New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Reh - Wikipedia

Diskussion:Reh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Artikel Reh wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Verbreitung

Hier fehlt vollständig Lebensraumbeschreibung und Lebensweise von Feldrehen. Rehe sind in Gebieten mit Beunruhigung Dämmerungs- und Nachaktivaktiv. Sie sind in Gebieten mit geringer Beunrughigung regelmäßig tags auf offenem Gelände und aktiv. Siehe hierzu auch Beschreibung des biologischen Tagesrhythmus bei Raesfeld u.a.

Beschreibungen der Lebensweise gehören nicht in den Abschnitt "Verbreitung".

Würden die Jäger den Bestand derart unterschätzen, müsste es zu einer Populationsexplosion kommen. Die statistischen Daten der Jagdbehörden über viele Jahre ergeben eine hinreichend zuverlässige Bestandsschätzung.

Hier wird der Eindruck vermittelt als gebe es über das gesamte Verbreitungsgebiet hinweg einen extrem hohen Bestand. Das ist falsch. Sowohl regional in Deutschland als auch über das Verbreitungsgebiet gibt es erhebliche Bestandsunterschiede.

Die Bestandsschätzung nach Verbiss und Äsungsweisern erlaubt gerade mal eine Klassifizierung nach: wurde oft verbissen, wurde weniger oft verbissen. Zuviele Umweltfaktoren wirken auf dieses Schätzmodell als dass der Schätzfehler hinreichend klein werden könnte. Die Beobachtungen (i.S. der Stochastik) haben miserable Varianzen und erreichen über Jahre nicht die Beobachtungsdichte die für eine Schätzung erforderlich ist. (Modelle zur Parameterschätzung und Hypothesentests u.a. bei Schwarze, Grundlagen der Statistik, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne/Berlin, ISBN 3-482-56861-8 )

Bitte nur zutreffende und seriöse Aussagen, belegt durch Referenz auf Fachliteratur. Der Wikipedia-Artikel ist nicht Diskussionsforum. --Fantagu 10:02, 1. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Jagd

[Bearbeiten] Überarbeitung vom 15-11-06

Die Bestandsermittlung über Weiserflächen ist eine Besonderheit für unübersichtliche Gebiete. Sie kann nicht zu einer quantitativ verlässlichen Zahl führen sondern weist eine hohe statistische Streuung auf. Die qualitativen Schlüsse aus dem Verbissschaden bzgl. der Verträglichkeit der Populationsdichte sind entscheidend. Man beachte auch wie stark das Gesamtäsungsangebot auf Verbiss und verträgliche Populationsdichte wirkt. Auf den offenen Feldlandschaften z.B. der norddeutschen Marschgebiete oder der bayrischen flurbereinigten Kultursteppen wird niemand die Stärke der ständig sichtbaren Sprünge Feldrehe umständlich über Weiserflächen zu ermitteln versuchen. Für die Bestandsabschöpfung gibt man keine konkreten Zahlen pro 100ha an: Die Populationsdichte ist doch verschieden. Des Weiteren habe ich Umformulierungen vorgenommen, welche m.E. die beabsichtigten Aussagen des Voreditors präziser treffen und wegen ebender Umformulierung auch zutreffend werden. --Fantagu 21:46, 16. Nov. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Bereinigung 16-02-06

Folgende Versionen einer Passage begründen weshalb ich sie aus dem Artikel genommen habe:

"Ob allerdings die geforderte "ausgeglichene Alters- und Geschlechterverteilung" einem natürlichen und vom Menschen unbeeinflußten Populationsaufbau entspricht, ist bislang keineswegs wissenschaftlich erwiesen."

"Dass allerdings die geforderte "ausgeglichene Alters- und Geschlechterverteilung" einem natürlichen und vom Menschen unbeeinflußten Populationsaufbau entspricht, ist in der ernstzunehmenden Wissenschaft unbestritten, wird aber von unterschiedlichen Interessengruppen nach wie vor diskutiert."

In beiden Fällen handelt es sich um Behauptungen zu einem Diskussionspunkt. Deshalb gehören sie nicht in den Artikel.

Der Artikel soll auf Fakten beschränkt sein. Und auf das Reh. Eine Diskussion um die Jagd ist selbst hier auf der Diskussionsseite fehl am Platz. --Fantagu 22:34, 16. Feb 2006 (CET)


[Bearbeiten] ältere Bereinigung

1) Fütterung ...wird zusätzlich vielerorts intensiv mit Kraftfutter und Getreide gefüttert... das ist eine Behauptung, die jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrt. Das Bundesjagdgesetz hat eigens Regelungen bzgl. der Fütterung von Wild.

2) Bezeichnung Das einjährige männliche Reh wird Jahrling, oder je nach Ausbildung des ersten Geweihs, Knöpfler oder Spießer genannt.

In diesem Satzzusammenhang verwirrend: Die Bezeichnung nach dem Gehörn hat nichts mit dem Alter zu tun: Auch Jährlingsböcke kommen als Sechser vor. Siehe Literaturangabe Nachtrag: Autor ist auch Fantagu.

[Bearbeiten] Merkmale

1) Körpergewicht

Das angegebene Gewicht kann nur das des aufgebrochenen Stückes sein. Hier ist diese nur unter Jägern übliche Gewichtsangabe nicht angebracht. Das Lebendgewicht beträgt beim ausgewachsenen Tier 20kg - 30kg.

2) Gehörnbildung und -form:

Das Gehörn wird in der Zeit von Oktober bis November abgeworfen. Die Gehörne bestehen aus zwei Stangen von denen jede als einfacher Spieß ausgebildet sein kann oder zwei bis drei Sprossen aufweisen kann. Das Geweihgewicht beträgt etwa 200gr. (Der Begriff "klein" bringt keine verwertbare Information)

3) Farbe:

Im Norden Deutschlands, zwischen Elbe und Rhein, kommen regelmäßig schwarz gefärbte Rehe vor. --Joachim Bäcker 23:57, 17. Aug 2005 (CEST)


Hallo Joachim, in den Revieren im Ruhrgebiet sind ebenfalls schwarze Mutationen (neben weißen und dunkelgrauen) aufgetaucht. Zur Familienzugehörigkeit des Rehs: es handelt sich beim Reh umd eine Cervide Hirschartige, nicht direkt den Hirschen zugehörende Art!

Sei mutig! Stern !? 13:48, 25. Okt 2005 (CEST)
Nö, sei nicht mutig. Artikel Hirsche ansehen, die Zuordnung des Rehs ist korrekt, da bei uns der Begriff Hirsche für die Cervidae und nicht bloß für die Cervinae verwendet wird. -- Baldhur 20:58, 25. Okt 2005 (CEST)

Sorry, aber auf den Hirschartikel verweisen um etwas zu rechtfertigen ist schon seltsam, aber von mir aus lasst es so stehen. Im Krebs steht jedenfalls der Begriff hirschartige. Hirsche selber gehören zum Rotwild.

Man kann an alles ein Suffix "-artige" ranhängen. Bei den Hunden gibt es diese Diskussion auch ständig. Manche Biobücher machen es so, andere so. Ich halte das "-artige" für überflüssig. Und Rotwild ist selbstverständlich kein Taxon, sondern ein jägersprachlicher Begriff für den Rothirsch. -- Baldhur 19:02, 14. Nov 2005 (CET)
Bzgl. Klassifikation der Cerviden ist die Jagdliteratur offensichtlich flexible und... nie hinreichend aktuell. Ich halte die Standard-Jagdliteratur in dieser Angelegenheit nicht für zuständig: Hier sind die Fachleute der entsprechenden Spezialdisziplin der Biologie gefragt. --Joachim Bäcker 23:57, 17. Aug 2005 (CEST)

Ich habe wenigstens Literatur anzugeben. Nebenbei geht es mir vorrangig darum Missverständnisse zu vermeiden die mir im Biologieunterricht häufigst begegnen: Das Reh wird als Hirsch erkannt, nicht als Reh. Ich denke dass die im Artikel verwandte Formulierung solche Wirrungen im ohnehin geringen Naturverständnis der SchülerInnen der heutigen Zeit als auch vieler der Natur entfremdeter Menschen nur unnütz unterstützen.

    1. Krebs: Vor und nach der Jägerprüfung, 47. Auflage, 1992, ISBN 3-405-14163-X : Trughirsche
    2. Jagdlexikon, BLV, 1996, ISBN 3-405-15131-7 : Trughirsche
    3. Raesfeld, siehe Artikel,: zu den Echthirschen
    4. dtv -atlas zur Biologie, dtv 1967 (werde ich mal erneuern), ISBN 3-423-03011-9 : Trughirsche
Hinweis: 1 und 2 haben keinen wissenschaftlichen Anspruch

--Fantagu 20:12, 14. Nov 2005 (CET)

Grzimeks Tierleben nennt die Cervidae Hirsche. Pareys Buch der SÄugetiere ebenso. Hierin, und das ist im Artikel Hirsche auch nachzulesen, wird das Reh den Trughirschen zugeordnet. Hebt man diese Begrifflichkeiten auf, darf man auch den Weißwedelhirsch und das Rentier nicht mehr als Hirsche bezeichnen. Das Reh ist im biologischen Sinne ohne Zweifel ein Hirsch. Wenn das Jäger in ihrer Terminologie anders handhaben, ändert das nichts daran. -- Baldhur 20:34, 14. Nov 2005 (CET)

Jäger bezeichnen Rehe als Cervide, genauso wie Hirsche, Rentiere und den ganzen kram

[Bearbeiten] Image:Capreolus capreolus summer.jpg

Image:Capreolus capreolus summer.jpg should be changed to Image:Raadyr.jpg. --Malene 11:44, 8. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Reh ungleich Hirschkuh

"Das Reh ist dem Hirsch seine Frau" oder warum die Unterscheidung zwischen den Unterfamilien der Echten Hirschen und der Trughirschen gerade in der Einleitung sehr sinnvoll ist. Ganz einfach, weil diese Annahme sehr weit verbreitet ist und deshalb die sachlich richtige Einsortierung des Rehs schon am Anfang des Artikel auf den richtigen Weg gebracht werden sollte.

Bei diesem, zugegeben öfter einmal in Kreisen von professionellen oder ehrenamtlichen Naturerklärern zu hörenden Spruch, handelt es sich nämlich leider nicht um eine Geisterdebatte. Ich selbst habe schon ambitionierte Lehrer auf ökologischer Klassenfahrt erleben können, die trotz Zuwendung und Interesse an der Natur und ihrer Abläufe, dieser irrigen Meinung anhingen. In einer Enzyklopädie sollte es deshalb unstrittig sein, dass gerade solche Fakten deutlich kommuniziert werden.

  1. Neue Beiträge auf der Diskussionsseite bitte nach unten stellen.
  2. Umstrittene Edits bitte nicht immer wieder einstellen, sondern auf der Diskussionsseite begründen (so wie jetzt endlich geschehen).
  3. Ich kenne niemanden, der das Reh für eine Hirschkuh hält, aber okay, ich glaube es, dass es so was gibt. Ich habe jetzt einen Abschnitt Trivia hinzugefügt. Eigentlich halte ich ihn für unnötig, weil die Einleitung und die Taxobox schon klar genug sagen, dass das Reh eine Hirschart ist.
  4. In die Einleitung sollen die wichtigsten Fakten. Die Aufklärung eventueller Missverständnisse gehört IMO nicht dazu. Zudem ist die Systematik (Trughirsche) bereits in der Taxobox dargelegt und muss nicht in allen Einzelheiten in der Einleitung wiederholt werden.
  5. Die Cervidae sind hier Hirsche, nicht Hirschartige oder Cerviden - auch wenn das in Jägerliteratur anders gehandhabt werden mag. --Baldhur 20:11, 8. Nov. 2006 (CET)


Da sag ich nur "Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod" weitere Kommentare kann ich mir ja sparen, denn jeder muss wissen, dass das falsch ist

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu