Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Allgemeine Sektion
- Anlegen neuer Artikel
- Konventionen
- Strukturformeln
- Arbeitslisten
- Informationsquellen
- Themenübersicht
- Kategorisierung
- Vorlage:Redaktionshinweis
- Formatvorlage Arzneistoff
- Redaktionschat
Sektion „Chemikalien“
Sektion „Elemente“
Sektion „Minerale“
Konventionen für Artikel im Bereich der Chemie
Diese Seite solle eine Hilfestellung für Autoren von Chemie-Artikeln sein, für Entscheidungen, welchen Synonymen, Abkürzungen, Lemmata etc. der Vorzug gegeben werden soll. Den allgemeinen Aufbau eines Artikels entnehme man den Formatvorlagen für chemische Elemente oder für Chemikalien. Für weitere Fragen steht die Redaktion Chemie zur Verfügung. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lemmata
[Bearbeiten] Sonderzeichen
Auch im Chemiebereich gelten die Wikipedia:Namenskonventionen. Chemikalien, wie γ-Terpinen, werden mit einem kleinen, griechischen Gamma an Anfang begonnen. Unter gamma-Terpinen muss aber zusätzlich ein Redirect angelegt werden, damit Leute, die nicht wissen, wie sie Sonderzeichen in die Suchleiste eingeben können, den Artikel auch finden können.
Im Artikel selbst sollte, beispielsweise bei kleingeschriebenen Sonderzeichen am Lemmaanfang, die Vorlage Korrekter Titel verwendet werden.
Zur Eingabe von Sonderzeichen siehe Hilfe:Sonderzeichen.
[Bearbeiten] Deutsch – Englisch
In Lemmata werden stets die deutschen Stoffnamen und Begriffe verwendet. Beispiel: Adenosin statt engl. Adenosine.
[Bearbeiten] Einzahl – Mehrzahl
Für Stoffklassen wird die Mehrzahl benutzt, für Einzelstoffe die Einzahl. Beispiel: Alkane - Ethan
[Bearbeiten] Stoffnamen
[Bearbeiten] IUPAC
- Maßgeblich sind die IUPAC-Regeln zur Nomenklatur von Stoffnamen.
- Für die meisten Stoffe gibt es mindestens einen Trivialnamen und einen systematischen Namen. Der Trivialname sollte in Klammern hinzugefügt werden: Ethanol (Alkohol oder Ethylalkohol)
- Manche organischen Moleküle haben sehr komplizierte und unübersichtliche IUPAC-Bezeichnungen, hier sollten die kürzeren Trivialnamen bevorzugt verwendet werden. Im Definitionsteil des Artikels kann der systematische Name in Klammern hinzugefügt werden. Beispiel: Purin (7H-Imidazol[4,5-d]pyrimidin.)
[Bearbeiten] c vs. z
Für Silizium wird Silicium verwendet.
In griechisch-lateinischen Zusätzen wird c verwendet:
- cyclo- statt zyklo- oder gar Hybride wie cyklo- oder zyclo-.
[Bearbeiten] Rechtschreibung - Eindeutschungsgrad
Hier ist noch alles im Fluss. Eine „rigorose“ Eindeutschung scheint aber nicht von Vorteil zu sein. Es sollte die im deutschen Sprachraum häufigste Schreibweise benutzt werden. Als Referenz könnten die jeweils neuesten deutschen Originalveröffentlichungen (also keine Übersetzungen aus dem Englischen) dienen (siehe das Glucose-Glukose-Problem).
Es empfiehlt sich im Definitionsteil eines Artikels alle auftretenden Schreibweisen anzuführen, wobei die Nebenformen in Klammern geschrieben werden. „Die Glucose (auch Glukose geschrieben) …“
Beispiele: Als Abkürzungen werden engl. DNA und RNA statt deutsch DNS und RNS verwendet, während ausgeschrieben Desoxyribonukleinsäure und Ribonukleinsäure verwendet wird.
Siehe auch:
Abkürzung | ausgeschrieben |
---|---|
I | Jod |
C | Kohlenstoff |
Bi | Wismut |
[Bearbeiten] Fachbegriffe
[Bearbeiten] Einheiten
Es sollen stets die Einheiten des Internationalen Einheitensystems (SI-Einheiten) verwendet werden. Siehe dazu ISO 31, 100 und DIN 1301. Einheiten sind nicht kursiv anzugeben.
[Bearbeiten] Dichte
Die für die Dichte seit 1954 geltende SI-Einheit lautet kg·m−3. Aus Gründen der Handlichkeit sollten die Vorsätze der Einheit derart gewählt werden, dass sich ein Wert zwischen 0,1 und 1.000 ergibt. Bei Chemikalien bietet sich in den meisten Fällen g·cm−3 an. Dabei ist der Umrechnungsfaktor zu beachten: Zwischen g·cm−3 und kg·m−3 liegt er bei 1.000.
Diese Richtlinien gelten nur für Chemikalien, in anderen Fachgebieten, wie zum Beispiel der Werkstofftechnik, sind andere Konventionen gültig. In Überlappungsbereichen wird je nach Einzelfall entschieden.
[Bearbeiten] Schmelz- und Siedepunkt
Den Begriffen Schmelzpunkt (Smp) und Siedepunkt (Sdp) ist der Vorzug zu geben. Festpunkt (Fp oder F., eigentlich Fusionspunkt), und Kochpunkt (Kp) sind veraltete Nebenformen. Genau genommen sollte der Wortteil "–punkt" durch "–temperatur" ersetzt werden: Schmelztemperatur (Tm oder θ von engl. melting temperature) und Siedetemperatur (Tb oder θb von engl. boiling temperature) T bezieht sich auf Kelvin-Temperaturen, θ auf Celsius-Temperaturen.
[Bearbeiten] Gehaltsgrößen
Eine Gehaltsgröße ist eine intensive (bezogene) Größen, die die Mengenverhältnisse in Mischphasen (Lösung, Gasgemisch, Legierung, Mischkristall) bezogen auf die Menge der Mischphase oder einer Komponente angibt.
Die Verwendung der Gehaltsgrößen ist in Regelwerken und Gesetzen festgelegt, die sich in manchen Punkten unterscheiden können:
[Bearbeiten] Untergruppen
Der Anteil ist die Menge einer Komponente bezogen auf die Gesamtmenge des Gemische. Die Konzentration ist die Menge des Gemisches bezogen auf das Volumen des Gemische. Das Verhältnis ist die Menge einer Komponente bezogen auf die Menge einer anderen Komponent. Die Molalität gibt die Stoffmenge einer Komponente bezogen auf die Masse des Lösungsmittels an.
Mengengrößen können Masse m, Stoffmenge n oder Volumen V sein.
[Bearbeiten] Nomenklatur
Oberbegriffe
Neue Bezeichnungsweisen | englisch | Veraltete Bezeichnungsweisen |
---|---|---|
Gehalt: Bezeichnung für alle Größen | content | Konzentration |
Konzentration: Bezeichnung nur für volumenbezogene Größen | concentration | Gehalt |
Größe | Synonym | englisch | Größenzeichen | Einheit | Veraltete Bezeichnungsweisen |
---|---|---|---|---|---|
Massenanteil | Massengehalt | mass fraction | w | g/g | Gehalt; Konzentration; Gewichtsprozente, Massenprozente, Gevichtsanteil Prozentgehalt; prozentualer Anteil - Einheiten: Gew.-%, Massen-%, m-%, %m, Gew.-Promille |
Stoffmengenanteil | Stoffmengengehalt | mole fraction | χ | mol/mol | Molenbruch, Atomprozente, Molprozente , Molanteil, Molgehalt Einheiten: Mol-%, Atom-% |
Volumenanteil | Volumengehalt | volume fraction | φ | l/l | Gehalt, Konzentration, Volumenprozente, Volumenbruch, Raumanteil - Einheiten: Vol.-%, % V, V%, … |
Massenkonzentration | mass concentration | ρ* | g/l | Konzentration, Gehalt, Massenvolumenprozente,Massendichte - Einheiten: g%, %Vm, mg%, ... |
|
(Stoffmengen-)Konzentration | (amount of substance-)concentration | c | mol/l | Molkonzentration, Gehalt, Volumenmolaritä, molare Dichte, c-Konzentration, molare Konzentration - Molarität (nur bei Einheit Mol/l, also nicht für z. B. mMol/l!) z. B. 0,1M ZnSO4 - Normalität (nur bei Einheit Val/l!) z. B. 0,1 Val KMnO4/l= 0,1N KMnO4 - [X] als Formelzeichen für c (X) |
|
Volumenkonzentration | σ | l/l | Keine Differenzierung zu Volumenanteil | ||
Massenverhältnis | ζ | g/g | |||
Stoffmengenverhältnis | r | mol/mol | |||
Volumenverhältnis | φ | l/l | |||
Molalität | b | mol/kg | Kilogrammolalität |
[Bearbeiten] Größengleichungen
Es gibt zwei Arten von Größengleichungen:
- Darstellung der Beziehung zwischen verschiedenen Größen. Diese „Definitionsgleichungen“ sind invariant gegenüber den verwendeten Einheiten. Beispiel: Die Stoffmenge eines Stoffes X in einer Lösung ist das Produkt aus seiner Konzentration und dem Volumen der Lösung wird dargestellt als c(X) = n(X)·V(Ls)
- In einer Größengleichung kann auch der Wert Größe dargestellt werden. Sie ist das Produkt aus Zahlenwert und Einheit:
Diese beiden Arten der Größengleichungen sollen im Folgenden anhand des Beispiels 0,5 Gramm Natriumhydroxid werden in einem Liter Wasser aufgelöst für die häufigsten Gehaltsgrößen dargestellt werden. (Anmerkung: Zur Vereinfachung sei die Masse von 1 Liter Wasser 1 Kilogramm und das Volumen der Lösung ebenfalls 1 Liter):
- Massenanteil
Anmerkung: Für Mehrkomponenten-Systeme ist m(Lösung) die Summe der Massen aller Komponenten dieses Gemisches
- Stoffmengenanteil
Anmerkung: Für Mehrkomponenten-Systeme steht im Nenner die Summe der Stoffmengen aller Komponenten des Gemisches.
- Massenkonzentration
- Stoffmengenkonzentration
- Molalität
- Massenverhältnis
- Stoffmengenverhältnis
[Bearbeiten] Gehaltsangaben von Volumina
Als Beispiel wird im Folgenden der Gehalt an Argon in einem Liter Luft dargestellt (Xe ist das Symbol für Xenon, ebenfalls ein Spurengas in der Luft).
Volumenanteil:.
Anmerkung:
- Unter V(Gemisch) ist die Summe der Volumina der Einzelkomponenten vor oder nach der Mischung. Tritt beim Mischen der Komponenten eine Volumenkontraktion oder Volumendilatation ein, ist also das Volumen des Gemisches nicht gleich der Summe der Volumina vor dem Mischen, ist die Angabe des Volumenanteils unzweckmäßig, besser ist statt dessen, die Volumenkonzentration anzugeben.
- Für ideale Gase gilt φ(X) = x(X).
Volumenkonzentration:.
Volumenverhältnis:.
[Bearbeiten] Allgemeine Hinweise
- Die Größengleichung ist bei Angaben zu bevorzugen
- Für die Volumeneinheit Liter ist statt des kleinen l auch die Abkürzung L möglich. Dadurch wird die Verwechslung von l (kleines el) und I (großes i) in der im Internet häufig verwendeten Sans-Serifen-Schrift Arial vermieden. Auch bei der Serifen-Schrift Times (New) Roman besteht dann keine Verwechslung mit der Ziffer Eins (1) und dem kleinen Buchstaben l mehr.
- Bei den Einheiten der Massen-, Stoffmengen- und Volumenanteile und bei der Volumenkonzentration sind neben den Basiseinheiten (in der Tabelle x) auch weitere Schreibweisen möglich:
Einheit | x/x | cx/x | mx/x | µx/x | nx/x | px/x |
---|---|---|---|---|---|---|
centi~ | milli~ | mikro~ | nano~ | pico~ | ||
1 | 10-2 | 10-3 | 10-6 | 10-9 | 10-12 | |
1 | % | %o | ppm | ppb | ppt | |
Prozent | Promille | parts per million | parts per billion | parts per trillion |
Anmerkung: Für x stehen die Einheitensymbole für Masse (g), Volumen (l) und Stoffmenge (mol).
Beispiel:
- Der Massenanteil von Quecksilber in einer Legierung beträgt 0,5 Mikrogramm pro Gramm Legierung.
[Bearbeiten] Reaktionsgleichungen
Reaktionsgleichungen sind bevorzugt in TeX zu formatieren. In der Wikipedia ist dies möglich, indem man den zu formatierenden Bereich mit <math>...</math>
einrahmt. Ausführliche Hilfe zur Benutzung von TeX gibt es hier.
[Bearbeiten] Formatierung
Chemische Formeln sind einzurücken. Dadurch heben sie sich vom Fließtext ab und sie stehen auch ohne doppelten Absatz in einer neuen Zeile. Die stöchiometrischen Koeffizienten (die Zahlen, die die Stoffverhältnisse angeben) sind von der jeweiligen Summenformel durch einen einfachen \
zu trennen. Bei Bedarf kann die Reaktionsgleichung ausformuliert werden. Der jeweilige Text wird eingerückt und klein (<small>...</small>
) unter die jeweilige Formel geschrieben. Wenn hilfreich und noch nicht anderweitig verlinkt, können auch Wikilinks verwendet werden.
- Code
:<math>\mathrm{C_6H_{12}O_6 + 6 \ O_2 \longrightarrow 6 \ CO_2 + 6 \ H_2O}</math>
:<small>[[Glucose]] reagiert mit [[Sauerstoff]] zu [[Kohlenstoffdioxid]] und [[Wasser]].</small>
- So siehts im Artikel aus
- Glucose reagiert mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser.
[Bearbeiten] Lange Formeln
Lange Formeln sollten aufgeteilt werden, so dass eine Möglichkeit für einen Zeilenumbruch gegeben ist. Am zweckmäßigsten geschieht dies nach dem Reaktionspfeil.
:<math>\mathrm{C_6H_{12}O_6 + 6 \ O_2 \longrightarrow}</math> <math>\mathrm{6 \ CO_2 + 6 \ H_2O}</math>
[Bearbeiten] Doppelpfeil
In Gleichgewichtsreaktionen soll stets der chemische Doppelpfeil \rightleftharpoons
verwendet werden.
[Bearbeiten] Erweiterte Formatierung
Reaktionsbedingungen werden zunächst über den Reaktionspfeil geschrieben, erst wenn mehr Angaben gemacht werden, wird auch der Raum unterhalb des Pfeiles genutzt; Wärmezufuhr oder Wärmeabgabe sollten stets mit ΔH > 0 oder ΔH < 0 bezeichnet werden.
[Bearbeiten] Reaktion
:<math>\mathrm{AB + C \longrightarrow AC + B}</math>
[Bearbeiten] Gleichgewicht
:<math>\mathrm{AB + C \ \rightleftharpoons \ AC + B}</math>
[Bearbeiten] Eine Beschriftungen
:<math>\mathrm{AB + C \ \xrightarrow{\Delta T} \ A + BC}</math>
[Bearbeiten] Zwei Beschriftungen
:<math>\mathrm{AB + C \ \xrightarrow[Kat]{\Delta T} \ A + BC}</math>
:<math>\mathrm{AB \ \xrightarrow[-A]{+C} \ BC}</math>
[Bearbeiten] Reaktion mit Wärmezufuhr
:<math>\mathrm{AB + C \ \xrightarrow{\triangle} \ A + BC}</math>
[Bearbeiten] Reaktion unter Kühlung
:<math>\mathrm{AB + C \ \xrightarrow{\mathcal 5} \ A + BC}</math>
[Bearbeiten] Reaktion bei 450 °C
:<math>\mathrm{AB + C \ \xrightarrow{450^{\circ}C} \ A + BC}</math>
[Bearbeiten] Strukturformeln
siehe: Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?
[Bearbeiten] Zahlen und Dezimaltrennzeichen
Auch im Bereich der Chemie richte man sich nach Wikipedia:Schreibweise von Zahlen.