Rasur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rasur (lateinisch rasura, deutsch das Schaben, Kratzen) ist das Beschneiden der Haare bis kurz über der obersten Hautschicht mit einer Klinge, so dass diese nicht mehr fühlbar sind. Die Rasur ist die gängigste Methode der Depilation. Das Haar wird hierbei nicht entfernt, sondern nur gekürzt. Bei der Haarentfernung, auch Epilation, wird die Haarwurzel mit entfernt.
Unter Rasur wird heute meist das Rasieren des männlichen Barthaars verstanden. Die getragenen Bärte und ihre Formen unterscheiden sich nach Kulturkreisen und Epochen. Die Rasur als solche ist jedoch schon recht alt: Wie Höhlenmalereien belegen, haben sich bereits die Menschen vor 25.000 Jahren mit Hilfe von geschärften Steinen und Muscheln die Behaarung abgeschabt.
Die erste „Bartmode“ ist aus dem alten Ägypten überliefert. Damals waren die Ägypter entweder glattrasiert oder trugen beispielsweise einen Oberlippenbart. Wie von der Maske des Tutanchamun bekannt, trugen die ägyptischen Könige als Zeichen ihrer Macht lange, blau gefärbte Kinnbärte, die auch nur ihnen vorbehalten waren. Diese Moden erforderten auch geeignetes Werkzeug: Sie benutzten Rasiermesser aus Kupfer oder Bronze. Rasierer mit Eisenklingen wurden erst spät benutzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Nassrasur
[Bearbeiten] Prähistorische Zeit

Frühe Rasierer bestanden aus geschliffenem Feuerstein, Steinmessern, Muschelschalen und Haifischzähnen. Archäologische Funde von Rasierschabern aus Stein sind bereits aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. bekannt. Harte Gesteine wie Flint oder Obsidian erlaubten es, wesentlich schärfere Klingen zu fertigen als die damals verfügbaren weichen Metalle. Auch Bronzeschaber sind gefunden worden.
[Bearbeiten] Antike
Die Ägypter benutzten im 4. Jahrhundert Kupfer- oder Goldmesser. Die Römer nutzten Bimsstein.
In Südamerika bevorzugten es die Ureinwohner dagegen, die Haare statt des Rasierens auszuzupfen.
Im 17. Jahrhundert wurde in Sheffield das Klapprasiermesser erfunden. Rasiermesser hervorragender Qualität kamen in der Folge aus den Messermetropolen Solingen und Sheffield. Die Nassrasur der Barthaare wurde traditionellerweise beim Barbier mit dem Rasiermesser durchgeführt. In den meisten Kulturkreisen ist dieser Berufsstand selten geworden, aber im arabischen Raum wird die Barbierkunst noch gepflegt.
Ursprünglich war die Klinge feststehend, aber schon ca. 1550 v. Chr. sind die ersten einklappbaren Messer bekannt.
[Bearbeiten] Moderner Rasierhobel (ab 1901)
Erst mit der Erfindung und Vermarktung des mechanischen Rasierapparates (Rasierhobel) mit doppelseitiger Sicherheitsrasierklinge durch King Camp Gillette (1855–1932) 1901 wurde es möglich, sich täglich zu Hause einfach zu rasieren. Vorher verwendete man dazu ein Rasiermesser. Erstmals wurden diese Apparate von amerikanischen Soldaten im Ersten Weltkrieg in großer Stückzahl verwendet, um die erstmals verwendeten Gasmasken luftdicht am Gesicht abzuschließen. Hygienische Gründe kamen später dazu.
Zur Erweichung der Barthaare und für ein besseres Gleiten der Klinge auf der Haut verwendet man traditionell Rasierseife, eine Rasierschüssel, einen Rasierpinsel (möglichst aus weichen Dachshaaren, beste Qualität: Silberspitzendachs) und als Blutstiller einen Alaunstift. Mancher verwendet auch noch einen vergrößernden Rasierspiegel.
Heutzutage kommt der Rasierschaum bzw. das Rasiergel bequemer aus der Spraydose, erreicht aber nicht die dicke Cremigkeit und damit Wirksamkeit beim Aufweichen der Barthaare einer selbst aufgeschäumten Rasierseife oder Rasiercreme aus der Tube. Alternativ kann man auch Rasieröl oder (zweckentfremdet, aber tauglich) Haar-Conditioner verwenden. Nach dem vorsichtigen Abschaben der Bartstoppeln mit dem Rasierapparat und dem Abspülen des Schaums wird meist ein alkoholhaltiges Rasierwasser (Aftershave) aufgetragen, um die Mikroverletzungen zu desinfizieren und einen leichten Duft aufzutragen. Für empfindliche Gesichtshaut gibt es auch alkoholfreie Aftershaves.
Wer über eine sehr empfindliche Gesichtshaut verfügt oder gar unter Akne leidet, der wird durch eine Nassrasur allerdings stärker gereizt als durch die elektrische Trockenrasur. Unerwünschter Nebeneffekt beim erstmaligen Nassrasieren kann insbesondere bei empfindlicher Haut und Hautirritationen der so genannte Rasurbrand sein.
Bekannte Rasierklingenhersteller sind Gillette aus den USA, Wilkinson Sword (in den USA Markenname Schick) aus England sowie der französische Einwegproduktehersteller BIC (seit 1972). Grundsätzlich wird unterschieden zwischen den billigen Wegwerf-Rasierern und den Systemrasierern, bei denen nur die Klingenblöcke gewechselt werden müssen. Außerdem gibt es noch die traditionellen mechanischen Rasierapparate (Hobel) mit der wechselbaren doppelseitigen Rasierklinge, die in den Unterhaltskosten sehr günstig sind.
Bei den Systemrasierern liefern sich Gillette und Wilkinson in den letzten Jahren ein Rennen um die beste Nassrasur, wobei günstige Anbieter wie Drogerieeigenmarken mit kurzen Verzögerungen nachziehen. So stieg die Klingenzahl von zwei auf mittlerweile fünf (Gillette Fusion seit 2006), die einzeln federnd gelagert sind sowie speziell gehärtet und leicht gleitend sein sollen. Des Weiteren wurden erst unterhalb und mittlerweile zusätzlich oberhalb der Klingen so genannte Feuchtigkeitsstreifen angebracht, und Gummilamellen sollen die Haare vor der Rasur aufrichten. Die Klingenblöcke selbst sind in verschiedene Richtungen schwenkbar gelagert. Der einzige wirkliche Unterschied der beiden großen Hersteller liegt darin, dass Wilkinson seine Klingen mit feinen senkrecht verlaufenden Drähten versieht und somit die Schnittgefahr weiter senken will.
Ob dieser Aufwand sich lohnt, muss jeder selbst beurteilen; allen Werbesprüchen zum Trotz lässt sich ein Haar eben immer nur einmal abschneiden. Hobel und Rasiermesser sind auf die Dauer auf jeden Fall günstiger, da die Klingenblöcke nur für 8 bis 12 Rasuren empfohlen werden und preislich bei ca. zwei Euro pro Stück (Stand Ende 2006) liegen.
Die Nassrasur hat auch zunehmend Bedeutung für Frauen. Dafür gibt es von allen Herstellern spezielle Frauenrasierer. Obwohl sich diese in der Regel technisch nur wenig von den für Männer konzipierten Modellen unterscheiden, liegen ihre Kosten pro Rasur deutlich höher.
[Bearbeiten] Trockenrasur
Die ersten Trockenrasierer arbeiteten mit rotierenden Klingen, angetrieben von einem mechanischen Aufziehmotor. Mit der Entwicklung kleiner Elektromotoren wurde es möglich, elektrische Rasierapparate für die Trockenrasur zu entwickeln. Diese wurde auch als Sicherheitsrasur bekannt, da kein offenes Messer verwendet wird. Die Rasiermesser des oszillierenden oder rotierenden Scherblocks liegen geschützt hinter einer Scherfolie. 1931 wurde der erste handliche Elektrorasierer von Jacob Schick (1878 – 1937) in den USA durch die Firma Remington angeboten. Breit durchsetzen konnte sich diese relativ teure Technik aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Bedeutende Anbieter von Rasierapparaten sind gegenwärtig Braun (zu Gillette gehörend), Remington, Philips (Philishave) und Panasonic. Moderne wasserfeste Elektrorasierer benutzen teilweise eingebaute Emulsionen und können auch mit Rasierschaum verwendet werden. Waren Trockenrasierer früher unpräziser und hinterließen nach der Rasur fühl- und teilweise sichtbare Bartstoppeln zurück, so haben sie inzwischen gegenüber den Nassrasierern aufgeholt. Praktisch sind heute keine Unterschiede in der Wirksamkeit festzustellen.
Zur wirksameren Elektrorasur kann ein alkoholhaltiges Preshave im Gesicht aufgetragen werden, das die Barthaare aufrichtet und die Gesichtshaut entfettet. Der Vorteil der elektrischen Trockenrasur ist, dass sie jederzeit an fast jedem Ort (solange der Akku noch geladen ist) schnell durchgeführt werden kann; außerdem sind Hautreizungen deutlich geringer.
Frauen verwenden zur kurzzeitigen Haarentfernung teilweise auch Rasierapparate, dazu sind mittlerweile spezielle Frauenmodelle (Lady-Shaver) von den bekannten Herstellern erhältlich.
Siehe auch: Ganzkörperrasur, Intimrasur
[Bearbeiten] Zitate
- Es ist leichter, einmal im Jahr ein Kind zu bekommen, als sich jeden Tag rasieren zu müssen. (russisches Sprichwort)
[Bearbeiten] Literatur
- Frank Gnegel: Bart ab! Zur Geschichte der Selbstrasur, Köln 1995; ISBN 3770135962
- Wallace G. Pinfold: Der goldene Schnitt, Köln 2000; ISBN 3829036159
- Bernhard Roetzel: Der Gentleman, Köln 1999; ISBN 3895086371
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Rasur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |