Reichstage zu Speyer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reichstage zu Speyer wurden im Laufe der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zunächst als Hoftage (bis 1495) seit der Zeit der Salier mehr als fünfzig abgehalten. Bekannter sind aber nur diejenigen aus der Zeit der Religionsstreitigkeiten, die zur Trennung von Katholiken und Protestanten führten. Letztere tragen diesen Namen wegen der Protestation auf dem Speyerer Reichstag von 1529.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] 1526
Das Wormser Edikt wurde auf diesem Reichstag ausgesetzt. Es wurde beschlossen, den Ständen auch die Entscheidung in der Glaubensfrage in Verantwortung vor Gott und Kaiser zu überlassen. Daraufhin entstanden unter anderem die lutherischen Landeskirchen, die den Landesherren nun neben der weltlichen auch die höchste geistliche Gewalt in seinem Territorium einräumten.
[Bearbeiten] 1529
Es erfolgte die Wiedereinsetzung des Wormser Ediktes. Außerdem fand auf diesem Reichstag die Protestation zu Speyer statt, in welcher die protestantischen Fürsten und Reichsstädte gegen die Verhängung der Reichsacht gegen Martin Luther protestierten. Das Wiedertäufermandat ist eine Sammlung von Beschlüssen des Reichstages, die die religiöse Bewegung der Täufer bekämpfen soll. Heute erinnert die neogotische Gedächtniskirche an die Protestation.
[Bearbeiten] 1542
(Noch zu ergänzen) [1]
[Bearbeiten] 1544
Auf diesem Reichstag werden dem Kaiser Hilfen gegen Frankreich sowie für eine Offensive gegen die Osmanen bewilligt. Als Zugeständnis dafür werden frühere antiprotestantische Reichsabschiede und -prozesse suspendiert und die Verwendung von säkularisiertem Kirchenvermögen ermöglicht. Es wird ein Nationalkonzil in Aussicht gestellt.
[Bearbeiten] 1570
Der Reichstag beschloss, Druckereien nur noch in Reichs-, Residenz- und Universitätsstädten zu erlauben.
Ein Teil des vom Herzog Johann Friedrich II. von Sachsen konfiszierten Landes soll auf Beschluss des Reichstages an seine Kinder Johann Casimir und Johann Ernst zurückgegeben werden. Dabei erhält Johann Casimir das Coburger Land.
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Reichstage 1542, 1544, 1570
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
[Bearbeiten] Literatur
- Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe, hg. durch die Historische Kommission bei der Königlichen (später: Bayerischen) Akademie der Wissenschaften.
- Bd.12: Der Reichstag zu Speyer 1542, bearb. von Silvia Schweinzer-Burian, München 2003
- Bd.15: Der Speyrer Reichstag von 1544, bearb. von Erwein Eltz, Göttingen 2001
- Der Reichstag zu Speyer 1570 (Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662). Erster Teilband: Protokolle. Zweiter Teilband: Akten und Abschied, bearb. von Maximilian Lanzinner, Göttingen 1988, ISBN 978-3-525-35279-3