Diskussion:Regelleistung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hinweis: Beim Ausbau muß die sehr gute Seite: Kraftwerksmanagement berücksichtigt werden. --Zahnstein 15:21, 17. Feb 2005 (CET)
HallO! Mir ist eigentlich mehr der Begriff von Regelleistung statt Regelenergie geläufig. Wie steht ihr dazu? Viele Grüße, Gerd aus Nordenham , 2005-02-17/Donn., ...21.19 h
- Mir persönlich ist das egal. Ich habe den Begriff genommen, weil er so auf der QA stand. PS: Wenn Du von den Buttons über dem Eingabefeld den drückst, der wie eine gekrakelte Unterschrift ausssieht, dann erscheinen zwei Miuszeichen und 4 Wellenzeichen. Das ergibt dann eine Unterschrift mit Datum. Gruß, --Zahnstein 22:32, 17. Feb 2005 (CET)
- In der Ausschreibung steht auch Regelleistung. Ich beweg die Seite mal um... --Jan Rieke 01:35, 6. Nov. 2006 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] fehlerhaft
Die Aufarbeitung der Thematik enthält gravierende Fehler. Wenn ich Zeit habe, werde ich mal was einstellen.
Tu das. Ein Hinweis: Das Beispiel "Bei Flaute von Windenergieanlagen" ist so falsch. Richtig ist "Bei Abweichungen des Istwerts von der Ertragsprognose von Windenergieanlagen". Vgl.
http://www.iset.uni-kassel.de/abt/FB-I/publication/05-02-01_onlerf_we.pdf und
http://www.iset.uni-kassel.de/abt/FB-I/publication/05-07-05_vortrag_prognoseverfahren_iiretp.pdf Wenn die Flaute so eintrifft wie prognostiziert, muss garnichts geregelt werden, dann liefert ein anderer die Last. Ist genauso, wenn die Last schnell ansteigt, insofern ist das mit der Flaute voellig irrefuehrend.
== Ich hab das mal so eingetragen. Vielleicht kann noch einer die oben vom Vorredner genannten Quellen tinyurlen und einfuegen
[Bearbeiten] Anmerkung
Wenn die Kosten angesprochen werden, könnte man auch erwähnen, dass die Regelenergie heute von den großen Anbietern ausgeschrieben wird. --Zahnstein 12:57, 7. Jan 2006 (CET)
Die Regelenergie wird n i c h t von den großen Anbietern ausgeschrieben. Ausgeschrieben wird von den Übertragungsnetzbetreibern, in Deutschland 4, in Österreich 3, in Frankreich 1. Angebonten wird Regleenergie nicht nur von den vier großen Kraftwerksbereibern sondern auch von Industrieunternehmen mit Eigenerzeugung, Stadtwerken, unabhängigen Betreibern von Kraftwerken usw. --195.35.72.49 07:02, 30. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Umordnung
Ich denke, der Artikel muss umgeordnet werden. Was hat z.B. die Minutenreserve unter Primärregelung zu suchen? Und warum sind Sekundärregelung und Minutenreserve nicht getrennt, bzw. wird der Unterschied nicht deutlich gemacht? Wenn ich das richtig verstehe, wird die Minutenreserve doch manuell (telefonisch) angefragt.
Eigentlich gehört die Beschaffung dieser Energie überhaupt nicht unter Primärregelung/Sekundäregelung/Minutenreserve, weil diese sich doch nur anhand betimmter Reaktionszeiten, Arten der Aktivierung und Produzent der Regelenergie unterscheiden, und der Art und Weise der Produktion irrelevant ist. Oder? -- Jan Rieke 01:26, 6. Nov. 2006 (CET)
Sehr guter Vorschlag. Da ich mich schon länger damit beschäftige werde ich mich mal daran machen und mich der Aufgabe annehmen. Evtl. sollte man einen Artikel "Regelenergiemarkt" hinzufügen.--195.35.72.38 12:11, 17. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] positive/negative Regelleistung
"7000 Megawatt positiver Regelleistung und 5500 Megawatt negativer Regelleistung vorgehalten"
Was bedeutet das? Negative Regelleistung?--81.80.51.103 14:52, 10. Jan. 2007 (CET)
Positive Regelleistung ist das Abrufen zusätzlicher Kapazitat für den Engpassfall, negative Regelleistung der umgekehrte Fall, also die Absenkung der Produktion bzw. künstlicher Erhöhung des Verbrauchs. Ich ergänze das mal. --Jan Rieke 13:27, 26. Jan. 2007 (CET)
Im Prinzip ist das so richtig beschrieben. Ich möchte es nur etwas präzisieren und ergänzen. Es hat aber nichts mit einem "Engpassfall" zu tun. Unter Engpass versteht man eine eingeschrängkte Transportmöglichkeit elektrischer Energie über das Netz an der Grenze zu einer benachbarten Regelzone. Unter positiver Regelleistung versteht man die Regelreserve, die ein Übertragungsnetzbetreiber vorhält, um ein mögliches Erzeugungsdefizit in seiner Regelzone auszugleichen. D.h. der Übertrgungsnetzbetreiber kann über seinen Sekundärregler pos. Regelleistung abrufen und dadurch die Erzeugung in seiner Regelzone erhöhen und das Defizit ausgleichen. Unter negativer Regelleistung versteht man die Reserve, die der Übertragungsnetzbetreiber benötigt um einen möglichen Erzeugungsüberschuss auszugleichen, d.h. die Erzeugung in seiner Regelzone so abzusenken, damit Verbrauch und Erzeugung wieder im Einklang stehen. Für die Regelleistung, egal ob pos. oder neg., wird immer die Erzeugung in Kraftwerken angepasst, nie der Verbrauch. Der Verbrauch wird nur im Rahmen der Minutenreserve bei bestimmten Anbietern, z.B. Chemiebetriebe, Stahschmelzen, verändert. --87.180.87.228 06:17, 23. Feb. 2007 (CET)