Release Group
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Release Group (von release, deutsch: Veröffentlichung) oder Warez Group versteht man in der Computerszene eine Gruppe, die Filme, Musik, Programme, Skripte und/oder Spiele (Warez) illegal im Internet veröffentlicht. Release Groups sind ein Teil einer weltweit agierenden Subkultur, die sich als The Scene bezeichnet.
[Bearbeiten] Geschichte
Release Groups sind die Weiterentwicklung einer Subkultur, die in den 80'er Jahren mit den Crackergruppen auf Computersystemen wie den C64, Amiga, Atari ST begann. Zu damaligen Zeiten nannten sie sich noch Cracking Groups, da sie sich ausschließlich auf das Knacken eines Kopierschutzes spezialisiert hatten. Während diese Form einer Szene vornehmlich sehr geschlossen agierte (Tausch auf dem Postweg, Bulletin Board Systems (BBS), Mailboxen) ist die Welt der Release Groups durch das Internet nicht mehr limitiert. Somit ist auch der vermutete Schaden durch illegale Kopien größer als in der Vergangenheit.
[Bearbeiten] Aufbau und Organisation
Eine Release Group besteht in der Regel aus mehreren Personen, die verschiedene Aufgaben und Tätigkeiten übernehmen:
- Leader - Organisator der Group
- Supplier - hat Zugriff auf Originalsoftware und stellt diese den Gruppenmitgliedern zur Verfügung
- Cracker - beseitigt den Kopierschutz
- Courier / Trader - verteilt das Release weltweit via FTP und FXP
- Dubber Synchronisiert die Mic/Line auf die gewünschte Video Source.
- Tradergroups Eine Trader Gemeinschaft die zusammen Realease auf mehrer Server/Boxen verteilen.
- Techs Sysops der Rechner
- Ripper fertigen Kopien von herkömmlichen DVDs an, beliebt ist das XviD-Format
Bei sogenannten RiP-Releasern (eng. to rip sth. out - etw. herausreißen) werden auch andere Packmethoden benutzt, wie UHARC und ACE. Rips sind lauffähige Kopien der Originale, die nur mit dem Nötigsten auskommen. Teilweise sind bei PC-Spielen auch die Texturen komprimiert. Zum weiteren Komprimieren werden von den Programmierern der Groups Spezialwerkzeuge angefertigt um zum Beispiel MP3-Dateien nahezu verlustfrei weiter zu komprimieren. Anschließend wird alles zu einer Installationsroutine zusammengefügt.
Bekannte Release Groups sind u. a. Myth („Myth is always ahead of the class“) und Class („The class will remain a myth long time after Myth will be gone“), die eine große Rivalität bis zur Auflösung von Myth im Oktober 2005 pflegten.
Für eine Release Group ist es außerdem üblich sog. NFO-Dateien dem Release beizulegen. Diese enthalten meistens die internen Grüße der verschieden Release Groups, Infos über die Quelle, Danksagungen usw.