Remote Sensing
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remote Sensing (abgekürzt RS) ist ein Fachausdruck aus den Geowissenschaften und der Technik, welcher in etwa der Fernerkundung entspricht.
Der Begriff hat sich um 1970 verbreitet und beschreibt - etwas stärker als seine deutsche Entsprechung - auch die Messmethoden, die zur berührungslosen Beobachtung von Oberflächen (auch technischer oder medizinischer Objekte) geeignet sind, während Fernerkundung etwas stärker die Anwendungen für die Erdoberfläche beinhaltet.
Streng betrachtet, ist die Photogrammetrie ein Teilgebiet von Remote Sensing, aber auch beispielsweise die physikalische Erkundung naher Oberflächen und fast alle Methoden der astronomischen Beobachtung von Himmelskörpern.
Siehe auch:
- Sensorik, Messtechnik, Spektroskopie, Werkstoffprüfung
- Geodaten, Fernerkundungsdaten, Geo- und Landinformationssysteme, Raumplanung, Vermessung
- Flugzeug, Luftbild, Messbildkamera, Farbkanal, Thematic Mapper
- Satellitengeodäsie, Erdsatellit, Envisat, ERS (Satellit), Landsat, TerraSAR und andere Raumsonden, Radio Okkultation