Belp
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Bern |
Bezirk: | Seftigen |
BFS-Nr.: | 0861Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 3123 |
Koordinaten: | 604465 / 193396 Koordinaten: 46° 53' 30" N, 7° 29' 50" O46° 53' 30" N, 7° 29' 50" O |
Höhe: | 521 m ü. M. |
Fläche: | 17.6 km² |
Einwohner: | 9865 (1. Januar 2007) |
Website: | www.belp.ch |
Karte | |
Belp ist eine Gemeinde im Amtsbezirk Seftigen des Kantons Bern in der Schweiz. Der Name Belp ist nicht auf einen eindeutigen Ursprung zurückzuführen. 1239 wurde Pelpa dokumentiert, dieser Name ist keltischen Ursprungs und bedeutet Kehre, Wendung und bezeichnet den Ort der an einer Kehre des Flusses Gürbe liegt. Möglicherweise stammt die Ortsbezeichnung aber aus dem gallo-romanischen Balbia, was Steilhang bedeutet.
Belp liegt am Eingang des Gürbetals, 10 km von Bern entfernt Richtung Thunersee. Es verfügt mit der Aare-Auenlandschaft über ein in der Schweiz einzigartiges Naturschutzgebiet. Bei Belp befindet sich der Flughafen Bern-Belp.
Belp stellt trotz seiner Nähe zu Bern immer noch eine eher ländlich geprägte Gemeinde dar. Am Belpberg ist in den letzten Jahren die moderne Siedlung Riedli 2, in verdichteter Bauweise zur Schonung der Landreserven entstanden. Diese Siedlung überzeugte die Fachleute durch ihre moderne Konzeption. Von den Bewohnern wird die sonnige Lage und die Ruhe innerhalb der Siedlung aufgrund des durchdachten Konzeptes sehr geschätzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Gräberfunde lassen darauf schliessen, dass die Gegend von Belp bereits um 1200 v.Chr. besiedelt war. Erste urkundliche Erwähnung von Belp im Jahr 1107. Die Kirche Belp wird 1228 erstmals im Kirchenverzeichnis des Bistums Lausanne aufgeführt. Auf der Burg Hohburg, erbaut 1125, residierten die Freiherren von Belp-Montenach. Im Jahre 1298 kämpften die Freiherren an der Seite Freiburgs gegen die Stadt Bern und wurden in den Schlachten von Dornbühl und Niederwangen geschlagen. Die Freiherren mussten danach Belp an die Stadt Bern abtreten. Mit dem Untergang des alten Bern, 1798, fiel auch die Freiherrschaft von Belp dahin. 1803 wurde Belp Amtssitz des Amtsbezirk Seftigen. 2007 wird in Belp die erste serbisch-orthodoxe Kirche der Schweiz gebaut.[1]
[Bearbeiten] Literatur
- "Die Orts und Flurnamen der Gemeinde Belp", von Fritz Burkhalter
- "Die Gürbe und ihr Tal", von Hans Egger
- Bildband "100 Jahre Belper Dorfleben", von Peter Wittwer
- "Die Geschichte des Mösli (Bern-Belp)", Neuauflage 1999 von R. Ellwanger
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ BAZ: Baugesuch für serbisch-orthodoxe Kirche in Belp erteilt 20. März 2007
[Bearbeiten] Weblinks
Belp | Belpberg | Burgistein | Gelterfingen | Gerzensee | Gurzelen | Jaberg | Kaufdorf | Kehrsatz | Kienersrüti | Kirchdorf | Kirchenthurnen | Lohnstorf | Mühledorf | Mühlethurnen | Niedermuhlern | Noflen | Riggisberg | Rüeggisberg | Rümligen | Rüti bei Riggisberg | Seftigen | Toffen | Uttigen | Wald | Wattenwil
Kanton Bern | Bezirke des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern