Raubvogel-Klasse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Raubvogel-Klasse bestand aus sechs Torpedobooten der Reichsmarine, die im Rahmen des Versailler Vertrages gebaut werden durften.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Boote der Klasse
[Bearbeiten] Möwe
- Werft: Reichsmarinewerft Wilhelmshaven
- Kiellegung: 2. Mai 1925
- Stapellauf: 24. März 1926
- Indienststellung: 1. Oktober 1926
- Schicksal: gesunken am 15. Juni 1944
[Bearbeiten] Seeadler
- Werft: Reichsmarinewerft Wilhelmshaven
- Kiellegung: 5. Oktober 1925
- Stapellauf: 15. Juli 1926
- Indienststellung: 1. Mai 1927
- Schicksal: gesunken am 13. Mai 1942
[Bearbeiten] Albatros
- Werft: Reichsmarinewerft Wilhelmshaven
- Kiellegung: 5. Oktober 1925
- Stapellauf: 15. Juli 1926
- Indienststellung: 5. Mai 1927
- Schicksal: gestrandet am 10. April 1940 auf die schäre «Gyren» in Oslofjord, Norwegen
[Bearbeiten] Greif
- Werft: Reichsmarinewerft Wilhelmshaven
- Kiellegung: 5. Oktober 1925
- Stapellauf: 15. Juli 1926
- Indienststellung: 15. März 1927
- Schicksal: gesunken am 23. Mai 1944
[Bearbeiten] Kondor
- Werft: Reichsmarinewerft Wilhelmshaven
- Kiellegung: 17. November 1925
- Stapellauf: 22. September 1926
- Indienststellung: 15. Juli 1927
- Schicksal: zerstört am 31. Juli 1944
[Bearbeiten] Falke
- Werft: Reichsmarinewerft Wilhelmshaven
- Kiellegung: 17. November 1925
- Stapellauf: 22. September 1926
- Indienststellung: 15. August 1927
- Schicksal: gesunken am 15. Juni 1944