Richard III. (England)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Richard III. (* 2. Oktober 1452; † 22. August 1485) war König von England von 1483 (Krönung am 6. Juli) bis 1485.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Im Schatten Eduards IV.
Richard wurde auf Schloß Fotheringhay als achter Sohn von Richard Plantagenet, 3. Herzog von York und dessen Gemahlin Cecily Neville geboren. Er hatte einen gewichtigen Anspruch auf den englischen Thron, den zu dieser Zeit König Heinrich VI. innehatte. Er nahm an den Rosenkriegen zwischen den Verbündeten des Hauses Lancaster und des Hauses York während der letzten Hälfte des 15. Jahrhunderts teil. Als sein Vater und sein älterer Bruder Edmund, Earl of Rutland, in der Schlacht von Wakefield fielen, war Richard noch ein Junge, der fortan unter die Fittiche von Richard Neville, 16. Earl of Warwick gestellt wurde, der in der Geschichte als "Königsmacher" bekannt wurde, da er selbst einen erheblichen Einfluss auf den Fortgang der Rosenkriege hatte. Warwick half, Heinrich VI. vom Thron zu stürzen und ihn durch Richards ältesten Bruder Eduard IV. zu ersetzen. Während der Herrschaft seines Bruders bewies Richard als Herzog von Gloucester seine Loyalität und vor allem in der Spätphase der Rosenkriege große Fähigkeiten als Heerführer. Im Oktober 1470 floh er gemeinsam mit seinem älteren Bruder ins Exil nach Alkmaer in Holland, während beider mittlerer Bruder, George Plantagenet, 1. Herzog von Clarence sich mit Warwick verbündete, der inzwischen auf die lancastrische Seite gewechselt war. Am 14. März 1471 kehrte Richard im Gefolge Eduards IV. nach England zurück. Beim Marsch auf London traf Clarence sich mit seinen Brüdern, erhielt von Eduard die Vergebung und schloss sich wieder dem Haus York an. Kurz darauf schlug Eduard das Haus Lancaster endgültig. Der gefangene und schwachsinnige Heinrich VI. wurde ermordet.
Fast sofort begannen neue Auseinandersetzungen, diesmal zwischen den Brüdern Georg von Clarence und Richard von Gloucester. Georg hatte als Ehemann Isabella Nevilles, der Tochter des Grafen von Warwick, den Anspruch auf die Hälfte der umfangreichen Nevillschen Besitzungen, die von der Krone eingezogen worden waren. Da er seinen Schwager Eduard, den Sohn Heinrichs VI., getötet hatte, der mit der jüngeren Neville-Tochter Anne verheiratet gewesen war, beanspruchte er das komplette Erbe. Hier setzte allerdings der zu diesem Zeitpunkt neunzehnjährige Richard an, der Anne heiraten wollte. Georg konnte Richards Ansprüche nicht ganz unterdrücken, machte aber seine Zustimmung zur Hochzeit im Februar 1472 von der massiven Zuteilung politischer Ämter und Neville-Ländereien durch Eduard IV. abhängig. Richard durfte schließlich Anne heiraten, wurde aber mit kleineren Ländereien und den Ämtern des Constable of England und des Warden of the Forests North of the Tenth vergleichsweise bescheiden bedacht. Vor allem letzteres Amt ermöglichte es Richard aber in den Folgejahren, eine stabile Machtbasis im Norden Englands aufzubauen. Allen voran erlangte er in der vormals lancastrischen Stadt York eine große Popularität. Zudem deuten alle Quellen darauf hin, dass seine Ehe mit Anne Neville äußerst harmonisch war. Richard und Anne hatten einen Sohn, Edward of Middleham (* 1473 † 9. April 1484), der kurze Zeit, nachdem ihm der Titel des Prinzen von Wales verliehen worden war, verstarb. Anne verstarb ebenfalls vor Richard.
Georg sank derweil immer weiter in der Gunst seines Bruders Eduard IV. Nach dem Tod seiner Frau Isabella 1476 versuchte er, eine Hochzeit mit Maria, der Erbin Burgunds, zu arrangieren, was Eduard ihm aber verbot. Als er kurz darauf in mehreren Prozessen unzulässig Druck auf die Gerichte ausübte, leitete Eduard einen Hochverratsprozess gegen seinen Bruder ein. Am 18. Februar 1478 wurde der Tod Georgs bekanntgegeben. Der Sage nach durfte er, als letzte Gnade seines Bruders, seine Todesart aussuchen: George Plantagenet, der Herzog von Clarence, wurde in einem Fass Malmsey-Wein ersäuft.
[Bearbeiten] Die Prinzen im Tower
Am 9. April 1483 starb Eduard IV. überraschend nach nur einwöchiger Krankheit. Das Königreich hinterließ er seinem ältesten Sohn, dem zwölfjährigen späteren Eduard V.; zum Vormund, auch für den neunjährigen Richard of Shrewsbury, 1. Herzog von York und Norfolk, bestimmte er seinen Bruder Richard. Gemeinsam mit dem Privy Council sollte Richard während der Minderjährigkeit des Thronerbes auch das Land regieren.
Das Privy Council bestand allerdings aus verschiedenen streitenden Parteien, unter anderem die Richards und die der Königinwitwe Elizabeth Woodville. Im April 1483 kam es zu turbulenten Szenen, in denen die Fraktionen des Thronrats jeweils versuchten, möglichst viele Verbündete zu gewinnen, die Kontrolle über den unmündigen Thronfolger, den Staatsschatz und die Flotte zu erlangen. Ende April befand sich Elizabeth Woodville im Besitz von Staatsschatz und Flotte, während Richard den reichen und militärisch starken Lordkanzler William Hastings, 1. Baron Hastings, sowie Henry Stafford, den Herzog von Buckingham, beide Mitglieder des Thronrats, auf seine Seite ziehen konnte. Der junge Eduard befand sich mit einer starken Leibgarde in Stony Stratford nahe Nottingham. Dort traf Richard am 30. April 1483 mit ihm zusammen. Er informierte seinen Neffen, dass seine Mutter offensichtlich den letzten Willen Eduards IV. missachtet hatte und seine, Richards, Einsetzung als Protektor zu verhindern suchte. Darauf begab sich Eduard, ob gezwungen oder freiwillig, in Richards Obhut. Sein bisheriger Hofstaat wurde gefangen gesetzt. Die Woodville-Fraktion in London reagierte mit Panik. Elisabeth begab sich mit ihren Kindern in die Abtei von Westminster, wo ihnen Asyl gewährt wurde. Ihr Bruder verließ mit der Flotte das Land. Der übrige Thronrat billigte dagegen Richards Schritt, der ankündigte, mit seinem Neffen zu dessen Krönung nach London zu kommen, wo sie am 4. Mai einzogen.
Richard und der Herzog von Buckingham wurden zu den dominierenden Figuren des Kronrats. Parlament und eine Synode der englischen Kirche wurden einberufen, um die Krönung Eduards vorzubereiten. Der zukünftige König sollte diese Zeit auf Buckinghams Betreiben im Tower, damals als Schloss durchaus ein angemessener Wohnsitz, erwarten. Unterdessen fühlte sich Lordkanzler Hastings angesichts des Aufstiegs Buckinghams zurückgesetzt. Er nahm gemeinsam mit anderen Ratsmitglieder Kontakte zur Woodville-Fraktion auf, die aber bald enttarnt wurden: Am 13. Juni 1483 beschuldigte Richard Hastings des Verrats und verurteilte ihn ohne Gerichtsverhandlung unverzüglich zum Tode. Nach der Beichte wurde er im Hof vor der Tower-Kapelle auf einem Stück Bauholz enthauptet. Drei andere Mitglieder der Verschwörung - der Bruder der Königin, Lord Rivers, ihr zweiter Sohn Richard Grey, und Eduards V. Kammerherr Sir Thomas Vaughan - wurden anderswo verurteilt und hingerichtet. Lediglich Jane Shore, eine Mätresse von König Eduard IV., dessen Stiefsohn Thomas Grey (der sich der Strafverfolgung entzog, indem er ebenfalls um Asyl in der Westminsterabtei mit seiner Mutter ersuchte), und schließlich der neue Lord Hastings wurde nur wegen geringer Vergehen zu öffentlicher Buße und kurzzeitiger Inhaftierung verurteilt.
Inzwischen hatte Robert Stillington, der Bischof von Bath und Wells, in London zu verkünden begonnen, dass die Kinder von Elizabeth Woodville und Eduard IV. illegitim seien, weil der König sich zuvor mit Eleonore, der mittlerweile verstorbenen Tochter des Grafen von Shrewsbury, verlobt gehabt habe. Beweisen ließ sich dieser Vorwurf nicht, doch er verbreitete sich schnell in London. Die logische Schlussfolgerung war, dass Richard als legitimer Thronfolger gelten musste. Ob Richard den Anschuldigungen Stillingtons wirklich Glauben schenkte, oder ob er sie lediglich als günstige Gelegenheit betrachtete, den Thron zu usurpieren, lässt sich heute nicht mehr klären. Am 23. Juni vertrat Buckingham vor einer Adelsversammlung Richards Thronanspruch. Am 25. erklärte das Parlament Richard zum rechtmäßigen Thronfolger. Die Vorgänge im Parlament sollen in einem Dokument mit dem Titel "Titulus Regius" enthalten sein, das das Parlament einige Monate später herausgab, um Erklärung für das Tun zu liefern. Lediglich eine einzige Kopie des Dokumentes ist bis heute erhalten. Einen Tag später trat Richard III. als letzter König aus dem Haus York und damit auch aus dem Haus Plantagenet seine Herrschaft an. Eduard und sein Bruder Richard blieben im Tower. Die älteren Brüder Richards waren tot. Die Söhne von George Plantagenet, kamen nicht in Frage, da sie durch das Komplott ihres Vaters des Thrones unwürdig waren.
Am 8. September wurde Richards III. Sohn Edward of Middleham in York als Prince of Wales investiert. Damit trug er den traditionellen Titel der englischen Thronfolger. Sir James Tyrell, ein Gefolgsmann Richards, wurde in diesen Tagen beauftragt, Insignien aus dem Londoner Tower und Festkleidung für die königlichen Knappen für diesen Anlass nach York zu bringen. Dieser Botengang wird immer wieder mit dem Verschwinden des jungen Eduard und seines Bruders Richard in Verbindung gebracht. Möglicherweise hatte Richard III. Tyrell beauftragt, seine Neffen zu ermorden. Allerdings hielt sich der (kurz darauf verräterische) Herzog von Buckingham - der Konnetabel von England war und als solcher jederzeit Zugang zum Tower hatte - zum vermuteten Todeszeitpunkt der Kinder in London auf (die Kinder waren auch für den vom Herzog unterstützten Heinrich Tudor (Heinrich VII.) ein Thronhindernis). Letztendlich konnte ihr Schicksal aber niemals endgültig geklärt werden. Sie verschwanden im Spätsommer 1483 einfach von der Bildfläche. Vermutlich wurden sie ermordet, aber selbst das ist, trotz späterer Funde von Kinderskeletten im Tower, nicht eindeutig bewiesen.
Siehe auch: Prinzen im Tower
[Bearbeiten] Das Ende der Plantagenets
Richard III. begann sofort nach seinem Herrschaftsantritt damit, Woodville-Vertreter aus den wichtigen Positionen des Königreichs zu entfernen. Im Oktober 1483 ließ er seinen vormaligen Verbündeten Henry Stafford, den 2. Herzog von Buckingham, als Verräter ausrufen. Buckingham hatte mit Heinrich Tudor, dem letzten Erben des Hauses Lancaster und späterem König Heinrich VII., Kontakt aufgenommen und ihn zum Einfall in England ermuntert. Am 2. November wurde der Herzog von Buckingham hingerichtet. Doch das Haus York sollte ihn nicht lange überleben. Anfang April 1484 starb der Thronfolger Edward, Königin Anne am 16. März 1485.
Am 7. August 1485 landete Heinrich Tudor schließlich doch in England. In Milford Haven ging er mit walisischen und französischen Truppen sowie einem Söldnerkontingent an Land. Ohne auf nennenswerten Widerstand zu stoßen konnte er in einem Eilmarsch Lichfield erreichen. Richard zog ihm entgegen und am Montag, 22. August, wurde bei Market Bosworth um die Krone Englands gekämpft. Zunächst schien Richard III. mit seinem zahlenmäßig überlegenen Heer die Oberhand zu behalten, als er jedoch versuchte, den passiv agierenden Heinrich Tudor direkt anzugreifen, wechselte Richards Verbündeter Sir William Stanley die Seiten. Für Richard bedeutete dies das Todesurteil. Sein Leichnam wurde geschändet, im Wirtshaus The New Wake in Leicester ausgestellt und schließlich im dortigen Franziskanerkloster bestattet. Während der Auflösung der Klöster sollen seine sterblichen Überreste in den nahen Fluss Soar geworfen worden sein, obwohl es Indizien dafür gibt, dass seine Überreste in Leicester verblieben sind. Eine Gedächtnistafel in der Kathedrale erinnert dort an ihn. Die zweifelhafte Frage des Königstitels ließ Heinrich im November 1485 durch das Parlament "klären", welches spitzfindig befand, daß dieser der richtige König von England sei, weil er sich auf dem Thron befinde. Außerdem wurden Richard III. und 28 seiner Hauptanhänger zu Hochverrätern erklärt, da man den Beginn von Heinrichs Herrschaft auf den Vorabend von Bosworth zurückdatierte und somit das königliche Heer in eine Rebellenbande verwandelte. Mit ihm begann die Ära des Hauses Tudor.
[Bearbeiten] Rezeptionsgeschichte
Seit seinem Tod genießt Richard III. einen zweifelhaften Ruf. Moderne Historiker sehen die üble Nachrede als Folge der verwischten historischen Überlieferung der ihm nachfolgenden Tudor-Epoche und teilweise in der späteren literarischen Adaption seiner Figur. Richard wird in späterer Literatur häufig als Krüppel geschildert, was damals als Beweis eines bösartigen Charakters galt. Ein bekanntes Bild, das ihn mit Buckel zeigt, ist aller Wahrscheinlichkeit nach in der Tudorzeit manipuliert worden. Die wenigen zeitgenössischen Beschreibungen bezeichnen ihn eher als schmächtigen, wenn auch sehr drahtigen und kampferprobten Mann. Es konnte jedoch in jüngerer Zeit ermittelt werden, dass die meisten ihm untergeschobenen Verbrechen nicht durch ihn begangen sein konnten. Bisher ungeklärt ist auch, ob er für den Tod seiner beiden Neffen, der Prinzen im Tower, einzustehen hatte.
Der historische Stoff um Richard III. wurde - freilich mit Veränderungen - insbesondere von William Shakespeare ("Leben und Tod König Richards III."), später auch von Hans Henny Jahnn ("Die Krönung Richards III.") zu Dramen verarbeitet.
[Bearbeiten] Literatur
- Andreas Kalckhoff, Richard III. Sein Leben und seine Zeit. 464 Seiten, Frontispiz, 1 Stammtafel, 2 Karten, quart., geb. (Efalin) mit Schutzumschlag © Gustav Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach 1980 Lizenzausgabe 1989 für Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft © Andreas Kalckhoff 1996
- Michael Hicks: Richard III. Tempus Publishing Limited, Stroud, Gloucestershire, 2000, ISBN 0752425897
- Paul M. Kendall: Richard III. Verlag Callwey München, 1980, ISBN 3766705202
- Karl M. Eising: Richard III. Die weiße Rose von York, Gernsbach 1990, ISBN 3925825282
Belletristische Darstellung
- Sharon Kay Penman: The Sunne in Splendour, Ballantine Books, New York, 1982, ISBN 0345363132
- Rosemary Hawley-Jarman: Die Sonne von York (deutsch 1975),ISBN 3217004272
- Charlotte Kaufmann: Die Rose von York. Richard III. und Ann Neville, München 1989
- ,, Die Rose von England" von Anne Easter Smith
- Josephine Tey: Alibi für einen König (deutsch 1959), ISBN 3725401845
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Andreas Kalckhoff, Richard III. (Kurzinfo)[1], [2]
- Andreas Kalckhoff, Richard III. - Rezensionen[3]
- genealogie-mittelalter.de
- http://www.bbc.co.uk/legacies/myths_legends/england/leicester/article_1.shtml - genaue Beschreibung des Forschungsstandes betr. den Verbleib der Ueberreste Richards
- Richard III Society (en)
Vorgänger |
König von England und Lord von Irland 1483 - 1485 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Richard III. |
KURZBESCHREIBUNG | König von England von 1483 (Krönung am 6. Juli) bis 1485 |
GEBURTSDATUM | 2. Oktober 1452 |
STERBEDATUM | 22. August 1485 |