Rauenberg-Rotenberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rotenberg ist eine 1338 gegründete Stadt am Waldangelbach im Angelbachtal, südlich von Heidelberg. Im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg wurde die Stadt Rotenberg am 1. Januar 1972 in die Gemeinde Rauenberg eingemeindet, welche zum 1. Januar 1975 zur Stadt erhoben wurde.
Der Ortsteil liegt an der B39 zwischen Rauenberg und Mühlhausen, die nächste größere Stadt ist Wiesloch, die nächste Autobahnauffahrt ist in 3 km Entfernung die Anschlussstelle Wiesloch-Rauenberg an die A6.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals erwähnt wurde Rotenberg wahrscheinlich 1255 als der "Streiphe von Rodenburg" genannte Ritter Friedrich eine Urkunde anfertigte, die einen Gütertausch mit dem Kloster Frankenthal bestätigte. 1272 erwarb Bischof Heinrich von Speyer die Burg Rotenberg. Die Herkunft des Namen Rotenbergs ist nicht eindeutig überliefert. Er könnte von rotem Keupermergel abgeleitet sein, vielleicht aber auch von dem Verb "roden", der darauf hinweisen könnte, dass die Burg Rotenberg auf einer gerodeten Fläche entstand. 1338 bewilligte Kaiser Ludwig der Bayer dem Bischof Gerhard von Speyer das Stadtrecht für Rotenberg nach Landauer Vorbild. Die Burg Rotenberg war Mitte des 16. Jahrhunderts völlig verfallen und wurde von Bischof Philipp von Flersheim wieder aufgebaut, nun auch als Schloss bezeichnet. Im dreißigjährigen Krieg wurde dieses von den Schweden niedergebrannt, aber nach dem Kriege wieder instandgesetzt. Anfang des 19. Jahrhunderts gelangte Rotenberg zu Baden. 1972 wurde es zu Rauenberg eingemeindet. Im Jahr 2000 hatte Rotenberg 865 Einwohner.
Ursprüngliches Wappen bis zur Eingemeindung |
Wappen von Rauenberg als Collage der Stadtteilwappen |
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen symbolisiert das Rotenberger Schloss, welches auch auf dem rauenberger Wappen zu finden ist. Im rotenberger Teil des Gemeinschaftswappens von Rauenberg, welches die Wappen aller drei Stadtteile enthält, sind die Farben von Himmel und Turm invertiert (blauer Turm und gelber Himmel) damit die Heraldische Farbenregel eingehalten wird.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Schloss (heute Jugendherberge)
- historischer Ortskern mit Fachwerkhäusern
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 49° 16′ N, 08° 43′ O