New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Raumschiff Highlander - Wikipedia

Raumschiff Highlander

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Raumschiff Highlander ist eine Film- und Romanreihe sowie ein Projekt, das 1993 von Robert Amper initiiert wurde. Ursprünglich war es eine Art Club von Fans der Science Fiction, besonders der Fernsehserie Star Trek sowie den Star-Wars-Kinofilmen, dessen Mitglieder sich vierteljährlich trafen und noch immer treffen. Inzwischen wird das Projekt auf seiner offiziellen Seite mit dem Titel Robert Amper's Raumschiff Highlander geführt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Allgemeines

Da Robert Amper neben anderem auch Filmemacher ist, entwickelten er und die anderen Mitglieder des Projekts die Idee von zunächst einem Film, der 1995 realisiert wurde. Aufgrund des großen Erfolgs bei verschieden Vorführungen und der Ausstrahlung auf dem Privatsender Sat.1 folgten insgesamt vier Fortsetzungen. Die Filme sind eine Parodie, vornehmlich auf Star Trek, aber auch auf etliche andere Klassiker des Genres. Hauptfigur ist Captain Robert T. Norad, der das Raumschiff kommandiert und sich für den größten Helden aller Zeiten hält, obwohl er in Wirklichkeit ein Volltrottel ist. Er erinnert dabei stark an Don Quijote, denn er glaubt, dass alles, was er tut, genau so richtig sei, gleichzeitig auch an Inspektor Clouseau aus der Film-Reihe Der rosarote Panther, denn seine Umgebung hat sehr unter seinen Heldentaten zu leiden.

[Bearbeiten] Die Filme

Danach erklärte Robert Amper die Filmreihe für beendet und wandte sich anderen Projekten zu.

[Bearbeiten] Die Romane

Mit der Serie ging es dennoch weiter, allerdings in literarischer Form. Der Schriftsteller Thorsten Reimnitz nahm sich der Filme an und setzte sie um, obwohl die Handlung der Filme zu einem großen Teil aus visueller Komödie (Slapstick) bestand. Nichtsdestrotz gelang es ihm. Allerdings hat er die Romane in einen anderen Kontext gesetzt und mit anderen Nummern versehen.

2006 trennte sich Thorsten Reimnitz vom Raumschiff-Highlander-Projekt, um sich eigenen Ideen zu widmen, der Vertrieb der Romane wurde damit eingestellt. Auch erklärte Reimnitz, er selbst werde keinen weiteren Roman über die Highlander mehr schreiben.

[Bearbeiten] Die NetRomane

In Gemeinschaftsarbeit entwickelten Robert Amper und Thorsten Reimnitz noch eine Reihe von Fortsetzungsromanen mit dem Titel Raumschiff Highlander Deep Core, die nur als E-Book erschienen, im Internet abonniert werden konnten und kostenlos waren. Allerdings wurde hier von dem rein parodistischen Charakter der Filme und der bisher erschienen Bücher abgewichen. Es handelte sich um Ernst gemeinte Science Fiction-Literatur, allerdings mit einigen kleinen parodistischen Seitenhieben. Die Serie lief bis zu ihrer dritten Auflage und wurde in dem von der Firma Adobe entwickelten Format PDF herausgegeben. Die Reihe wurde Anfang 2006 zunächst eingestellt, als sich Thorsten Reimnitz von dem Projekt trennte, im Juni des gleichen Jahres übernahm Martin Göllner die Romane. Er begann die Geschichte neu und unter völlig anderen Gesichtspunkten. So heißt beispielsweise die erste Folge dieser Reihe Relin IV - Teil 1, die Highlander, wird lediglich im Untertitel Ein Abenteuer des Raumschiffes NDCE Highlander erwähnt.

[Bearbeiten] Die verschiedenen Raumschiffe

Bis heute gab es insgesamt vier Raumschiffe mit dem Namen HIGHLANDER, die alle sehr unterschiedlich sind. Jedes Schiff ist einer anderen Klasse zugeordnet.

[Bearbeiten] HIGHLANDER 2404

Das ursprüngliche Raumschiff Highlander trug die Seriennummer 2404. Es war ein Schiff der AGAMEMNON-Klasse (benannt nach dem klassischen König Agamemnon), hatte eine Besatzungsstärke von 7'526 Crewmitgliedern und wurde durch einen Bedienfehler ihres Captains zerstört. Der wahre Hintergrund ist, dass das Schiff mit seiner Untertassensektion sehr stark an Raumschiffe von Star Trek erinnerte und die Produktionsfirma Paramount Pictures hier intervenierte.

[Bearbeiten] HIGHLANDER 2404-A

Nach der Zerstörung des ersten Schiffes wurde die 2404-A in Dienst gestellt. Sie gehörte der WALLACE-Klasse an (benannt nach dem schottischen Freiheitskämpfer William Wallace, was ein beinahe schon zwingender Akt der Namensgebung war, da der Name "Highlander" sich von den Highlands, der schottischen Hochebene, ableitet). Die Besatzung wurde nochmals aufgestockt, so dass etwa 10'000 Männer und Frauen der unterschiedlichsten Planeten hier Dienst taten. Vom Design her war das Schiff sehr eigenständig, es hatte einen spitz zulaufenden Rumpf und einen Triebwerksreifen mit vier Triebwerken, die ständig um den Rumpf rotierten. Das Ende der 2404-A kam mit der so genannten "Andromeda-Krise". Das Schiff wurde außer Dienst gestellt und zu einem Schulschiff umfunktioniert.

[Bearbeiten] HIGHLANDER NX-07

Die neue HIGHLANDER war wesentlich kompakter, aber dafür umso schwerer bewaffnet. Sie gehörte der ARMAGEDDON-Klasse an (nach dem biblischen Armageddon) und hatte um die 100 Besatzungsmitglieder. Doch ein Fehler im System bewirkt, dass das Schiff seine Feuerkraft nicht ausnutzen kann und quasi wehrlos ist. Daher werden die Arbeiten an der Klasse aufgegeben.

[Bearbeiten] HIGHLANDER NDCE 2404

Die aktuelle Variante der HIGHLANDER, bei der man ganz neue Wege beschritt. Sie ist ein Schiff der PEARY-Klasse (nach Robert Edwin Peary) und ein Forschungsschiff. Die Abkürzung "NDCE" deutet auf die Herkunft des Schiffes hin: "Nasa Deep Core Explorer". Das Schiff ist von der terranischen Weltraumbehörde Nasa gebaut worden, um den tiefen Raum zu erforschen. Der Titel der NetRoman-Reihe Raumschiff Highlander Deep Core bezieht sich auf diese Bezeichnung. Ihre Besatzungsstärke liegt bei ungefähr 1.000 Crewmitgliedern.

[Bearbeiten] Charaktere auf dem Raumschiff

[Bearbeiten] Captain Robert T. Norad

Er ist die langlebigste Figur an Bord des Raumschiffes und macht auch die radikalste Wandlung durch. In den Filmen ist er ein Volltrottel in Uniform, der absolut nicht versteht, was um ihn herum vorgeht, sich aber trotzdem für den größten Helden aller Zeiten hält, in den späteren Romanen ist er ein ernsthafter Offizier mit Hintergrund und Tiefgang. In den Filmen wird er von Robert Amper selbst dargestellt.

[Bearbeiten] Erster Offizier

Die HIGHLANDER hat einen gewissen Verschleiß an Ersten Offizieren. Ob das daran liegt, dass es so stressig ist, unter Captain Norad zu arbeiten, ist noch nicht hinreichend untersucht worden. Die bisherigen Offiziere sind:

  • Commander T'Myota, die wir nur in einem Rückblick im dritten Film sehen (dargestellt von Andrea Weineck, sie verlässt das Schiff wegen Norads aufdringlicher Art)
  • Commander Bradbury in den ersten zwei Filmen und den dazugehörigen Romanen (in den Filmen dargestellt von Gunda Wegener, im Roman verlässt sie das Schiff, um ins Kloster zu gehen)
  • Commander Nick Faraday im dritten Film (dargestellt von Dominik Heger, er kommt bei einem Piratenangriff ums Leben)
  • Commander Vesk im vierten und fünften Film (dargestellt von Carsten Lubinsky, er lässt sich versetzen)
  • Danach wird für eine gewisse Zeit ein rotierendes System eingeführt, durch das jeder Offizier für eine gewisse Zeit lang beweisen kann, ob er zum Ersten Offizier taugt. Auf der NDCE wird das System wieder abgeschafft.
  • Commander / Captain Christopher Mayfield wird Erster Offizier der NDCE (der Charakter taucht bereits als Lieutenant in den Filmen auf, dargestellt von Tobias Rust).

[Bearbeiten] Beraterin Rose Lavender

Die leicht zynische Schiffspsychologin begleitet das Schiff durch alle seine Filmabenteuer. Ihre Aufgabe ist es, die Besatzung - vornehmlich den Captain - psychologisch zu motivieren. In der NetRoman-Reihe ist sie nicht mehr dabei. In den Filmen wird sie von Rosi Ismalou dargestellt. Ihr Name bedeutet ins Deutsche übersetzt übrigens "Rosenlavendel".

[Bearbeiten] Trivia

Der steroide Androide, der nach dem Verlust seines Emotionalchips ein selbstgeschriebenes "Emotionssubprogramm" zum simulieren menschlicher Gefühle laufen hat, ist seit dem dritten Film dabei, wendet sich dann allerdings der Forschung zu. Dargestellt wird er von Martin Schowanek. Er ist der einzige an Bord, der ruhig auf die hektischen Situationen reagiert, deren Ursache Norad ab und zu ist.

[Bearbeiten] Doktor / Commander James Hurdel

Der Doktor beginnt seine Karriere auf der HIGHLANDER als Lieutenant, wird nach der Beförderung seines ehemaligen Vorgesetzten Nick Faraday Chefarzt des Schiffes. Er begleitet die HIGHLANDER durch die "gordischen Kriege" und die "Andromeda-Krise", dann wird er zum Commander befördert und übernimmt das Kommando über eine eigene Raumstation. In den NetRomanen taucht er noch als Gastcharakter auf. In dem Filmen wird er von Thorsten Reimnitz dargestellt, der auch für die Romanadaptionen verantwortlich zeichnet.

[Bearbeiten] Admiral R. M. Donovan

Sein Verhältnis zu Norad ist das, welches Chefinspektor Dreyfus zu Inspektor Clouseau hat: er ist sein Vorgesetzter und verliert durch seine Aktionen fast den Verstand. Und wenn er versucht, es ihm mal heimzuzahlen, ist prompt wieder er selbst der Leidtragende. Donovan ist in allen Filmen und dazugehörigen Romanen vertreten, dargestellt von Burkhard Weber.

[Bearbeiten] Kritik

Natürlich stieg mit dem Bekanntheitsgrad des Projekts auch die Zahl der Kritiker. Die Fans - vor allem der Serie Star Trek- waren sowieso gespaltener Meinung, die eine Seite fand die parodistischen Filme genial, die andere Seite sah darin eine Verunglimpfung ihrer Idole.

Mit dem Ruhm des Projekts wurden die Medien auf Robert Amper aufmerksam. Da die Kulisse für die Brücke der „Highlander“ in seiner Wohnung stand, wurde er gern als „der Mann mit der Raumschiff-Brücke im Wohnzimmer“ bezeichnet. Dann entdeckte der Privatsender SAT 1 Robert Amper als Moderator für diverse Spezialsendungen wie die „Star-Trek-Nacht“ und machte aus ihm so etwas wie den „Botschafter der Fans“; eine Rolle, die Amper gern annahm und auch zu verkörpern suchte. Das wiederum brachte ihm Kritik von jenen Fans ein, die nicht mit dem „Mann mit der Raumschiff-Brücke im Wohnzimmer“ gleichgesetzt werden wollten. Einige weitere öffentliche Auftritte, unter anderem in Talkshows, ließen die Kritik verstärken. Zum einen wurde der „Highlander“ - und vor allem Amper - vorgeworfen, sich in den Vordergrund zu drängeln, zum anderen wurde bemängelt, dass bei einigen dieser Talkshows das Thema entweder „Fan extrem“ hieß oder die Star-Trek/Science-Fiction-Fans mit UFO-Fanatikern in einen Topf geworfen wurden. Die Fans befürchteten, dass auf diese Weise in der Öffentlichkeit das Bild entstehen könnte, Star-Trek/Science-Fiction-Begeisterte würden den ganzen Tag in Fantasie-Uniformen herumlaufen, ihr Wohnzimmer zur Raumschiffbrücke umbauen und an die Existenz kleiner, grüner Männchen glauben.

Kritisiert wurden ebenso die öffentlichen Auftritte, bei denen Amper sich gern feiern ließ und es gab immer wieder Stimmen, die ihm Arroganz vorwarfen. Während sich diese allerdings auf Anekdoten vom Hörensagen von Robert Ampers Verhalten gegenüber den Fans bezogen, gab es auch tatsächliche Belege für Ampers etwas rüden Umgangston mit anderen Menschen. So hat er beispielsweise den Schreiber eines „Highlander“-kritischen Leserbriefes in dem Fanmagazin „Trekworld“ wegen dessen Meinung in einem ebenfalls in diesem Magazin abgedruckten Antwortschreiben sehr direkt und persönlich angegriffen und ihn schließlich noch mit einem Schimpfwort („debiler Kretin“) tituliert.

Ein weiterer nicht unwesentlicher Kritikpunkt, der auch immer wieder zu Diskussionen geführt hat, ist die Tatsache, dass sich Robert Amper gern und häufig bei den Werken von anderen Autoren bedient, und das in einem Maß, das über „Parodie“ oder „Hommage“ hinausgeht. Das brachte ihm nach dem zweiten Film unter anderem Ärger mit der amerikanischen Filmfirma Paramount Pictures ein, die in der unverhohlenen Verwendung des Star-Trek-Designs des Raumschiffes sowie Völkern aus der Star-Trek-Galaxis, verbunden mit dem kommerziellen Erfolg der Filme, ihr Urheberrecht verletzt sahen. Daher wurden zum dritten Film ein paar Änderungen vorgenommen, allerdings wurde sich dabei wieder aus anderen Filmen bedient. Die neueste Version der „Highlander“, die NDCE, ist gar eine Kopie vom Raumschiff Orion.

Gerade in letzter Zeit kam in Diskussionen um die Fortsetzung der NetRoman-Reihe durch einen neuen Autor und der damit verbundenen Werbung über Pressemitteilungen auf verschiedenen Webseiten ein weiterer Kritikpunkt zutage: Die „Highlander“ hatte ihren Erfolg gehabt, auch wenn es immer noch Fans gibt und Leute, die sich an die Filme erinnerten, so ist dies doch Vergangenheit. Der Zenit, so fanden einige, sei überschritten und man versuche nun, an vergangene Erfolge anzuschließen und sich mit Gewalt im öffentlichen Gespräch zu halten. Auch die Tatsache, dass das Projekt auf der offiziellen Webseite nun mit dem Titel „Robert Amper's Raumschiff Highlander“ geführt wird, fiel negativ auf und wurde als Beleg für Ampers Ich-Bezogenheit gesehen.

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu