Rheometer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Rheometer ist ein Messgerät zur Ermittlung des Verformungs- und Fließverhalten von Materie (siehe Rheologie). Umgangssprachlich wird zwar auch der Begriff Viskosimeter verwendet, wobei dieser Ausdruck jedoch eher auf die Geräte beschränkt werden sollte, die auch im entsprechenden Artikel angeführt werden.
Die hochpreisigen Rheometer unterscheiden sich vom niedrigpreisigen Rotationsviskosimeter im Wesentlichen durch die Möglichkeit, in einem oszillierenden Modus, bei welchem die Probe einer sinus-förmigen Belastung unterworfen wird, nicht nur die "klassischen" rheologischen Daten bestimmen zu können, sondern darüber hinaus gehend auch die Kenngrößen viskoelastischer Proben. In den meisten Fällen der rheologischen Praxis reichen jedoch die rotierenden Geräte aus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bauweisen
Wie bei den Rotationsviskosimetern existieren auch bei den Rheometern zwei wesentliche Bauweisen des Messsystems:
- koaxiales Zylinder-Messsystem: Der Messbecher und der Messkörper haben die selbe Rotationsachse
- Platte/Platte bzw. Platte/Kegel-Messsystem: Auf einer feststehenden, ebenen Platte rotiert in einem gewissen Abstand eine zweite Platte bzw. ein flacher Kegel.
Gerade bei Rheometern kommt jedoch die Platte/Kegel-Bauweise bevorzugt zum Einsatz, da aufgrund der geringen Probenmenge Temperaturprogramme sehr effizient durchgeführt werden können.
[Bearbeiten] Bestimmbare Kenngrößen
- Viskosität (in Abhängigkeit unterschiedlicher Parameter wie Temperatur, Zeit, Schergefälle usw.)
- Fließgrenze
- komplexe Viskosität
- Verlustfaktor (tanδ)
Da die Steuerung des Rheometers und die Aufzeichnung der Daten über eigene Software durchgeführt wird, sind unterschiedlichste (mathematisch-physikalische) Auswertungen möglich.
[Bearbeiten] Anwendung
Rheometer werden teilweise in der Qualitätssicherung eingesetzt, primär jedoch in der Produkt-Entwicklung und in der Forschung. So können zum Beispiel Aushärtevorgänge von reaktiven Klebstoffsystemen untersucht werden. Auch genauere Betrachtungen zu etwas komplexeren Effekten wie der Thixotropie sind mittels eines Rheometers möglich.
[Bearbeiten] Hersteller
Auf den Seiten der Hersteller finden sich auch weiterführende Informationen bezüglich Rheologie:
- [1] - Anton Paar GmbH
- [2] - Bohlin Rheometer
- [3] - Göttfert Werkstoff-Prüfmaschinen GmbH
- [4] - HAAKE Rheometer von Thermo Fisher Scientific
- [5] - TA Instruments
- [6] - proRheo GmbH
- [7] - MonTech Werkstoffprüfmaschinen GmbH
[Bearbeiten] Literatur
- Thomas Mezger: Das Rheologie-Handbuch : für Anwender von Rotations- und Oszillations-Rheometern. Vincentz, Hannover 2000 ISBN 3-87870-567-0 (Praxisnahe Einführung in die Rheologie und rheologische Messungen)