Wikipedia:Redaktion Chemie/FAQ
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Allgemeine Sektion
- Anlegen neuer Artikel
- Konventionen
- Strukturformeln
- Arbeitslisten
- Informationsquellen
- Themenübersicht
- Kategorisierung
- Vorlage:Redaktionshinweis
- Formatvorlage Arzneistoff
- Redaktionschat
Sektion „Chemikalien“
Sektion „Elemente“
Sektion „Minerale“
![]() |
FAQ - Frequently Asked Questions
Hier findet ihr Themen, die häufig gefragt werden. Es wird versucht hier Substandards zu setzen. |
[Bearbeiten] Welche Einheit verwende ich für die Dichte?
Die für die Dichte seit 1954 geltende SI-Einheit lautet kg·m-3. Aus Gründen der Handlichkeit sollten die Vorsätze der Einheit derart gewählt werden, dass sich ein Wert zwischen 0,1 und 1.000 ergibt. Bei Chemikalien bietet sich in den meisten Fällen g·cm-3 an. Dabei ist der Umrechnungsfaktor zu beachten: Zwischen g·cm-3 und kg·m-3 liegt er bei 1.000.
Diese Richtlinien gelten nur für Chemikalien, in anderen Fachgebieten, wie zum Beispiel der Werkstofftechnik, sind andere Konventionen gültig. In Überlappungsbereichen wird je nach Einzelfall entschieden.
[Bearbeiten] Welche Dichte bei Feststoffen ist gemeint?
- Mit der in der Chemiebox angegebenen Dichte ist stets die Feststoffdichte gemeint.
- Die Quellenpflicht obliegt dem Autor. Andere Dichtewerte (z.B. Schüttdichte) sind in die Tabelle einzuarbeiten und eindeutig als solche zu kennzeichnen, indem beispielsweise ein Index geschrieben wird: DichteSchütte
[Bearbeiten] Schreibe ich Silizium oder Silicium?
- Silizium wird zu Silicium. Damit wird nicht nur den Empfehlungen der IUPAC entsprochen, sondern auch die, in der neuesten Ausgaben des Duden empfohlene Schreibweise umgesetzt. Der Artikel selbst wird entsprechend umgeschrieben. Darauf verweisende Links werden gesichtet, ggf. überarbeitet, zumindest aber durch einen redirect abgefangen.
- siehe auch: Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel
[Bearbeiten] Was mache ich mit unterschiedlichen Gefahrstoffdaten?
- R- und S-Sätze sollen nur aus zuverlässigen Quellen - möglichst deutscher Herkunft (Gefahrstoffrecht) - übernommen werden. WP:QA ist zu beachten! Unterschiedliche R- und S-Sätze aus verschiedenen Quellen dürfen nicht subsummiert werden.
[Bearbeiten] Was für eine Strukturformel gebe ich in der Chembox bei anorganischen Salzen an?
Als Strukturformel bei anorganischen Salzen ist in der Chemiebox die Elementarzelle einzusetzen, sofern diese als Bild vorhanden ist oder angelegt werden kann. Falls nicht, ist die Verhältnisformel anzugeben. Dann sollte die Elementarzelle wenigstens im Text auskommentiert sein.
[Bearbeiten] Wie soll die Strukturformel bei organischen Verbindungen aussehen?
Generell sollten Strukturformeln schwarz/weiß gehalten werden, vor allem in der Chembox. Farbige Atome in Strukturformeln sind nur zu verwenden, wenn es zur Hervorhebung eines Sachverhalts notwendig ist.
[Bearbeiten] Darf ich einen Artikel über Fachzeitschriften verfassen?
Natürlich. Artikel über Fachzeitschriften sind erwünscht. Als Kategorie ist Kategorie:Chemiezeitschrift zu verwenden. Bei der Angabe eines externen Links auf eine bestehende Online-Repräsentanz des Verlages ist WP:WEB zu beachten.
[Bearbeiten] Wann verwende ich "Sicherheitshinweise gem. EU-Recht" und wann "Sicherheitshinweise"?
Der Vermerk "Sicherheitshinweise gemäß EU-Recht" ist bei Chemikalien nur dann zu vergeben, wenn die Verbindung auch in der Richtlinie 67/548/EWG gelistet ist. In allen anderen Fällen bleibt es beim bisher verwendeten "Sicherheitshinweise". Diese Richtlinie kann hier online eingesehen werden: BAuA. Die bereits eingestuften Verbindungen (rund 3.800, Stand 12/2006) sind hier einzusehen: Anhang I zur Richtlinie 67/548/EWG.