Rhythmbox
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rhythmbox | |
---|---|
Rhythmbox 0.8.8 |
|
Basisdaten | |
Entwickler: | GNOME Team |
Aktuelle Version: | 0.9.8 (21. Februar, 2007) |
Betriebssystem: | Linux, Solaris, BSD, andere Unix-Derivate |
Kategorie: | Medienplayer |
Lizenz: | GPL |
Deutschsprachig: | Ja |
Website: | www.rhythmbox.org |
Rhythmbox ist ein Medienplayer, der dazu gedacht ist Musik abzuspielen und sie zu organisieren. Zu Beginn war Rhythmbox stark von Apples iTunes inspiriert. Rhythmbox ist freie Software und wurde entwickelt um optimal mit dem GNOME Desktop zusammen zu arbeiten. Rhythmbox verwendet GStreamer als Framework und kann somit eine Vielzahl an Formaten verarbeiten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktionen
Rhythmbox bietet eine immer wachsende Anzahl von Funktion unter anderem:
[Bearbeiten] Musik abspielen
Die Wiedergabe von vielen verschiedenen digitalen Musikformaten wird unterstützt. Der Hauptzweck ist das anhören von lokal gespeicherter Musik, die in der "Bibliothek" von Rhythmbox gespeichert wird. Außerdem unterstützt Rhythmbox die Webradio Wiedergabe und den Replay Gain Standard.
Es wird das Suchen und Sortieren der Musik in der Bibliothek unterstützt. Playlists können zusätzlich dazu erstellt werden um die Musik weiter zu gruppieren und zu ordnen. Außerdem besitzt Rhythmbox die Fähigkeit einer intelligenten Playlist, diese werden automatisch aktualisiert basierend auf den Sortierkriterien die man angegeben hat und bleibt somit nicht immer gleich wie eine normale Playlist, die eine festgelegte Liste an Liedern enthält. Die so erstellten Listen sowie auch die Bibliothek, können im Zufalls-, Wiederholungs- oder in beiden Modi wiedergegeben werden.
Titelbewertungen werden ebenfalls unterstützt und vom Zufallsmodus verwendet um höher bewertete Lieder öfter abzuspielen. Zudem wird auch eine automatische Titelbewertung unterstützt.
[Bearbeiten] Musik importieren
- Audio CD rippen (benötigt das optionale Sound Juicer Paket)
- Vielfältige Unterstützung von Audio Formaten durch GStreamer
- iPod-Unterstützung (experimentell)
- Unterstützung von Podcasts
- DAAP-Client zum automatischen Finden von Audiodateien in einem Netzwerk
[Bearbeiten] Audio CD erstellen
Ab Version 0.9 kann Rhythmbox Audio CDs aus Playlisten generieren.
[Bearbeiten] Integration
Rhythmbox arbeitet mit einer Vielzahl von Programmen zusammen, hier nur ein paar:
- Nautilus Kontextmenu-Integration (standardmäßig ausgeschaltet in Version 0.8.8).
- XChat, über ein XChat-Plugin
- Gaim-Rhythmbox aktualisiert automatisch das Gaim-Benutzerprofil mit dem augenblicklich gespielten Lied
- Rhythmbox-Applet, ein GNOME-Panel-Applet das Kontrolle über die Wiedergabe im Panel bietet
- Mit dem Jamendo Plugin lassen sich alle Lieder der freien Jamendo Musikplattform wie die normale Musikbibliothek durchsuchen und abspielen
- Rhythmbox XSLT erlaubt die Betrachtung der Playlist als Webseite
- Drivel fügt den Namen des abgespielten Titels einem Blog Eintrag hinzu
- Rhythmbox Tune Publisher veröffentlicht den zur Zeit gespielten Titel über Jabber mit dem User Tune Protokoll (verwendet von Jabber World Map)
- Blue Remote ermöglicht die Kontrolle über Rhythmbox mit einem Bluetooth-fähigem Mobiltelefon
- FoxyTunes, eine Mozilla-Firefox-Erweiterung bietet Kontrolle über die Wiedergabe im Browser