Reichenbachfall
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Reichenbachfall ist eine 300 Meter hohe Kaskade von sieben Wasserfällen im Schweizer Ort Meiringen (Kanton Bern).
Der oberste Reichenbachfall ist der größte. Seine Sturzhöhe misst 120 Meter und seine Wassermenge verteilt sich auf bis zu 40 Meter Breite. Im Sommer stürzen drei bis fünf, nach einem starken Gewitter bis zu 30 m³ Wasser pro Sekunde ins Tal.
Bis zum obersten Reichenbachfall führt eine Standseilbahn, die Reichenbachfall-Bahn. Von der Bergstation aus führt ein Wanderweg bergwärts bis oberhalb des Falles mit sehr vielen Aussichtspunkten. Eine andere Möglichkeit zum Wasserfall zu kommen ist mit dem Postbus von Meiringen bis zu Station "Hotel Zwirgi"; von da geht der Fusspfad zu der Seilstation (links) mit Aussicht auf Wasserfall oder direkt zu der Kampfstelle von Sherlock Holmes (rechts); der Pfad endet da in einer Sackgasse, welche wegen der Rutschgefahr sicher umzäunt ist. Die Kampfstelle ist mit einem weissen Stern markiert, welcher von der Seilstation zu sehen ist.
Die unterste Namenlose Stufe kann gut besichtigt werden, die mittleren Fälle sind jedoch sehr schwer zugänglich, können aber von der Standseilbahn aus kurz gesehen werden.
Der Reichenbachfall ist durch Sir Arthur Conan Doyle international bekannt geworden. Die von ihm geschaffene Romanfigur Sherlock Holmes stürzte am 4. Mai 1891 gemeinsam mit dessen Erzfeind Professor Moriarty nach einem erbitterten Kampf den Wasserfall hinab. Sherlock Holmes überlebte jedoch und nutzte die Gelegenheit um seinen eigenen Tod zu inszenieren und seinen Todesschützen Moran später in eine Falle zu locken. Bei den Reichenbachfällen erinnert eine Gedenktafel an diese (fiktive) Begebenheit.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Reichenbachfall – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 46° 43′ 9" n. Br., 8° 10′ 13" ö. L.