Rekristallisation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rekristallisation ist der Abbau von Gitterfehlern in den Kristalliten metallischer Werkstoffe durch Neubildung des Gefüges auf Grund von Keimbildung und Kornwachstum. Ursache für die Festigkeitsabnahme durch die Rekristallisation ist der Abbau von Versetzungen.
Die Rekristallisation findet im Gefüge statt, wenn eine Umformung aufgebracht wurde, die über dem kritischen Umformgrad liegt. Wenn die Rekristallisation während der Umformung abläuft, dann spricht man von dynamischer Rekristallisation, nach dem Abschluss der Umformung erfolgt statische Rekristallisation. Ein Vorläufer der Rekristallisation ist die dynamische oder statische Erholung, die durch Umordnung von Gitterfehlern zu einem Festigkeitsabbau führt.
Nach einer Kaltumformung ist oftmals eine Rekristallisationsglühung nötig, um die Verfestigung abzubauen. Diese Wärmebehandlung erfolgt mindestens bei etwa 40 Prozent der absoluten Schmelztemperatur (also der in [K] angegebenen Schmelztemperatur), findet Umformung oberhalb der Rekristallisationstemperatur statt, so spricht man von Warmumformung.
[Bearbeiten] Literatur
- G. Gottstein: Physikalische Grundlagen der Materialkunde, Springer, 2001
- F.J. Humphreys und M. Hatherly: Recrystallization and Related Annealing Phenomena, Elsevier, 2004
- Ilschner: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, Springer, 2005
[Bearbeiten] Weblinks
- Physikalische Werkstoffeigenschaften (Ausführliches Vorlesungsskript TU Dresden, davon insbesondere Kapital 14 und 15 relevant)