Reduktionszirkel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Reduktionszirkel oder auch Proportionalzirkel wird verwendet, um Strecken in einem bestimmten Verhältnis zu teilen, zu vergrößern oder zu verkleinern. Außerdem kann mit ihm der Kreisumfang in gleiche Teile geteilt werden. Zusätzlich können verschiedene Spezialkonstruktionen vorgenommen werden, etwa die Teilung einer Strecke nach dem Goldenen Schnitt oder die "Quadratur des Kreises" (also die Konstruktion eines Quadrates, das zu einem gegebenen Kreis flächengleich ist).
Der Reduktionszirkel besteht aus zwei Schenkeln, die durch eine bewegliche Einstellschraube (meistens mit einem Nonius) verbunden sind. Er hat an jedem Ende zwei Spitzen. Das eine Paar dient zum Abgreifen des Ausgangsmaßes, das zweite zum Abschlagen der zu konstruierenden Größe. Mit präzise gefertigten Geräten kann eine Genauigkeit von +/- 0,1 mm erreicht werden.
Als Erfinder des Reduktionszirkels gilt Jost Bürgi.