Diskussion:Raumtemperatur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hej, kann man in Chemie und v.a. Physik die Raumtemperatur nicht auch als die Temperatur des umgebenden Mediums ansehen? Z.B.: bei Nichtthermisches Plasma (Polarlichern) in hohen Atmosphärenschichten werden kaum Temperaturen herrschen, die wir aus unserer Alltagssichtweise als Raumtemperatur bezeichnen würden. Gruß, --Carbenium 07:47, 14. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] stimmt diese Höhenangabe wirklich?
stimmt diese Höhenangabe von 0,75m über Fußboden wirklich? Momentan habe ich in meinem Zimmer in dieser Höhe ca. 19,5°C und ich sitze im T-Shirt da. Denn in größerer Höhe (ca. 1,4m über Fußboden) sind es über 21°C und dies empfinde ich schon zu warm. Würde ich nun wirklich wie vorgeschlagen 22°C auf die 0,75m Höhe "einstellen", müsste ich die kurze Hose aus dem Schrank nehmen... also irgendwie ist mir diese Höhenangabe und die Temperatur etwas rätselhaft. --Andreasm82 12:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Liebe Kollegen: Die Seite bedarf einer überarbeitung: In der Schweiz woher ich komme wird zwischen Raumlufttemperatur und Raumtemperatur unterschieden:
1. Raumluftemperatur wird in mitte des Raumes gemessen 1 m über Boden. Dies gilt als Normwert bei Expertisen und ähnlichien Problemen. Nachzulesen in der SIA Norm 180 Ziffer 1.3 (SIA= Schweizerischer Ingenieuren und Architektenverein).
2. Raumtemperatur ist der Mittelwert zwischen der Umgebungsflächen und und der Raumluftemperatur sofern die Luftgeschwindigkeiten keinen erhöten Wert aufweisen, wiehoch weiss ich auch nicht auswendig. Auch dürfen keine grossen Asymetrien auftreten. Güsse RIJ Lehrbeauftragter einer Fachschule