Regionalbanken Schweiz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Regionalbanken Schweiz sind eine Gruppierung von Schweizer Banken.
Die Regionalbanken sind in einem gesamtschweizerischen Verband organisiert. Der Verband bietet den juristisch selbstständigen Mitgliedern ausserdem die Möglichkeit der Beteiligung an einer zentralen Holdinggesellschaft, der RBA-Holding. Die Holding Banken nennen sich RBA-Banken. Sie profitieren von zentralen Dienstleistungen im Giro- und Informatikbereich sowie von einem Risikoausgleich, welcher den Mitgliederstand des Verbandes sichern soll.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überblick
Die RBA-Banken werden in drei Teilgruppierungen aufgeteilt. Die Clientis Gruppe, der Initiativ-banken-Pool und die RBA-spirit-Banken wurden gegründet um durch gemeinsamen Leistungseinkauf die Problematik der Heterogenität zu entschärfen. [1]
Die RBA-Holding beauftragt verschiedene Tochterunternehmen mit operativen Tätigkeiten. [2]
Die RBA-Service bietet diverse Informatik und Bankverarbeitungs Dienstleistungen an. Für die interne Revisionen sowie Sicherheits und Qualitätssicherung der RBA-Banken ist die RBA-Finanz zuständig. [3]
Die RBA-Zentralbank hat den schweizerischen Bankstatus[4] und wird von der Eidgenössischen Bankenkommission beaufsichtigt. Sie ist Bindegleid zu den internationalen Finanzmärkten. Durch Volumenbündelung und zentralen Leistungseinkauf ermöglicht sie den Banken Ersparnisse in Bereichen, die von einer einzelnen Bank nicht wirtschaftlich sinnvoll abgedeckt werden können. [5]
Am 15. Januar 2007 gab die RBA-Holding bekannt, dass sie beabsichtigt gemeinsam mit der Berner Kantonalbank eine Tochtergesellschaft zu gründen. Unter dem Namen Entris sollen die Bereiche Wertschriftenverwaltung und Zahlungsverkehr der beiden Institute unter ein gemeinsames Dach gestellt werden. Diese neue Produktionsgesellschaft wird zu gleichen Teilen den beiden Gründern gehören und ihre Dienstleistungen auch weiteren Instituten anbieten.
[Bearbeiten] Geschichte
Die meisten RBA-Banken haben ihre historischen Wurzeln im 19. Jahrhundert. Die ersten Zusammenschlüsse erfolgten in vielen regionalen Verbänden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die schweizweite, ursprünglich lose Dachorganisation wurde 1971 gegründet. Am 1. September 1994 organisierten sich 90 Verbandsbanken zur heutigen Bankengruppe RBA. [6]
[Bearbeiten] Liste der Schweizer Regionalbanken
Die folgende Liste Schweizer Regionalbanken ist keineswegs abschliessend. Sie beinhaltet auch Institute, die mit der beschriebenen RBA-Gruppe ausser ihrem regionalem Tätigkeitsfeld keine Verbindung haben.
- Alpha Rheintal Bank (geründet 2000) [7]
- Die Alpha Rheintal Bank entstand durch einen Zusammenschluss der Sparkassa Berneck und der Spar- und Leihkasse Balgach. Im Jahr 2003 wurde die Sparkasse Oberriet in die Bank integriert. Die Alpha Rheintal Bank ist eine RBA-Bank.
- Bank CA St. Gallen (gegründet 1854) [8]
- Die Bank CA St. Gallen hiess bis im Jahr 2004 St. Gallischen Creditanstalt[9]. Sie ist eine RBA-Bank.
- Bank EvK (1990–1992) [10]
- Die Bank Evk existiert heute noch als Genossenschaft EvK [1]. Das Bankgeschäft wurde an die Schweizerische Bankgesellschaft (heute teil der UBS) verkauft.
- Bank Huttwil (gegründet 1876) [11]
- Ursprünglich Spar- und Leihkasse Huttwil genannt, wurde die Bank 1950 in Bank in Huttwil umbenannt. Die Ersparniskasse Huttwil wurde 1992 von der Bank in Huttwil übernommen. Im Jahre 2002 fusionierte die Bank mit der Spar- und Leihkasse in Melchnau. Die Bank in Huttwil ist eine RBA-Bank und Teil der Clientis Gruppe.
- Bank im Thal (gegründet 1994) [12]
- Die Bank im Thal entstand aus einer Fusion der Sparkasse Laupersdorf und der Sparkasse Matzendorf. Später fusionierten der Sparverein Holderbank (1995) und der Sparverein „Biene„ Mümliswil (1998) mit der Bank im Thal. Die Bank ist eine RBA-Bank und Teil der Clientis Gruppe.
- Bank in Zuzwil (gegründet vor 1904) [13]
- Die Bank in Zuzwil ist eine RBA-Bank.
- Bank Leerau (gegründet 1836) [14]
- Die Bank Leerau wurde als Sparkasse Leerau gegründet. 1918 wurde die Sparkasse in eine Genossenschaft namens Ersparniskasse Leerau in Kirchleerau überführt. Die Bank tritt seit 1986 unter ihrem heutigen Namen auf. Die Bank Leerau ist eine RBA-Bank und Teil der Clientis Gruppe.
- Burgerliche Ersparnisskasse Bern (gegründet 1820) [15]
- Die Burgerliche Ersparnisskasse Bern ist die Bank der burgerlichen Gesellschaften und Zünfte der Stadt Bern. Sie ist eine RBA-Bank.
- Caisse d`Epargne du District de Cossonay (gegründet 1833) [16]
- Die Caisse d`Epargne du District de Cossonay ist eine RBA-Bank.
- Caisse d´Epargne de Siviriez (gegründet 1891) [17]
- In Siviriez wurde 1873 als diakonische Kasse gegründet, 1981 wurde aus dieser Kasse unter dem Namen Caisse d´Epargne de Siviriez eine ordentliche Bank gegründet. Die Caisse d´Epargne de Siviriez ist eine RBA-Bank.
- Clientis Bank Toggenburg (gegründet 2006) [18]
- Die Clientis Bank Toggenburg entstand aus dem Zusammenschluss der Spargenossenschaft Mosnang und der Spar- und Leihkasse Kirchberg. Die Clientis Bank Toggenburg ist eine RBA-Bank und Teil der Clientis Gruppe.
- Sparkasse Schwyz (gegründet 1812) [19]
- Die Sparkasse Schwyz ist die grösste unabhängige Regionalbank der Zentralschweiz. Sie besitzt eine Mehrheitsbeteiligung an der Sparkasse Engelberg. Die Sparkasse Schwyz ist eine RBA-Bank.
- Valiant Banken (gegründet 1977) [20]
- Die Valiant Banken entstanden aus dem Zusammenschluss der Spar + Leihkasse in Bern, der Gewerbekasse in Bern und der BB Bank Belp zur Valiant Holding. Über die Jahre wurden die Ersparniskasse Murten, die Bank in Langnau, die KGS Sensebank, die IRB Interregio Bank und die Luzerner Regiobank von der Valiant Holding aufgekauft und in die Valiant Bank integriert. Seit 1997 betreibt die Valiant Holding unter dem Namen Valiant Privatbank eine auf Vermögensverwaltung spezialisierte Privatbank. Die Valiant Banken sind RBA-Banken.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ http://www.clientis.ch/fileadmin/content/cli/medienanlaesse/2004/Referate_def_1_.pdf S.6 ff
- ↑ http://rba-holding.ch/index.php?id=holding&L=0
- ↑ http://rba-holding.ch/index.php?id=finanz&L=0
- ↑ http://www.ebk.ch/php/vmaster.php?lang=d&kat=3&name=RBA-Zentralbank
- ↑ http://rba-holding.ch/index.php?id=zentralbank&L=0
- ↑ http://www.rba-holding.ch/index.php?id=347&type=2
- ↑ http://www.alpharheintalbank.ch/index.php?id=47
- ↑ http://www.casg.ch/ueberuns.0.html
- ↑ http://www.casg.ch/271.0.html
- ↑ http://www.genossenschaft-evk.ch/home/vorstell.htm
- ↑ http://www2.clientis.ch/index.php?id=9616
- ↑ http://www.bankimthal.clientis.ch/index.php?id=bit_uu-ges
- ↑ http://www.bizu.ch/fileadmin/system_files/richmedia/Biz_Broschuere_1.pdf S.2
- ↑ http://www.bankleerau.clientis.ch/index.php?id=blk_uu-ges
- ↑ http://www.burgerliche-ek-bern.ch/
- ↑ http://www.cedc.ch/taux.htm
- ↑ http://www.cesiviriez.ch/historique.php
- ↑ http://www.cbt.clientis.ch/index.php?id=cbt_uu-ges
- ↑ http://www.skschwyz.ch/html/ubank/geschich.htm
- ↑ http://www.valiantholding.ch/index.php?id=695