutschsprachigen artikel geben nicht allzuviel her, aber die interwikis sind informativer. --bærski dyskusja 12:41, 14. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Schülerunternehmen - Juniorenfirma
De facto das Selbe, sollte unter einem Lemma vereinigt werden. --Michael S. °_° 20:13, 14. Jan. 2007 (CET)
In der Praxis besteht ein klarer Unterschied dadurch, dass Schülerunternehmen in Schulen von Schülern betrieben werden. Juniorenfirmen hingegen sind Fachbereiche von Unternehmen, in denen Auszubildende als feste Angestellte des Unternehmens arbeiten. Daher unterscheiden sich auch meist die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Produkte deutlich. Insgesamt ist daher nur von einer Verwandschaft zu sprechen.
[Bearbeiten] 15. Januar
[Bearbeiten] Kepler-Fernrohr - Astronomisches Fernrohr
Sie schreiben jeweils in dem Artikel, dass sie das gleiche behandeln 8-) --Fabian ~ 00:56, 15. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Quarzoszillator - Schwingquarz
Der Text unter »technischer Aufbau« bis inklusive der Aufzählungspunkte gehört eher nach Schwingquarz. Diskussion bitte bei Quarzoszillator. -- 195.37.61.3 17:15, 15. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Boulevardmedien - Boulevardjournalismus - Boulevardzeitung
Boulevardjournalismus ist ein Phänomen, der in einem Artikel am besten beschrieben werden kann. Eine saubere Abgrenzung nach 3 Artikeln halte ich für unnötig und vor allem sehr schwierig. Habe leider selbst keine Zeit für Vereinigung der 3 Artikel, halte sie aber für sehr sinnvoll. --Abe Lincoln 22:22, 15. Jan. 2007 (CET)
Eine Zusammenführung wäre so komplex, dass sie kaum übersichtlich strukturiert zu meistern wäre. Boulevardmedien und Boulevardzeitung waren im übrigen bereits, leider in einer extrem unqualifizierten Weise hier zusammen. Die Trennung ist in Ordnung, und erst seitdem ist der Artikel Boulevardzeitung einigermaßen anbietbar. Ich halte es zudem verantwortungslos, ein Boulevardmagazin im Ersten mit der Bildzeitung über einen Kamm zu scheren. Abgesehen davon, dass beide vielleicht den Vojeurismus ihrer Rezipienten bedienen (wollen), gibt es Merkmale, die beide voneinander derart trennen als lägen Welten zwischen ihnen. Hierzu müssten dann auch medienhistorische, medienökonomische und medienspezifische Momente beleuchtet werden. Ich halte die Beschreibung der Grenzen zwischen den Begriffen in den einzelnen Beiträgen bzw. Hinweise auf die jeweils anderen als die bessere Lösung. Der Antrag auf Zusammenlegung sollte zurückgezogen werden. Schorschi 21:40, 2. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kundenbeziehungsmanagement - CRM on demand
CRM on demand ist nur eine Lizenzierungsmodell für CRM-Anwendungen. M.E. nicht wirklich einen eigenen Artikel wert, den Inhalt kann man innerhalb von Kundenbeziehungsmanagement auch abhandeln. --S.K. 22:25, 15. Jan. 2007 (CET)
[CRM on demand]] ist nur eine Lizenzierungsmodell für CRM-Anwendungen. Das ist wohl eine bemerkenswerte Erkenntnis. Man kann auch Kundenbeziehungsmanagement unter z. B. Marketing abhandeln und Marketing widerrum z. B. unter Wirtschaft abhandeln?
Solange der bestehende Umfang bleibt, bin ich eher für einen eigenen Artikel. Da es sich aber um nichts anderes als CRM-Software auf ASP-Basis handelt, sollten eigentlich drei Sätze zur Erklärung ausreichen. Vor- und Nachteile solcher Lösungen dürften wohl unter ASP hinreichend gewürdigt werden. Damit hätten wir dann aber eher einen LA denn Redundanz. -- H005 19:25, 18. Jan. 2007 (CET)
Customer Relationship Management (CRM) und Kundenbeziehungsmanagement sind äquivalente Begriffe. CRM-on-Demand (engl.: customer relationship management on demand) ist ein web-service-gestütztes Kundenbeziehungsmanagement (Dr. Dipl.Kfm. Leonhardt Wohlschlager, CEMS-Master of International Management, s.a. www.crm-ilm.de).
Die auf Basis von Web- bzw. WWW-Servern unterstützenden Applikations-Services (kurz: Web-Services) können über einen Client oder einen Browser genutzt werden, um Kundenbeziehungsmanagement zu betreiben. Anstelle eine CRM-Software einzukaufen bzw. eine CRM-Softwarelizenz zu nehmen, die auf eigener Hardware installiert, konfiguriert und betrieben wird, handelt es sich bei diesem - allerdings nicht "CRM-spezifischen" - Lizenzmodell um die Nahme einer "Web-Service-Lizenz". Insofern könnte man CRM on Demand als Lizenzmodell bezeichnen. Ein derartiges Lizenzmodell ist aber nicht für CRM typisch, sondern liegt einerseits eher in der Notwendigkeit der Produktneuentwicklung (d.h. des Neuentwurfs und der Migration von Legacy-Software) und andererseits eher in den Marketingpraktiken von Softwareherstellern begründet. Der Zusatz "On demand" stammt - wirtschaftlich gesehen - aus einem Marktmodell, nach dem eine Software nicht gekauft werden muß, sondern ein aus einer bestehenden Hardware/Software-Kombination realisierter Web-Service zu jeder Zeit und an jedem Ort (zumindest in der Reichweite des globalen WWW und der überlagernden Funknetze) abgerufen werden kann. (Dr. Dipl.Kfm. Leonhardt Wohlschlager, CEMS-Master of International Management, siehe auch www.crm-soa.de)
Ich sehe zwischen den beiden Artikeln keine Redundanz, ob das CRM on demand einen eigenen Artikel verdient, finde ich zweifelhaft, aber da der Artikel nun mal da ist, sollte er auch bleiben. Ihn in den Artikel Kundenbeziehungsmanagement aufzunehmen ist auch keine gute Lösung, denn dieser ist auch so schon lang und unübersichtlich genug. Mein Vorschlag. Redundanz rausnehmen, alles lassen wie es ist. Andere Lösung: Vielleicht gibt es auch andere "on demand" Programme, dann kann man die alle in einem eigenen Artikel zusammenfassen. -- Elmschrat 11:15, 25. Feb. 2007 (CET)
Mir kommt der CRM on demand-Artikel überflüssig vor. Allerdings heißt es im Artikel Kundenbeziehungsmanagement: Große Zuwachszahlen verzeichnen On-Demand-Lösungen. Wenn dem so ist, dann wird der "On Demand"-Artikel irgendwann vielleicht doch noch einen sinnvollen Eindruck machen. Ich bin dafür, die Sachen so zu lassen, wie sie sind. -- Kerbel 19:40, 12. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Jupiter-Ex-Engine - LithTech
Jupiter EX ist ein weiterentwickelte Variante der LithTech-Engine und gehört in den LithTech-Artikel rein (siehe englische Wiki) -- WikiPimpi 22:33, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich schlage einen redirect auf LithTech vor, da dort schon etwas dazu steht. --Kungfuman 13:14, 12. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 16. Januar
[Bearbeiten] Jobrotation – Job-Rotation
Die Artikel behandeln dasselbe mit nur geringfügig unterschiedlicher Schreibweise und sollten zusammengeführt werden. Welche Schreibweise ist sprachlich besser? --Tobias b köhler 10:54, 16. Jan. 2007 (CET)
- ich würde hier für das Wort ohne Bndestrich votieren, schließlich ist es die Eigenheit des Deutschen Wörter »zusammenzuleimen«, auch wenn das wohl gegen die derzeitigen Schreibgewohnheiten in der Presse ist. mfg --Menze 00:37, 21. Jan. 2007 (CET)
In der mir bekannten Literatur wird die deutsche Bezeichnung Job Rotation, also 2 Hauptwörter ohne Bindestrich benutzt (siehe z.B. Kreikebaum/ Herbert 1988: Humanisierung der Arbeit, ISBN 3-409-19104-6). Zudem handelt es sich bei dem Wikipedia-Artikel Job-Rotation um Fehlinformation und nicht etwa Redundanz. Die dort beschriebene horizontale und vertikale "Job-Rotation" beschreibt vielmehr die Aspekte Job Enrichment und Job Enlargement. Der Artikel ist daher zu streichen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.135.66.44 (Diskussion • Beiträge) 2007-02-08 18:32:55)
- Egal, was die Literatur schreibt: "Job Rotation" ist ein Rechtschreibfehler, genau wie "Job Enrichment" etc. Im Deutschen gilt das Prinzip der Zusammenschreibung, auch bei Anglizismen - siehe auch Deppenleerzeichen (sorry für den Artikelnamen).
- Ob zusammen oder mit Bindestrich ist Geschmackssache (siehe § 45 E1 der amtlichen Regelung) - die Lesbarkeit sollte das Maß aller Dinge sein, und die ist für meinen Geschmack bei Job-Rotation besser. -- H005 19:05, 8. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Systemtheorie (Technik) - Systemtheorie (Elektrotechnik)
Beide Artikel meinen dieselbe Systemtheorie. Vorschlag: Unter Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) zusammenfassen und als Anwendungsgebiete außer Elektrotechnik und Maschinenbau auch Verfahrenstechnik bzw. Chemieingenieurwesen nennen. Außerdem ist eine Erweiterung angebracht. --JanHRichter 16:29, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich bin in allen Punkten der Meinung von JanHRichter, bin für die Zusammenfassung. Den vorgeschlagenen Namen Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) finde ich noch besser als Systemtheorie (Technik). Übrigens war der Artikel Systemtheorie (Technik) der Versuch von mir, die Artikel Systemtheorie (Elektrotechnik) und Systemtheorie (Regelungstechnik) zusammenzufassen. Das scheint mir leider wohl technisch nicht gelungen zu sein. Am besten wäre es, alle drei Artikel zu löschen und durch den neuen Artikel Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) zu ersetzen. Akropolit 14:24, 27. Jan. 2007 (CET)
- Zur Zusammenfassung stimme ich zu. Statt löschen von Systemtheorie (Technik) schlage ich jedoch vor diesen zu Wikipedia:Verschieben (angemeldete Benutzer können sowas im allgemeinen). für die restlichen Artikel #REDIRECT einbauen bis alle Verlinkungen umgeleitet sind.
- --mik81 14:48, 27. Jan. 2007 (CET)
- Dank für die technischen Hinweise, ich habe die Artikel Systemtheorie (Elektrotechnik) und Systemtheorie (Regelungstechnik) bereits durch je einen #REDIRECT auf Systemtheorie (Technik) ersetzt. Es muss jetzt nur noch Systemtheorie (Technik) auf Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) verschoben werden.
- --Akropolit 15:06, 27. Jan. 2007 (CET)
- Habe Systemtheorie (Technik) nach Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) verschoben. Damit ist das Thema "Überschneidung" wohl erledigt. --JanHRichter 11:11, 30. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 17. Januar
[Bearbeiten] Manuelle_Therapie - Chirotherapie
Beide Begriffe sind per definitionem Synonyme; (das dritte Synonym Manuelle Medizin wird eh auf Chirotherapie weitergeleitet, das ist also erledigt). Beide Artikel sind jeder für sich okay, also Inhalte lassen und zusammenführen! Eigentlich ist ja Chiropraktik ein weiteres Synonym dazu s.a. [2] - sollte man das wohl auch einarbeiten? (Eine Arbeit für einen faden verregneten Sonntagabend) Redlinux 17:41, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ist falsch, alle drei Begriffe sind unterschiedlich! Die Chirotherapie ist der Überbegriff über Manuelle Medizin und Manuelle Therapie. Zwar sind die Schulen die gleichen und die Griffanlagen sind oft die gleichen, aber dennoch wird zumindest in Deutschland der Unterschied gemacht, dass das "Einrenken", also die "Manipulation mit Impuls" oder auch "HVLA-Technik" dem Arzt oder Heilpraktiker vorbehalten bleibt. Die ehemalige Zusatzbezeichnung Chirotherapie bei Ärzten wird in "Manuelle Medizin" überführt, während Krankengymnasten schon ewig den Begriff "Manuelle Therapie" für ihre Tätigkeit verwenden und auch "Manuelle Therapie" auf dem Rezept verschrieben wird. Der Unterschied ist fein aber vorhanden. Der Unterschied zwischen Chirotherapie und Chiropraktik ist dagegen riesig groß. So groß wie der zwischen Heilpraktiker und Arzt. Eine solche Zusammenfassung ist nicht statthaft und das grenzt der Artikel auch gut voneinander ab. Bevor die Frage kommt: Osteopathie und Dorn-Therapie sind auch wieder etwas ganz anderes, auch wenn sie teilweise überschneidende Techniken benutzen. Alle genannten Begriffe haben eine verschiedene Bedeutung und rechtfertigen eigene Artikel.Lehnert 21:36, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe das zwar etwas anders, aber ich richte mal eine Anfrage an die Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (schließlich bin ich ja Mitglied dort), was die dazu sagen. - Die müssen es ja wissen, wer sonst? Redlinux 19:32, 1. Feb. 2007 (CET)
Habe Antwort bekommen - letztendlich sind alle Begriffe Synonyme - oder könnten zumindest weitgehend als solche verwendet werden - bzw. überschneiden sich maßgeblich (Zitate):
- -"Manuelle Medizin besteht aus: manueller Diagnostik (Synonym: Chirodiagnostik) und manueller Therapie (Synonym: Chirotherapie) ... (Ärzten vorbehaltene Therapieform)"
- -"Manuelle Therapie: In Deutschland unmittelbar therapiebezogene Befunderhebung und gezielte Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems durch Physiotherapeuten. ..."
- -"Chiropraktik: Handgrifftechnik, welche von Nichtärzten mit unterschiedlicher Ausbildung ausgeübt wird. ... "
s.a. [3] Von dem Goldstandard der DGMM ausgehend wäre es eigentlich korrekt, einen Artikel zu erstellen, der alle diese, sich z.T. überschneidenden Begriffe behandelt und durch Redirect aufgerufen wird! hmm - was meint Ihr dazu? Redlinux 22:16, 5. Feb. 2007 (CET)
-
- Hallo Redlinux!
- Hat "die DGMM" Dir geantwortet, dass man dort alle drei Begriffe für Synonyme hält oder ist das Deine Folgerung aus den zitierten Definitionsauszügen? Ich halte weiter die Trennung für sinnvoll. Wenn es verschiedene Begriffe sind, sollten sie auf verschiedenen Seiten abgehandelt werden. Wenn sie miteinander verwand sind, sollten sie miteinander verlinkt sein. Für Synonyme halte ich sie nicht.
- Chirotherapie und Chiropraktik sind mehr als ihre Unterscheidungsmerkmale, und deshalb sollte jeder Schule der eigene Raum zugestanden werden. Ich denke übrigens nicht, dass es nur die DGMM wissen muss (auch, wenn auch ich da Mitglied bin): Die andere Seite, die der Chiropraktiker, müsste man streng genommen auch noch fragen ;-).
- Und dann gibt es da noch das Problem des "neutralen Standpunkts" - Es gibt gute Quellen darüber, was Chiropraktik ist und gute darüber, was Chirotherapie ist. Wenn Du beide vergleichst, wirst Du dazu kaum wertneutrale Quellen finden. Jemand wird kommen, und Deinen vergleichenden Text für tendenziös und wertend halten und entsprechende Korrekturen verlangen. Im schlimmsten Fall, gibt es dann ein ewiges Hin- und Her-Editieren. Ich weiß nicht, wie groß dieses Risiko ist, sehe aber auch keinen Grund, es einzugehen. Schreib doch lieber einen ergänzenden Absatz zur Ähnlichkeit und Abgrenzung der Begriffe in die bestehenden Artikel hinein ?! Gruß, Lehnert 21:42, 1. Mär. 2007 (CET)
-
-
- Wäre wohl durchaus sinnvoll, den Artiklen einfach einen Abschnitt "Verwandte Begriffe" oder so mit entsprechenden Links einzufügen, um damit die Diskussion positiv und zu aller Zufriedenheit zu beenden - was meinst Du? Redlinux 12:36, 13. Mär. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Scheint außer uns beiden nicht viele zu interessieren. Wie auch immer: Die Frage nach der Abgrenzung dieser verschiedenen Unterformen wäre sicherlich einen Abschnitt "Verwandte Begriffe" wert. Man müsste noch überlegen, ob man einen solchen Absatz einmal schreibt und auf allen Seiten verlinkt oder einmal schreibt und in alle in Frage kommende Artikel hineinkopiert.
- Der Artikel "Manuelle Therapie" enthält ja jetzt schon zwei ähnliche Auflistungen unter den Überschriften "Hauptrichtungen" und "Regionale Varianten" die ich sehr wenig gelungen und zum Teil in der Auswahl ein wenig beliebig finde. Das könnte man dann gleich in einem Aufwasch mit verbessern. Ich sehe allerdings Schwierigkeiten in der Frage, welche "Verfahren" mal alle aufführen möchte und welche nicht.
- Schönen Gruß, 134.130.13.71 14:50, 19. Mär. 2007 (CET)
- Das ist sicherlich ein recht heißes Eisen, weil es für Schulen von "Stilrichtungen" dabei um z. T. richtig viel Geld geht. Aber zumindest Manuelle Therapie (Zitat DGMM: ".... manueller Therapie (Synonym Chirotherapie)....") - Ich habe mir folgende Minimallösung im Sinne der herrschenden Lehrmeinung überlegt: Manuelle Medizin: Weiterleitung raus, dafür kurze Begriffsdefinition. Bei den anderen "Bestandteil der Manuellen Medizin" einfügen. - Bei "Chiropraktik" wird das aber wohl auf erheblichen Widerstand stoßen, weil dort nur die "Palmerschule" beschrieben ist. Redlinux 14:08, 20. Mär. 2007 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Bauzeichner - Hochbauzeichner
Ein Artikel sollte doch reichen oder? Sonst haben wir demnächst auch noch das Lemma Tiefbauzeichner... TomAlt 19:39, 17. Jan. 2007 (CET)
- Denke ich auch und die Verschmelzung der beiden Artikel stellt denke ich auch kein großes Problem dar. Bauzeichner erhalten, Hochbauzeichner integrieren und dann redirect vom Hochbauzeichner und Tiefbauzeichner ;-) zum Bauzeichner. Gehen wir es an? --WikipediaMaster 17:32, 19. Jan. 2007 (CET)
-
- Ich würde eine Seite mit der Überschrift Bauzeichner-Hochbauzeichner machen. Diese Seite sollte dann, nach einer groben Beschreibung des "Berufes", nach den Ländern aufgeteilt werden, denn es gibt doch sehr grosse Unterschiede in der Ausbildung. Dann findet man sich wohl am besten zurecht, oder? Ansonsten "braucht" es mindestens vier Sites... Wenn ihr's nicht schon macht würde ich die Aufgabe die Seiten zu verschmelzen und neu zu strukturieren gern übernehmen. (Da ich aus der Schweiz bin, kann ich halt nicht viel zu den Anderen Ländern sagen, aber ich werde mich erkundigen um zumindest grobe Angaben machen zu können. Die Nutzer aus den Entsprechenden Ländern können dann Ergänzungen anbringen.) Ich werde sicher noch Hilfe brauchen! Anna gersbach 09:47, 23. Feb 2007 (CET)
-
-
- Eine vermischung von Hoch- und Tiefbauzeichnern finde ich überhaupt nicht angemessen.
- Ich arbeite in einem Hoch und Tiefbaubüro als Hochbauzeichner(-lehrling) und die Berufe haben zwar auf den ersten Blick ähnlichkeiten, die Tiefbauzeichner besuchen (im Kanton Basel-Stadt jedenfalls) die Berufsschule mit den HBZs zusammen, doch unterscheiden sich im Detail aber viel zu sehr.
-
-
-
- Ausserdem wird der Beruf Bauzeichner in der Schweiz niergends genannt. Im Fähigkeitsausweis steht Hoch- oder Tiefbauzeichner. Wie oben bereits von Anna erwähnt, es gibt grosse unterschiede. Daher sollte man die zweit Berufe [b]nicht[/b] vermischen.
-
-
-
- MfG --binningench1 ■ Bumerang und bewertung / review 21:13, 6. Mär. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Outlet-Store - Factory-Outlet-Center
Das ist denke ich das Selbe! --WikipediaMaster 20:19, 17. Jan. 2007 (CET)
- Nicht ganz. Das erste ist ein Fabrikverkauf der der Fabrik angegliedert ist, das zweite ein Einkaufszentrum mit lauter Outlet-Stores. Beide Begriffe werden durch ihren vermeintlichen Wohlklang sehr inflationär verwendet, so dass eine genaue Definition schwerfällt. Beim klassischen Fabrikverkauf werden meines Erachtens echte 2.-Wahl-Artikel in geringer Menge an Firmenangehörige oder auch an jedermann verkauft, beispielsweise Schokoladenbruch etc. Der ganze Outlet-Krempel ist hingegen eine großflächige Vertriebsform mit teilweise eigenen Produkten und Infrastruktur. Ich würde Outlet-Store nach Fabrikverkauf verschieben und eventuell auf den "echten" Fabrikverkauf einschränken. --Suricata 09:58, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ja, die Artikel haben beide ihre Berechtigung, es sind zwei verschiedene Betriebsformen. Ein "Outlet" ist einzelnes Geschäft, ein "Outlet-Center" ist ein Zusammenschluss mehrerer Outlets mit Restaurants und Cafés usw... Man kann das vergleichen mit einem "Shopping-Center": das ist auch eine eigenständige Betriebsform, die unterschiedliche Fachgeschäft enthält. Im Artikel Factory-Outlet-Center wird das differenziert... --Marom 20:03, 27. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Du mit "Shopping-Center" Einkaufszentrum meist, solltest Du auch diesen Begriff verwenden, dann kann man sich auf eine Definition stützen. --Suricata 10:31, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ja, die Artikel haben beide ihre Berechtigung, es sind zwei verschiedene Betriebsformen. Ein "Outlet" ist einzelnes Geschäft, ein "Outlet-Center" ist ein Zusammenschluss mehrerer Outlets mit Restaurants und Cafés usw... Man kann das vergleichen mit einem "Shopping-Center": das ist auch eine eigenständige Betriebsform, die unterschiedliche Fachgeschäft enthält. Im Artikel Factory-Outlet-Center wird das differenziert... --Marom 20:03, 27. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 18. Januar
[Bearbeiten] Arthrografie - Arthrographie
beschreiben in sehr unterschiedlichen Worte (überraschenderweise) wohl doch das gleiche, möge ein Fachmensch zusammenlegen oder entscheiden, welcher besser ist.--feba 15:21, 18. Jan. 2007 (CET) Die auf Basis von Web- bzw. WWW-Servern unterstützenden Applikations-Services (kurz: Web-Services) können über einen Client oder einen Browser genutzt werden, um Kundenbeziehungsmanagement zu betreiben. Anstelle eine CRM-Software einzukaufen bzw. eine CRM-Softwarelizenz zu nehmen, die auf eigener Hardware installiert, konfiguriert und betrieben wird, handelt es sich bei diesem - allerdings nicht "CRM-spezifischen" - Lizenzmodell um die Nahme einer "Web-Service-Lizenz". Insofern könnte man CRM on Demand als Lizenzmodell bezeichnen. Ein derartiges Lizenzmodell ist aber nicht für CRM typisch, sondern liegt einerseits eher in der Notwendigkeit der Produktneuentwicklung (d.h. des Neuentwurfs und der Migration von Legacy-Software) und andererseits eher in den Marketingpraktiken von Softwareherstellern begründet. Der Zusatz "On demand" stammt - wirtschaftlich gesehen - aus einem Marktmodell, nach dem eine Software nicht gekauft werden muß, sondern ein aus einer bestehenden Hardware/Software-Kombination realisierter Web-Service zu jeder Zeit und an jedem Ort (zumindest in der Reichweite des globalen WWW und der überlagernden Funknetze) abgerufen werden kann. (Dr. Dipl.Kfm. Leonhardt Wohlschlager, CEMS-Master of International Management, siehe auch www.crm-soa.de)
[Bearbeiten] Fermiverteilung - Fermi-Dirac-Statistik
Ich denke diese beiden Artikel sollten wohl vereinigt werden. Der eine ist ja auch praktisch ein Stub. --McBayne 20:49, 18. Jan. 2007 (CET) Ja, stimme ich zu. Der Artikel über die Fermiverteilung war wesentlich besser zu verstehen und enthält auch Beispiele. Es beschreibt aber - wenigestens für mich als Nicht-Physiker - im Wesentlichen das Selbe wie der Artikel Fermi-Dirac-Statistik. ---flo 12:50, 27. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] 19. Januar
[Bearbeiten] Provider (Telekommunikation) - Telefongesellschaft - Provider - Service Provider
Vom Inhalt her beschreiben alle vier Artikel den Begriff Telekommunikationsanbieter. Telefongesellschaft enthält dabei zusätzliche Ausführungen zu traditionellen Telefonieanbietern, Service Provider zu Mobilfunkanbietern (dafür gibt es aber schon den Artikel Mobilfunkgesellschaft).
Vorschlag: Provider (Telekommunikation), Provider und Service Provider zusammenführen unter Telekommunikationsanbieter, und diesen Artikel abgrenzen von Telefongesellschaft, Mobilfunkgesellschaft und Internetdienstanbieter. --Ordnung 12:25, 19. Jan. 2007 (CET)
- Dann stelle ich doch einfach gleich eine passende Frage: Wie siehts mit den noch nicht vorhandenen Artikeln Softwareprovider (Google 384 Einträge) bzw. Software Provider (Google: 1.23 Mio Einträge) und Hardwareprovider (Google 72 Einträge) bzw. Hardware Provider (Google: 1.22 Mio Einträge) aus? Begriffe sind durchaus üblich und daher im Portal:Informatik/Fehlende_Artikel eingetragen! Sollen die dann auch im selben Artikel erschlagen werden? --WikipediaMaster 18:57, 19. Jan. 2007 (CET)
- Denke da können einige Lemmata durch Redirect gelöst werden. Es bedarf keiner Vielzahl von Hauptartikeln, sondern Redirect scheint da sehr sinnvoll. GLGerman 13:51, 12. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 20. Januar
[Bearbeiten] Nordatlantischer_Strom -_Golfstrom
In diesen beiden Artikeln kommt folgende Tatsache zu kurz: Diese Meeresströmung nennt man vom Golf von Mexiko bis Neufundland "Golfstrom" und seine den Atlantik querende Verlängerung nennt man "Nordatlantischer Strom". Letzterer wird aber im allgemeinen Sprachgebrauch meistens ebenfalls "Golfstrom" genannt. Ich bin im formulieren von Texten nicht besonders gut. Wer könnte eine Behebung dieses Missstands übernehmen ? Augiasstallputzer 21:58, 20. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 21. Januar
[Bearbeiten] Modell - Modell (Begriff)
Das eine (Modell) war als BKL deklariert, war aber de facto ein Überblicksartikel. Und genau das ist der andere auch ==> Redundanz. Vorschlag: gemeinsamer Überblicksartikel unter Modell, da das Lemma "Modell (Begriff)" in einer Enzyklopädie keinen Sinn macht - alles, was hier erklärt wird, sind Begriffe. Eine BKL halte ich nicht für notwendig, da die unterschiedlichen Modelle hinreichend viel miteinander zu tun haben. Geisslr 09:36, 21. Jan. 2007 (CET)
- Die Ausgliederung von Modell (Begriff) aus Modell war unsinnig, siehe auch Diskussion:Modell#Modellchaos ... habe aber weder Zeit noch Lust, mich mit diesem Textchaos zu beschäftigen ... Hafenbar 20:32, 5. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Einwohnerzahl - Bevölkerung
Überschneiden sind stellenweise arg. Wobei ich bei Bevölkerung nicht sicher bin, ob die Einwohnertabelle sein muss (auch wenn das Recherchieren Spaß macht) --Flominator 16:12, 21. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] OH 6 - Boeing OH-6 - Hughes MH-6
zumindest OH 6 und Boeing OH-6 überschneiden sich deutlichst und sollten vereint werden. Z.B. in der englischen WP existiert zu allen 3 ein einziger Artikel (en:Hughes H-6, wird interwiki-mäßig mit Boeing OH-6 verlinkt).--84.170.246.9 16:56, 21. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] CPU-Verlustleistung - Verlustleistung
Neuer Artikel über die CPU-Verlustleistung überschneidet ist in großen Teilen zur allgemeineren Verlustleistung. -- Cecil 17:44, 21. Jan. 2007 (CET)
- Die Überschneidung finde ich weniger, als dass der Artikel Verlustleistung sich fast ausschließlich mit jener der E-Technik (nicht mit der CPU-VL) beschäftigt, also daher sehr einseitig denn Verlustleistung gibt es immer und überall - viel zu viel ;-) --K@rl 20:34, 22. Jan. 2007 (CET)
- Er scheint wohl eine Übersetzung aus dem Englischen. Allerdings ist er noch nicht vollständig und auch inhaltlich teilweise Opfer falscher Freunde geworden. So kann man beispielsweise Strom nicht verbrauchen, etc. Ich kann hier gerne versuchen, den Artikel auf eine korrekte Verwendung der wissenschaftlichen Ausdrücke hin zu verbessern. Sollten wir auch den Rest aus dem Original übernehmen? Die Tabellen? Und wenn er nicht in den als Unterkapitel in den Artikel über Verlustleistung aufgenommen werden sollte, dann sollte hier vielleicht ein Link platziert werden. Viele Grüße -- lmmrs 15:01, 12. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 22. Januar
[Bearbeiten] Gödel-Isomorphismus - Gödelnummer
Inhaltliche Überschneidung. --Havelbaude 14:07, 22. Jan. 2007 (CET)
- so sehe ich das auch ;). Könnte jemand die beiden Begriffe genauer abgrenzen, oder sind sie als Synonym im Gebrauch? Ich persönlich kenne nur die Bezeichnung Gödelnummer bzw. Gödelisierung. --Agent00 ~ Diskussion 20:47, 23. Jan. 2007 (CET)
Bedeutet das Gleiche, daher können wir getrost auf eines von beiden verzichten. Des weiteren ist der Begriff Isomorphismus hier eher unüblich (und wird mit Bijektion verwechselt), da es keine Struktureigenschaften gibt, die es zu erhalten gilt. Ich empfehle, dass man Gödelnummer behält (und eventuell einige Dinge aus Gödel-Isomorphismus hinzunimmt), da dies auch in den meisten anderen Sprachen die gängige Terminologie ist und von Gödel-Isomorphismus einen Redirect auf Gödelnummer setzt. Vielleicht sollte man noch verstärkt auf den Aspekt eingehen, wie eine Gödelnummerierung z.B. im Unvollständigkeitssatz zum Einsatz kommt. Übrigens muss eine Gödelnummerierung nicht bijektiv, sondern nur injektiv sein. Viel wichtiger ist hingegen die Berechenbarkeit. --130.92.9.58 11:00, 2. Feb. 2007 (CET)
Habe den Begriff Gödel-Isomorphismus schonmal gehört, vielleicht im Gödel, Escher, Bach? Denke also, GI sollte ne Weiterleitung auf Gödelnummer werden. -Codeispoetry 10:52, 14. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Zylinderschloss - Schloss (Technik)
Redundanz -- Myotis 14:24, 22. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Nuklidkarte und Isotopentabelle
Bitte in einen Artikel zusammenfassen. 131.220.136.195 14:48, 22. Jan. 2007 (CET) Ist in Arbeit, dauert etwas; dann wird einer redirect und enthält danach noch die Versionsgeschichte.--Dr.cueppers - Disk. 10:20, 21. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Alexander Bach und Alexander von Bach
Wieder ein redundanter Beitrag von Thiel1929. Wenn nicht in seinem Artikel Informationen wären die im anderen nicht stünden, hätte ich das durch redirect erledigt. Sollte aber ein Kenner der Materie machen. Wenn beim Anlegen von Alexander von Bach schon ein redirect auf die Namensvariante ohne 'von' angelegt worden wäre, wäre das gar nicht erst passiert. Gerhard51 18:36, 22. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Johannistag - Mittsommerfest
- soweit ich verstanden hab, gehts um dasselbe thema, nur einmal bei uns (Johanni) und einmal eher richtung norden (Juhannus, Jonine.s, Jaanipäev, Ja-n,i sowie Midsommar. das heisst nicht unbedingt zusammenlegen, sondern sauberer abgrenzen. ausserdem haben wir da noch Sonnenwende#Feste und Feiern
- ausserdem sind der {Dieser Artikel} in Johannistag und die BKL Johannisnacht redundant. vielleicht reichts auch nur, die zwei BKLs Johannisnacht, Mittsommer und die redirs sauberer zu setzen.
insgesamt fehlt also nach meiner einschätzung ein konzept, welcher artikel jetzt genau welchen themenbereich erklärt. -- W!B: 23:35, 22. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 23. Januar
[Bearbeiten] Anthrazit - Kohle#Anthrazitkohle
Problematisch erscheint mir die Doppelung, weil sie mengenmässig und inhaltlich ziemlich gleich sind. Würde aber Anthrazit gelöscht, dann würde die dortige Verlinkung mit anderen Sprachen auch rausfliegen, wobei z.B. der direkte Zugang zu dem weit umfangreicheren und daher recht nützlichen englischen Artikel rausfiele. --Tango8 08:56, 23. Jan. 2007 (CET)
- ich würde es unter diesen Umständen so lassen, vielleicht schreibt ja jemand noch was, das es möglich ist, zeigt ja der engl. Artikel. --Langläufer 17:56, 19. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Pan-Bewegungen - Irredentismus
Kann mal jemand diese beiden Begriffe voneinander abgrenzen? Warum sind die diversen Artikel zu den Pan-Bewegungen nicht in der Kategorie:Irredentismus eingeordnet? --Ordnung 14:53, 23. Jan. 2007 (CET)
- Weil beide nichts miteinander zu tun haben, bzw. Panbewegungen weiter gefasst sind, als Irredentismus, der der einen konkreten zeitlichen Kontext hat--Martin Se !? 15:19, 23. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Äquipotentiallinien - Äquipotentialfläche
Äquipotentiallinien sind die Linien, die eine Äquipotentialfläche begrenzen. --???????? (Stefan) ± ? 21:44, 23. Jan. 2007 (CET)
Das ist m. E. Unsinn. In einem n-dimensionalen Bereich sind Äquipotentiale (n-1)-dimensionale Gebilde mit der Eigenschaft, dass dort eine betrachtete Größe gleich bleibt. Das bedeutet im Klartext:
- Äquipotentialpunkte (Dimensionen: 0) sind Punkte einer gleichbleibenden Größe auf einer Linie (Dimensionen: 1)
Beispiel: Die Nulldurchgänge eines Funktionsgraphen (Größe: Ordinate) in einem Koordinatensystem. - Äquipotentiallinien (Dimensionen: 1) sind Linien einer gleichbleibenden Größe in einer Fläche (Dimensionen: 2)
Beispiel: die Höhenlinien in einer Wanderkarte, welche einen Teil der Erdoberfläche wiedergibt. - Äquipotentialflächen (Dimension: 2) sind flächen einer gleichbleibenden Größe im Raum (Dimensionen: 3)
Beispiel: Die Fläche gleichen el. Potentials in einem el. Feld.
Es sind auch nichträumliche Dimensionen, z.B. Zeit oder eine andere Größe, möglich. Fazit: Es sind zwei Begriffe mit unterschiedlicher, aber ähnlicher Bedeutung. Augiasstallputzer 01:32, 24. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Judenchristen - Judaisierte
Der zweite Artikel meint in etwa das gleiche wie der erste, drückt es aber weniger neutral aus. Irmgard 22:34, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe das so, dass der erste Artikel umfassender ist und den zweiten als Teilmenge enthält. Der zweite ist vom Stil her auch polemischer. Verwertbare Infos aus dem zweiten in den ersten einarbeiten und redirect? --Sr. F 23:18, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo. Ich habe den Artikel Judaisierte begonnenen. Es ist wohl wahr, dass er mit dem Artikel Judenchristen teilweise übereinstimmt. Aber beide zu vereinigen wäre meiner Meinung nach nicht richtig, wegen den erst später entsandenen judaisierten Gruppen, die keineswegs Judenchristen sind. Andererseits könnte man überlegen, diese Gruppen dann unter Sabbatianer festzuhalten oder evtl. einen neuen Artikel Sabbatianerkirchen. Warum der Artikel "vom Stil her polemischer ist"? Das kann ich nicht erkennen. Ich habe ihn aus der Englischen Wikipedia zum größten Teil übersetzt. Und ich finde nicht, dass er polemisch ist...--84.169.243.178 14:44, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 24. Januar
[Bearbeiten] Alexander Langeron - Alexandre Andrault de Langeron
Thiel1929/Meyers Zugang. Gerhard51 15:29, 24. Jan. 2007 (CET)
ich schlage vor A.A.L löschen Un A.L weil ausfühlicher stehen zu lassen Thiel1929
- Im Meyers-Artikel stehen mehr Informationen, dafür ist aber der Name falsch, so kann das halt nicht stehen bleiben. Eingedeutscht, wie der Meyer das halt gemacht hat. Es gibt kaum Franzosen die Alexander heißen, die heißen fast immer Alexandre. Die Googlesuche nach dem Nachnamen und den beiden Jahreszahlen bringt auf Anhieb Erfolg. Und man müsste das Deutsch überarbeiten.
[Bearbeiten] 25. Januar
[Bearbeiten] Shortest-Job-First - Shortest-Process-Next
1. Älterer, 2. mit Grafik und Zusatzinfos. --Kungfuman 12:10, 25. Jan. 2007 (CET)
Shortest-Job-First ist nonpräemtive, die präemtive Version von Shortest-Job-First nennt sich Shortest-Remaining-Time-Next. Shortest-Process-Next wiederrum ist eine Abwandlung von Shortest-Job-First für interaktive Prozesse. --Nobunaga Priml 02:46, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich schlage immer noch eine Zusammenführung vor. Der First Artikel führt übrigens zum englischen Next-Artikel. --Kungfuman 13:56, 12. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kinderhospiz - Bundesverband Kinderhospiz - Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Das erste ist der eigentliche Artikel. Das zweite ist weitgehend im ersten enthalten. Hier wäre eine Integration des Artikels in den ersten oder ein deutliches Kürzen des ersten angesagt. Beim dritten Artikel würde ich die Relevanzfrage stellen - wenn sie sich nicht hier beantwortet.Karsten11 21:48, 25. Jan. 2007 (CET)
- Die beiden letzten sind schlichtweg (schlechte?) Auslagerungen, die einen Remix aus der ofiziellen Homepage und unseren Kinderhospizartikel darstellen. Leider wurden meine Löschanträge abgelehnt und die Relevanz befürwortet. Vergleichen was in Kinderhopiz fehlt, zusammenwerfen und Redirects einstellen müsste IMHO reichen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 07:52, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bolero (Musikstil) - Bolero (Tanz)
Selbes Thema. --Seewolf 23:39, 25. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 26. Januar
[Bearbeiten] Können - Kompetenz - Vermögen (Fähigkeit)
Laut Vermögen (Fähigkeit) sind diese drei Begriffe sowie Fähigkeit gleichbedeutend. In den anderen beiden Artikeln sowie auch in Fertigkeit und Begabung wird jedoch zwischen diesen Begriffen differenziert. Weiterhin gibt es dort einige Widersprüche.
Die Diskussion zu diesen Überschneidungen und Widersprüchen findet hier statt. --Ordnung 00:20, 26. Jan. 2007 (CET) |
[Bearbeiten] Feuer (Kartenspiel) - Metzger (Kartenspiel)
Beide beschreiben im Wesentlichen dasselbe Spiel. Mir ist das Spiel unter "Feuer" bekannt. --Heiko A 13:34, 26. Jan. 2007 (CET)
Dann sollte man die Artikel zusammen schmeißen. Ich kenne das Spiel auch unter dem Namen "Feuer" aber anscheinend sind das die gleichen Spiele nur ein bisschen Variiert. --MyEstate 20:17, 28. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Männerinitiation - Initiation
die Artikel überschneiden sich thematisch, wobei der zur Männerinitiation wohl teilweise auch Theoriefindung enthält. IMHO sollte ein Teil davon in Initiation eingearbeitet werden und dann redirect --Dinah 14:05, 26. Jan. 2007 (CET)
Hallo, ich bin der ursprüngliche Autor des Artikels. Mir war der Artikel zum Begriff "Initiation" zu allgemein gehalten, speziell was Männeriniation anbelangt. Deshalb habe ich einen eigenen aufgemacht, auch weil im klassischen Verständnis von Initiation die Männerinitiation die älteste Form von Initiation ist, noch vor jeder Religion. Ist allerdings auch mein erster Artikel hier und ich bin noch nicht ganz so vertraut, wie ein Artikel geschrieben werden muss. Natürlich sind einige Dinge doppelt, es schien mir jedoch wichtig dies zu wiederholen um das Verständnis herzustellen. Wenn der Artikel oder Teile davon unter Initiation aufgeführt werden soll, müsste man eigentlich einen Abschnitt über Initiationsarten darstellen und darin dann das Thema Männerinitiaton darstellen. Andrerseits enthält er auch Elemente zur Männerbewegung. Was nun? Diese Teile unter dem Begriff Männerbewegung speichern? Eigentlich verdient das Thema eine eigene Darstellung im Gesamtzusammenhang. Ich hatte auch noch vor ihn um weiteres Material zu ergänzen. Wie wird jetzt weiter vorgegangen und wer entscheidet anhand welcher Kriterien?--Quester 19:11, 28. Jan. 2007 (CET)
Alles, was Teil aller "Initiation" ist, gehört in den entsprechenden Artikel "Initiation". Alles, was spezifisch für "Männerinitiation" ist, gehört in den Artikel "Männerinitiation". Beide Artikel referenzieren den jeweils anderen. Danke fürs Bemühen -- Marius (Diskussion) 15:36, 31. Jan. 2007 (CET)
Soll ich das dann machen? dann muss ich aber den anderen Artikel über Initiation verändern. --Quester 19:31, 1. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel "Initiation" entspricht nicht dem aktuellen Stand der ethnologischen Theoriebildung. Zwar wird Van Gennep richtig als Begründer des Begriffs der Übergangsrituale "rites de passage" zitiert, doch wird die Überarbeitung dieser Theorie durch Victor Turner (1969 "The ritual process - Structure and anti-structure", dt. 1989 "Das Ritual - Struktur und Antistruktur") unterschlagen. Dies gehört zur ethnologischen Grundlagenliteratur zu Initiationsritualen. Statt dessen werden in der Literaturliste weitgehend Bücher des rechtradikalen Arun-Verlags zitiert. Der Begriff "Männerinitiation" ist mir während meines Ethnologiestudiums noch nie begegnet, das entsprechende Stichwort müsste "Männerbünde" heissen. Dann würde der Inhalt des Artikels auch wieder ungefähr zur Überschrift passen, denn er reduziert das Phänomen der Initiation auf die Aufnahme in einen Männerbund. Die im Artikel angegeben ethnographischen Beispiele sind z.T. haarsträubend veraltet und stammen wohl aus den Schriften Van Genneps. Vor allem der Absatz zu den Ritualen in Neu-Guinea ist schlichtweg falsch und müsste dringend überarbeitet werden. Gerade in diesen Ritualen wird nämlich die doppelte Funktion der Initiationsrituale sehr deutlich: einerseits Disziplinierung/Unterordnung der Novizen, andererseits der offen ausagierte aggressive Konflikt der Älteren und der Jüngeren um männliche Macht. Der Kerngedanke Van Genneps ist übrigens in dem Artikel auch nur unvollständig wiedergegeben: Im Ritual werden die Novizen zunächst aus der Gesellschaft ausgegliedert und ziehen sich in die Wildnis zurück. Sie sind gefährlich für die Gesellschaft. Erst danach werden sie der Gesellschaft wieder angegliedert, quasi "gezähmt", die Gefahr gebannt. Allerdings wird meist in symbolischer Sprache während des Rituals auch ausgedrückt, dass der natürliche Lauf der Dinge der sein wird, dass am Ende die Jungen die Alten überleben und entmachten werden. Als Literatur zu Initiationsritualen in Neu Guinea empfehle ich u.a. Donald Tuzin "The Voice of the Tambaran", doch sind die konkreten Rituale gerade in dieser Region sehr unterschiedlich (Sepik, Bergland, vorgelagerte Inseln). Wichtig ist, dass hier jeweils zwei Männergruppen auftreten, die gemeinsam die Jungen initiieren: die symbolischen "Mütter" (Onkel mütterlicherseits) und die gefährlichen Väter. Ort das Geschehens ist u.a. das Männerhaus als symbolische Gebärmutter. Ich bin nicht spezialisiert genug und nicht in der aktuellen Diskussion bewandert (meine Magisterarbeit zu dem Thema liegt mehr als 15 Jahre zurück), daher fühle ich mich nicht berufen, einen neuen Artikel "Initiation" zu schreiben, obwohl es sicher besser wäre, einen Text aus einem gängigen Ethnologischen Fachwörterbuch abzuschreiben, als den derzeitigen Artikel stehen zu lassen. Der Autor gehört wohl zum rechten Spektrum der "neuen Heiden" und hat kein ethnologisches oder ethno-psychoanalytisches Fachwissen. Ich wollte den Artikel gerne als einseitig und fachlich nicht fundiert kennzeichnen, habe aber die entsprechende Funktion leider nicht gefunden. Daher an dieser Stelle meine inhaltlichen Anmerkungen. Ich würde empfehlen, den Artikel, zumindest aber die Literaturliste zu streichen oder als dringend bearbeitungsbedürftig und einseitig zu kennzeichnen! Beim Artikel "Männerinitiation" ist die Behauptung, diese sei die älteste nachgewiesene Form der Initiation pure Spekulation, daher zu streichen. "Achsenzeit" gehört in Anführungszeichen mit Hinweis auf Jaspers. Dies sind keine historisch relevanten Quellen, sondern philosophische Modelle, alle abgeleitet aus Projektionen unter Verwendung von oft verfälschenden und missverständlichen Quellen über rezente "Naturvölker". Ein solches idealisierendes Modell ursprünglicher Männlichkeit liegt auch der "Wild-man"-Bewegung zugrunde. Hat vielleicht seine Existenzberechtigung, aber muss als Esoterik gekennzeichnet werden. --Ariope 00:22, 9. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 27. Januar
[Bearbeiten] Ernst Benjamin Salomo Raupach - Ernst Raupach
Zwei Artikel über die selbe Person. --Salmi 11:23, 27. Jan. 2007 (CET)
- Letzter Artikel ist umfangreicher. Ersteren in zweiteren einarbeiten und Redirekt.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 12:36, 27. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Erschließung (Territorium) und Erschließung (Recht)
Meines Erachtens dasselbe Thema. Beide Lemmata halte ich aber für unpräzise. Frage im Portal Planen und Bauen um Rat. TomAlt 15:25, 27. Jan. 2007 (CET)
- Keine Frage, beide behandeln dasselbe Thema. Erschließung (Recht) tut dies meiner Ansicht nach am genauesten und belegt dies gut mit Verweisen. Daher würde ich dafür plädieren (Recht) zu behalten und (Territorium) zu löschen. --Radschläger 18:05, 27. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Stichwahl und Mehrheitswahl mit Stichwahl
Zwei Artikel über dasselbe Thema. Den ersten sollte man in den zweiten einarbeiten. £uukas Sag mir! 17:22, 27. Jan. 2007 (CET)
- Die Artikel zusammenzufassen ist sinnvoll. Das Lemma Stichwahl scheint mir aber geeigneter zu sein. Es gibt auch viel mehr links auf dieses Lemma.Karsten11 13:07, 29. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Millennium-Gipfel - Millenniumserklärung
Millenniumserklärung ist in Millennium-Gipfel enthalten. Redir. würde m.E. nach Einarbeitung genügen --Xqt 14:42, 27. Jan. 2007 (CET)
- Done. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:19, 27. Mär. 2007 (CEST)
[Bearbeiten] CIELab - Lab-Farbraum
Siehe Diskusion zu beiden Artikeln. --Mukk 23:21, 27. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Benutzerschnittstelle - Mensch-Maschine-Schnittstelle - Mensch-Computer-Interaktion
- Mensch-Maschine-Schnittstelle, Mensch-Computer-Interaktion rechtfertigen für mich nur einen Artikel. Stern 09:15, 9. Jan 2006 (CET)
- Ich denke, Mensch-Computer-Interaktion kann bleiben und ist etwas anderes als Mensch-Maschine-Schnittstelle. Diese Inhalte sollten in Benutzerschnittstelle eingearbeitet werden. Fantast 16:13, 31. Jan 2006 (CET)
- Weitere Stichwörter: Mensch-Maschine-Dialog, Mensch-Maschine-Interaktion. Persönlich lieber ist mir Mensch-Maschine-Interaktion, von Mensch-Computer wird m.W. nicht geredet. --chrislb ?? 12:15, 16. Mai 2006 (CEST)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle und Benutzerschnittstelle sollten zu einem Artikel zusammengefasst werden. Benutzeroberfläche sollte losgelöst von Grafischer Benutzeroberfläche werden und hierher verlinken. --fantast 14:25, 27. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Emanzipationsakte - Emanzipations-Proklamation
- Emanzipationsakte und Emanzipations-Proklamation --Asthma 10:39, 28. Jan 2006 (CET)
- Emanzipationsakte ist das schlechtere Lemma, sollte Redirect werden. Plehn 11:54, 28. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Autorennbahn - Modellauto-Rennsport
- Autorennbahn und Modellauto-Rennsport - über weite Strecken beinahe wortgleich. -- mawa 21:10, 28. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel Autorennbahn wurde am 9.10.2005 von Benutzer SRW ergänzt. Leider wurde danach der Artikel inhaltlich nicht wesentlich weitergeführt, sondern lediglich mit "Carrerabahnfotos" (z.B. Bilder der Demobahnen diverser Hersteller von der Spielzeugmesse) zugemüllt, worauf SRW die Texte nochmals überarbeitet und im Artikel "Modellauto-Rennsport - (Slot Car Racing)" veröffentlicht hat.
Desweiteren behandelt der Artikel lediglich Slot-Racing, die Bezeichnung Modellauto-Rennsport umfasst in der Praxis jedoch ebenfalls ferngesteuerte (RC), gefesselte (Speed) Automodelle.
[Bearbeiten] 28. Januar
[Bearbeiten] HD-FVD – Finalized Versatile Disc
Die beiden haben die selbe Scheibe zum Inhalt, ob die wohl mal wer vereinigen mag? --elTom Diskussion 15:33, 28. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Piconet - Piconetz
Meiner Meinung nach beschreiben die beiden Artikel das selbe. Also bitte von jemand fachkundigem die Artikel vereinen und auf den engl. Begriff ein Redirect setzen. Danke -- Valja 16:31, 28. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 29. Januar
[Bearbeiten] Pyrolyse – Pyrolytische Produktbehandlung
Beide Artikel zählen die Einsatzmöglichkeiten der Pyrolyse (durchaus ncoh etwas unstrukturiert) auf. Entweder klarer abgrenzen oder – was ich noch besser weil lesenswerter fände – in einen Artikel zusammenführen. --Talaris 12:39, 29. Jan. 2007 (CET)
Es hat sich keiner gemeldet, also mache ich dann mal einen Vorschlag... erledigt --TechTradeGmbH 13:00, 21.Februar 2007 (CET)
[Bearbeiten] Emporis - Emporis Skyscraper Award
Kann m.E. von der Relevanz her in einem Artikel abgehandelt werden. --S.K. 23:03, 29. Jan. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach beschreibt der eine Artikel den Award inkl. Ergebnislisten und Votings etc. und der andere die kommerzielle Company... Von daher 2 Artikel.
[Bearbeiten] 30. Januar
[Bearbeiten] Facilitator - Facilitation
Zwei Artikel sind wohl überflüssig, denn Facilitator ist der, der die Facilitation ausführt => Infos aus Facilitator in Facilitation einarbeiten --Roterraecher Diskussion - GdL 12:13, 30. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Dietrich Schlechtendal - Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal
Trotz bestehendem ersten Artikel kam heute der zweite hinzu, auf den auch gleich die Links umgebogen wurden. de xte r 16:00, 30. Jan. 2007 (CET)
- Da bin ich nicht ganz unschuldig. Habe gestern den neuen Artikel Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal angelegt und erst heute entdeckt, dass es bereits Dietrich Schlechtendal (das ist m. E. eine Fehlschreibung des Namens; er hieß meines Wissens zeitlebens nur Diederich) gibt. Kann evtl. ein Admin die Versionshistorie von Dietrich Schlechtendal an Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal hinten anfügen und dann Dietrich Schlechtendal zu einem Fehlschreibungs-Lemma umwandeln?--JFKCom 16:08, 30. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Flurkarte - Liegenschaftskarte
Der Inhalt der Artikel ist sehr ähnlich, man könnte einen einzelnen Artikel daraus machen. --Wikiwikigreif 00:00, 31. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 31. Januar
[Bearbeiten] Biogas - Biogasanlage
Beschreiben beide die Herstelung, Nutzung, Vor- und Nachteile von Biogas. Biogas ist m. E. deutlich besser, aber auch in Biogasanlage finden sich Infos, die in ...gas nicht stehen. Man kann die Artikel abgrenzen, halte aber Fusion für sinnvoller.--Simon-Martin 10:01, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin eher für eine bessere Abgrenzung, da der Artikel Biogasanlage noch erheblich ausgebaut werden kann.
- Vorschlag
- Im Artikel Biogas, Abschnitt Herstellung auf die verschiedenen Herstellungsarten/Verfahren kurz eingehen und auf den Hauptartikel Biogasanlage hinweisen.
- Artikel Biogasanlage ausbauen.
- --Thomas 10:27, 31. Jan. 2007 (CET)
Es ist irreführend, dass der Artikel Biogas behandelt, das Bild aber den Gasspeicher der Synthesegas- (Produktgas-)Anlage in Güssing darstellt. Es muss unterschieden werden zwischen Biogas (entsteht durch Fermentation --> physik.-biol.) und Synthesegas (entsteht durch Biomassevergasung --> physik.-thermochem.). Synthesegas wird wiederum aufgeteilt in Schwachgas (wie beschrieben unter "Holzvergaser") und Starkgas (heißt es wirklich so...?), das unter Wärmezufuhr und Sauerstoffmangel erzeugt wird - wie in Güssing. Ich bin gerne bereit, fundiert darüber zu schreiben, es müsste nur vorher mal klargestellt werden, wie die Artikel aufgeteilt werden. Vorschlag: Überthema regenerative Gase Unterthemen - Biogas und Grubengas (Erzeugung/Entstehung, Zusammensetzung, Aufbereitung, Verwendung) - Klär- und Deponiegas (dto.) - Synthesegas (dto.) Gruß Benn
Biogasanlage löschen! Oberlehrerhaft. Es ist wohl klar, dass Biogas in einer Anlage erzeugt wird. Der Biogas-Artikel ist besser! --Kölscher Pitter 12:59, 19. Feb. 2007 (CET) Abgrenzen,denn Biogas und Biogasanlage sind nicht das selbe.
Ich bin der Meinung, daß die Ausführungen über "Biogasanlage" als Kapitel in dem Abschnitt "Biogas" eingefügt werden sollten als Ausführungen über die Technologie, mit der Biogas hergestellt wird. Das Stichwort "Biogasanlage" könnte dann auf dieses Kapitel in dem Hauptartikel hinweisen. Gruß Thomas
[Bearbeiten] Blindtext - Lorem ipsum
Befassen sich beide ausführlich, aber widersprüchlich mit Lorem ipsum; sollten entweder verschmolzen oder besser getrennt werden. --jergen ? 10:33, 31. Jan. 2007 (CET)
Ich finde das gut das Lorem ipsum seine eigene seite hat. Was ein Blindtext ist wusste ich schon vorher. Genaueres zu hab Lorem ipsum hab ich erst in diesem Artikel gefunden. Bitte getrennt behalten.
Bin ebenfalls für einen eigenen Lorem Ipsum-Eintrag. Als mir im www ein kurzer, aber in korrektem Latein verfasster Lorem Ipsum-Spruch (der darüberhinaus noch sehr poetisch war!) begegnete, hatte ich keine Ahnung, was das plötzlich sollte. Unter "Blindtext" hätte ich nie nachgeschlagen...
Ich denke ein Redirect von Lorem Ipsum zu Blindtext sollte genügen, sofern das Kapitel Der Klassiker: Lorem Ipsum mit den Inhalten von Lorem Ipsum weiter ausgebaut wird.
Ich würde dagegen eher den Absatz über Lorem Ipsum nur kurz erwähnen und ansonsten ganz ausgliedern. Schließlich ist der Artikel allgemein zum Thema Blindtext und da es ja schon einen eigenen Lorem Ipsem Artikel gitb, muss es doch nicht hier so ausführlich dargestellt werden.
Ich bin auch dafür, die Trennung der Artikel beizubehalten und sie weiter voneinander abzugrenzen. "Lorem Ipsum" ist nun mal ein Sonderfall von Blindtext, allerdings ein so bekannter, dass ihm durchaus ein eigener Artikel zusteht. --Balder777 18:39, 23. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hochkirchlich - Hochkirchliche Bewegung
Meines Erachtens klarer Fall von Zusammenlegen. Irmgard 11:52, 31. Jan. 2007 (CET)
Man kann die Artikel meines Erachtens nicht zusammenlegen:
"Hochkirchliche Bewegung" meint sehr präzise eine Bewegung in der evangelischen Kirche, die in der Orientierung an der Alten Kirche die Rückkehr zur Apostolischen Sukzession im Bischofsamt, zum dreigliedrigen Amt von Bischof, Priester und Diakon und zur Weihepraxis nach den alten Weiheformularen anstrebt, sowie die Gottesdienstgestalt der Messe als Normalform des Gottesdienstes. Eher in den Hintergrund tritt die Zahl der Sakramente, wobei die Firmung durch einen Bischof jedoch betont wird.
"Hochkirchlich" dagegen ist heute ein eher unpräziser und weiter Begriff. So wird er sogar schon verwendet, wenn der Gottesdienst in der Form der Messe gefeiert wird. Die betreffende Gemeinde oder der betreffende Pfarrer braucht ansonsten überhaupt nicht zur "Hochkirchlichen Bewegung" im engeren Sinne des Wortes gehören.
Insofern gehört z.B. die Michaelsbruderschaft sicher nicht zur Hochkirchlichen Bewegung, obwohl sie die Messe als wiederzugewinnende Normalform des Gottesdienstes anstrebt. Andreas, 10.3.2007 (MEZ)
[Bearbeiten] Präventivschlag - Präventivdoktrin
Die Artikel beschreiben dasselbe Thema, wobei letzterer sich in ellenlangen Ausfuehrungen zum Voelkerrecht ergeht, waehrend ersterer das ganze eher historisch betrachtet. --P. Birken 16:44, 31. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Basis (Vektorraum) - Hamelbasis
Zitat aus Hamelbasis:
- Der Begriff der Hamelbasis ist identisch mit dem Begriff der Basis eines Vektorraums aus der linearen Algebra.
Markus Schmaus 18:03, 31. Jan. 2007 (CET)
- Wird im Artikel Basis (Vektorraum) bereits ausreichend behandelt, Hamelbasis ist dort bereits in der Einleitung erwähnt, am Ende des Artikels wird nochmals auf die Unterschiede zwischen Vollständigem Orthonormalsystem und (Hamel-)Basis eingegangen. Ein Redirect von Hamelbasis auf Basis (Vektorraum) reicht daher aus. --Enlil2 18:43, 31. Jan. 2007 (CET)
-
- Wenn niemand mehr was anderes sagt, richte ich die Weiterleitung ein. Markus Schmaus 16:51, 1. Feb. 2007 (CET)
Von Portal Diskussion:Mathematik:
- Hamelbasis scheint aber eine besondere Form der Basis zu sein, nur im endlichdimensionalen sind beide Konzepte identisch (korrigiert mich, wenn ich falsch liege, ich habe den Begriff "Hammelbasis" gerade zum ersten Mal gehört). Damit handelt es sich schon um zwei verschiedene Konzepte, die zweier Artikel bedürfen. --Smeyen | Disk 16:29, 1. Feb. 2007 (CET)
-
- Das Wort Hammelbasis wird vor allem in der Funktionalanalysis benutzt um eine Basis im Sinne der Linearen Algebra zu bezeichnen. Die Algebra benutzt keinen Konvergenzbegriff und Summen bezeichnen immer endliche Summen, auch im Unendlichdimensionalen. Markus Schmaus 16:54, 1. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
- Basen in dem Sinn, wie man den Begriff in der Linearen Algebra versteht, nicht, denn das Wort Hamelbasis bedeutet gerade: Basis im Sinn der Linearen Algebra.
- In der Funktionalanalysis werden jedoch auch andere Mengen von Vektoren "Basis" genannt, die keine Basen im Sinne der Linearen Algebra sind, aber doch ähnliche Eigenschaften haben. In Hilberträumen gibt es insbesondere den Begriff der "Orthonormalbasis" (auch "vollständiges Orthonormalsystem") genannt. Dies ist eine Menge von paarweise orthogonalen Vektoren der Norm eins, mit der Eigenschaft, dass sich jeder Vektor aus dem Vektorraum als (konvergente) unendliche Reihe darstellen lässt, wobei die Summanden Vielfache der "Basisvektoren" sind. Zum Vergleich: Bei einer Basis im Sinne der Linearen Algebra muss sich jeder Vektor des Vektorraum als endliche Summe von Vielfachen der Basisvektoren darstellen lassen. --Digamma 20:13, 1. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
- O je, fällt der Groschen heute wieder langsam. Langsam verstehe ich aber. Wie heißen den die Basen, die diese Eigenschaft nicht erfüllen (z.B. die erwähnten Fourierreihen)?
- Allgemein: Schauderbasis, wenn ich mich nicht täusche. Meistens kommen aber nur die genannten Orthonormalbasen (oder Orthogonalbasen) vor, wie bei den erwähnten Fourierreihen.--Digamma 22:03, 1. Feb. 2007 (CET)
- O je, fällt der Groschen heute wieder langsam. Langsam verstehe ich aber. Wie heißen den die Basen, die diese Eigenschaft nicht erfüllen (z.B. die erwähnten Fourierreihen)?
-
-
-
-
-
-
-
- Allerdings weiß ich nicht, ob Du das, was Du mir gerade erzählt, auch jedem erklären willst, der sich ausschließlich mit linearer Algebra beschäftigt, ohne jemals Funktionalanalysis gehört zu haben. Das dürfte ein großes Heer an Informatikern und Wirtschaftswissenschaftlern sein. --Smeyen | Disk 21:23, 1. Feb. 2007 (CET)
- Deshalb würde ich die beiden Artikel auch nicht zusammenführen. Ich würde bei "Basis" nur einen Vermerk anbringen, dass das, was in der Linearen Algebra "Basis" heißt, in der Funktionalanalysis "Hamelbasis" genannt wird und dass dort der Begriff "Basis" allgemeiner verwendet wird. Bei "Hamelbasis" würde ich als Definition schreiben, dass das einfach eine Basis im Sinner der Linearen Algebra ist.
- --Digamma 22:03, 1. Feb. 2007 (CET)
- Allerdings weiß ich nicht, ob Du das, was Du mir gerade erzählt, auch jedem erklären willst, der sich ausschließlich mit linearer Algebra beschäftigt, ohne jemals Funktionalanalysis gehört zu haben. Das dürfte ein großes Heer an Informatikern und Wirtschaftswissenschaftlern sein. --Smeyen | Disk 21:23, 1. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Schauderbasis fehlt aber noch. --Smeyen | Disk 01:32, 2. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
Basis (Vektorraum) enthält bereits einen Abschnitt Abschnitt, der dies erklärt. Markus Schmaus 13:34, 2. Feb. 2007 (CET)
- Einspruch: der Artikel erwähnt zwar Schauderbasen und Hamelbasen, erklärt aber kaum verständlich den Unterschied. Für jemanden, der sich nur mit linearer Algebra auskennt (da gibt es einige Studenten, bei denen Mathematik halt nach dem Vordiplom aufhört), sind das zwei chinesische Fachwörter. Für jemanden, der sich mit Funktionalanalysis auskennt, reicht natürlich die bloße Erwähnung der Begriffe aus. Ich würde weiterhin drei Artikel daraus machen (Basis (Vektorraum), Hamelbasis und Schauderbasis) oder den Artikel so stark ausbauen, dass der Unterschied klar wird. --Smeyen | Disk 16:05, 2. Feb. 2007 (CET)
-
- Welche Inhalte sollten Deiner Meinung nach wo stehen? Markus Schmaus 22:10, 2. Feb. 2007 (CET)
-
- Ich denke, es steht (und stand schon vor dieser Diskussion) klar in der Einleitung des Artikels Basis (Vektorraum), dass Hamelbasis nur ein anderes Wort dafür ist. Ein eigener Artikel ist also nicht gerechtfertigt. Das Beispiel im Artikel Hamelbasis ist überdies gerade ein Bespiel für etwas, dass eben keine Hamelbasis ist, sondern eine Schauderbasis und gehörte sowieso nicht in diesen Artikel. Auf den Begriff der Schauderbasis muss im Artikel Basis (Vektorraum) nicht im Detail eingegangen werden, da es eben im Allgemeinen etwas anderes ist. --Enlil2 19:09, 5. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Medovina - Gvirc
Der Text ist größtenteils bedeutungsgleich, teilweise sogar komplett gleich. Man könnte die Artikel in Gvirc zusammenführen und dann Medovina auf Gvirc weiterleiten lassen. --3of8 18:25, 31. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Thaumaturgie - Thaumaturg
Eine Zusammenfassung der beiden recht kurzen Artikel erscheint mir sinnvoll, wohl am besten unter dem ersten Begriff. --Density 18:33, 31. Jan. 2007 (CET)
Mir auch. Mit Redirect rüber von Thaumaturg. Auch zur Thaimatologie was sagen. --Reiner Stoppok 22:58, 5. Feb. 2007 (CET)
Sehe ich auch so. Ich hab den Artikel erstellt ohne zu wissen, dass es schon einen über Thaumaturgen gab. Nächstes mal werde ich mich genauer informieren ;-) -- Kirkemen 18:07, 6. Feb. 2007 (CET)
Habe das Problem behoben Kirkemen 16:11, 20. Mär. 2007 (CET)