Reinke-Ödem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
J38.4 | Larynxödem
|
|
ICD-10 online (WHO-Version 2006) |
Das Reinke-Ödem ist ein Ödem im Reinke-Raum, einem spaltförmigem Raum zwischen Epithel und Bindegewebe der Stimmlippe. Es kommt zu einer Schwellung der Stimmbänder bzw. Stimmlippen durch ein Ödem, also der Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem im Gewebe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Klinik und Vorkommen
Betroffen sind häufig Frauen. Die Stimme wird tiefer und rauer (Dysphonie). Es kommt zu Heiserkeit und Aphonie (Stimmverlust). Komplikation sind Atemprobleme.
[Bearbeiten] Ursache
Als Ursachen kommen langjähriger Nikotinabusus und andere Noxen in Frage. Eine mechanische Irritation der Stimmlippen bzw. übermäßige Stimmbelastung können ebenfalls ein Reinke-Ödem hervorrufen.
[Bearbeiten] Therapie
- Rauchen einstellen
- Stimme schonen
- wenn obiges nicht ausreicht: evtl. mikrochirurgische Schleimhautabtragung („stripping“)
- danach logopädische Behandlung (Stimmtherapie).
[Bearbeiten] Differentialdiagnose
- Kontaktulcus der Stimmlippen
- Kontaktgranulom der Stimmlippen
- Dyschilischer Pseudotumor
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |